Tetanus (Wundstarrkrampf)
Die Erkrankung
Eine Tetanus-Infektion führt zu starken, schmerzhaften Muskelkrämpfen in einzelnen oder mehreren Körperbereichen. Häufig verkrampfen die Gesichtsmuskeln und der Kiefer, was dazu führt, dass sich der Mund nicht mehr richtig öffnen lässt. Auch die Rückenmuskulatur ist oft so versteift, dass sich der Körper nach hinten biegt. Wenn die Atemmuskulatur verkrampft, kann man ersticken.
Tetanus wird von ausgelöst, die sich im Erdreich befinden. Sie können über kleine Wunden oder Stiche (zum Beispiel mit einem Splitter) in den Körper gelangen. Erste Beschwerden treten meist drei Tage bis drei Wochen nach der Ansteckung auf.
Die Impfung
Die Tetanus-Impfung ist Teil der sogenannten Sechsfach-Impfung im ersten Lebensjahr (gegen Tetanus, , Keuchhusten, Kinderlähmung, B und Hämophilus influenza Typ b, Hib). Der Impfstoff wird insgesamt dreimal gegeben.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt für die Sechsfach-Impfung folgendes Schema:
- erste mit 2 Monaten
- zweite mit 4 Monaten
- dritte und letzte mit 11 Monaten
Die erste gegen Tetanus wird im Alter von 5 oder 6 Jahren gegeben, die zweite zwischen 9 und 16 Jahren. Es wird empfohlen, die anschließend alle zehn Jahre aufzufrischen.