Nirsevimab (Beyfortus) zur Vorbeugung einer schweren RSV-Infektion bei Kindern

Einleitung

Nirsevimab (Handelsname Beyfortus) ist seit Oktober 2022 für Kinder im 1. Lebensjahr mit erhöhtem Risiko für eine schwere mit dem Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)- zugelassen. Seit August 2024 ist der Wirkstoff auch für Kinder im 2. Lebensjahr zugelassen, die während ihres zweiten Winters weiterhin anfällig für eine schwere RSV-Erkrankung sind.

Der Wirkstoff soll einer Erkrankung der unteren Atemwege vorbeugen bei:

  • Kindern mit bestimmtem angeborenem Herzfehler,
  • Kindern mit einer Lungenkrankheit (bronchopulmonale Dysplasie), die wegen dieser im letzten halben Jahr behandelt werden mussten,
  • Kindern mit Trisomie 21 und
  • Kindern im Alter von bis zu 6 Monaten, die als Frühgeborene bis zur vollendeten 35. Schwangerschaftswoche geboren wurden.

Seit September 2024 kommt Nirsevimab auch für Kinder infrage, die im 1. Lebensjahr kein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben.

Das RSV verursacht akute Erkrankungen der oberen Atemwege (Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum) und unteren Atemwege (Kehlkopf, Luftröhre, und die Lunge). RSV verbreitet sich vor allem in den Wintermonaten zwischen November und März und wird hauptsächlich von Mensch zu Mensch über Tröpfchen übertragen. Zunächst erkranken die oberen Atemwege und es treten meist Symptome auf wie starker Husten, Schnupfen und Fieber. Die Behandlung erfolgt symptomatisch und in Abhängigkeit vom individuellen Gesundheitszustand. Die Beschwerden legen sich nach 3 bis 12 Tagen. Der Husten kann allerdings mehr als 4 Wochen andauern.

Im weiteren Verlauf kann vor allem bei Frühgeborenen im Alter von bis zu 6 Monaten sowie Säuglingen und Kindern bis 24 Monate mit chronischen Lungenerkrankungen oder schweren Herzerkrankungen eine RSV-Infektion aber gefährlich werden: Sie kann zu Erkrankungen der unteren Atemwege wie Lungenentzündungen und Sauerstoffmangel führen.

Nirsevimab ist ein , der die Vermehrung der Viren im Körper abbremsen und so einen schweren Krankheitsverlauf verhindern soll.

Anwendung

Nirsevimab wird vor Beginn der Wintermonate und damit vor der RSV-Saison einmalig in einer Arztpraxis in den Oberschenkelmuskel gespritzt.

Bei Kindern unter 5 kg Körpergewicht werden 50 mg gegeben, bei Kindern ab 5 kg sind es 100 mg.

Kinder im 2. Lebensjahr erhalten einmalig zwei Spritzen mit jeweils 100 mg Nirsevimab (insgesamt 200 mg).

Andere Behandlungen

Für Kinder mit Risiko für einen schweren Verlauf einer RSV-Infektion kommt gewöhnlich der Palivizumab infrage. Dieser wird in der RSV-Saison monatlich gespritzt. Kann der Wirkstoff nicht eingesetzt werden, wird das Kind sorgfältig beobachtet (beobachtendes Abwarten), um bei ersten Symptomen frühzeitig mit einer Behandlung beginnen zu können.

Für Kinder mit keinem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf einer RSV-Infektion kommt abwartendes Beobachten infrage.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2024 geprüft, ob Nirsevimab bei Kindern mit Risiko eines schweren Verlaufs des RSV im Vergleich zu Palivizumab oder dem abwartenden Beobachten Vor- oder Nachteile hat. 2025 folgte die Bewertung für Kinder ohne erhöhtes Risiko eines schweren Verlaufs.

Der Hersteller legte 2024 und 2025 geeignete Daten vor für:

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse der Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Nirsevimab (Beyfortus) bei Kindern mit Risiko für einen schweren Verlauf im ersten Lebensjahr und im 2. Lebensjahr und bei Kindern ohne Risiko im ersten Lebensjahr für einen schweren Verlauf.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nirsevimab (Sekundärprophylaxe von RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A24-27. 29.05.2024. (IQWiG-Berichte; Band Nr. 1796); DOI: 10.60584/A24-27.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nirsevimab (Sekundärprophylaxe von RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege) –Addendum zum Projekt A24-27; Projekt A24-75. 23.07.2024. (IQWiG-Berichte; Band Nr. 1828; DOI: 10.60584/A24-75.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nirsevimab (Sekundärprophylaxe von RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege, 2. RSV-Saison) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A24-82. 13.11.2024. (IQWiG-Berichte; Band Nr. 1880); DOI: 10.60584/A24-82.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nirsevimab (Prävention von RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A25-33. 27.05.2025. (IQWiG-Berichte; Band Nr. 2018); DOI: 10.60584/A25-33.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 24. Juni 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.