Lungenentzündung

Auf einen Blick

  • Eine Lungenentzündung wird meist durch Bakterien oder Viren verursacht.
  • Typische Symptome sind hohes Fieber, Husten und Schwäche.
  • Wenn Bakterien die Ursache sind, wird in der Regel mit Antibiotika behandelt.
  • Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen können vor Ansteckung schützen.
  • Komplikationen sind bei Babys, älteren und vorerkrankten Menschen häufiger.
  • Bei einem erhöhten Risiko werden Schutzimpfungen empfohlen.

Einleitung

Foto von Mann mit Schal und Tasse beim Husten

Eine Lungenentzündung () macht sich häufig durch ein starkes Krankheitsgefühl bemerkbar: Man hat plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost, Husten und Atemnot. Grund dafür ist eine Entzündung der () und des umliegenden Lungengewebes.

Eine Lungenentzündung wird oft durch verursacht. Dann lässt sie sich in der Regel gut mit behandeln. Außerdem stehen Impfstoffe zur Verfügung, die vor einer durch bestimmte Erreger schützen können.

Wer ansonsten bei guter Gesundheit ist, hat eine Lungenentzündung meistens nach wenigen Wochen überstanden. Man sollte sie aber nicht unterschätzen: Bis man wieder richtig belastbar ist, kann es einen, manchmal sogar mehrere Monate dauern.

Eine Lungenentzündung kann manchmal zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen – vor allem bei Menschen, die durch eine andere Krankheit bereits geschwächt sind. Auch Babys und älteren Personen kann eine Lungenentzündung gefährlich werden.

Die vereinfachte anatomische Grafik zeigt eine Lungenentzündung im linken Lungenflügel. Rechts in Detailansicht gesunde und entzündete Lungenbläschen.

Symptome

Typische Anzeichen einer Lungenentzündung sind:

  • hohes Fieber und Schüttelfrost
  • Schwäche und starkes Krankheitsgefühl
  • Husten mit Auswurf
  • Atemnot und schnelle Atmung
  • schneller Puls

Nicht immer treten alle Beschwerden gleichzeitig auf. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können manche Symptome fehlen, oder es stehen untypische Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Bewusstseinsstörungen im Vordergrund.

Ursachen

Eine Lungenentzündung wird oft durch Bakterien hervorgerufen. Welche das sind, hängt in der Regel vom Ort der Ansteckung ab: Wenn jemand zu Hause erkrankt, sind am häufigsten sogenannte die Ursache. Wer im Krankenhaus eine Lungenentzündung bekommt, hat sich oft mit anderen infiziert, die schwerer zu behandeln sind.

Auch Viren und seltener Pilze können für eine Lungenentzündung verantwortlich sein. Eine Ausnahme sind Lungenentzündungen, die nicht durch Keime, sondern zum Beispiel durch Strahlung, eingeatmete Giftstoffe, eine allergische Reaktion oder Durchblutungsstörungen der Lunge verursacht werden.

Risikofaktoren

Das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken, ist vor allem bei Säuglingen und Menschen über 65 Jahre erhöht.

Weitere Risikofaktoren sind:

Menschen, die bettlägerig sind oder zum Beispiel durch eine Demenz oder einen Schlaganfall Bewusstseinsstörungen oder Probleme beim Schlucken haben, sind vor allem durch eine sogenannte Aspirationspneumonie gefährdet. Dabei können Keime aus Mund- und Rachenraum, Speisereste oder Mageninhalt in die Atemwege gelangen und zu einer Lungenentzündung führen.

Auch manche Medikamente werden mit Lungenentzündungen in Verbindung gebracht – zum Beispiel Mittel, die die Magensäure hemmen. Ob sie das Risiko für Lungenentzündungen tatsächlich erhöhen, ist aber noch unklar.

Häufigkeit

In Deutschland erkranken jährlich mehr als 500.000 Menschen an einer Lungenentzündung, etwa 250.000 werden im Krankenhaus behandelt. Pro Jahr sterben über 20.000 Personen an einer Lungenentzündung – vor allem ältere Menschen über 65 Jahre und solche, die durch andere Erkrankungen geschwächt sind. Damit zählt die hierzulande zu den zehn häufigsten Todesursachen.

In ärmeren Ländern sind Lungenentzündungen noch häufiger. Dort sind vor allem Säuglinge und Kinder betroffen.

Verlauf

Eine typische Lungenentzündung macht sich durch plötzlich einsetzendes hohes Fieber und Schüttelfrost bemerkbar. Den Erkrankten geht es innerhalb weniger Stunden sehr schlecht. Symptome wie Husten, Atemnot und Auswurf kommen hinzu. Vor allem bei älteren Menschen kann die Erkrankung aber auch schleichend und mit wenigen oder nur leichten Beschwerden beginnen.

Unbehandelt hält das Fieber etwa eine Woche an. Dann fällt die Körpertemperatur wieder auf normale Werte ab. Dabei kann es zu starken Schweißausbrüchen kommen. Außerdem werden die Blutgefäße in der Haut weit gestellt, damit der Körper die überschüssige Wärme abgeben kann. Das kann Herz und Kreislauf der ohnehin geschwächten Betroffenen sehr belasten. Deshalb sind in dieser Phase, die auch „kritische Entfieberung“ oder „Krise“ genannt wird, Komplikationen häufig.

Nach überstandener Krise bessert sich das Allgemeinbefinden allmählich wieder, und nach etwa vier Wochen ist die Lungenentzündung meist vollständig abgeklungen. Man kann sich aber noch längere Zeit abgeschlagen und müde fühlen. Auch der Husten kann hartnäckig anhalten.

Dieser Verlauf einer Lungenentzündung ist heute allerdings selten, da die Erkrankung üblicherweise sofort behandelt wird. Durch die Einnahme von sinkt das Fieber meist rascher und man fühlt sich schnell besser. Trotzdem ist es wichtig, sich bei einer Lungenentzündung nicht zu früh zu belasten, da es sonst zu einem oder anderen Komplikationen kommen kann.

Folgen

Eine Lungenentzündung kann zu einer des Rippenfells führen. Dabei kommt es zu starken Schmerzen beim Husten und Atmen. Außerdem kann sich dabei Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustwand sammeln, was das Atmen zusätzlich erschwert. Eine weitere mögliche Komplikation ist ein Lungenabszess, also die Bildung einer Eiterhöhle in der Lunge.

Manchmal kommt es auch zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen, Kreislaufzusammenbruch, Atem- oder Herzversagen oder einer Blutvergiftung (). Folgende Faktoren erhöhen das Risiko für Komplikationen:

  • Alter unter 2 oder über 65 Jahre
  • andere Krankheiten wie Herz- oder Nierenerkrankungen
  • ein geschwächtes
  • eine künstliche Beatmung
  • Ansteckung im Krankenhaus
  • Behandlung mit in den Monaten vor der Lungenentzündung

Diagnose

Oft lässt sich eine Lungenentzündung anhand der typischen Beschwerden feststellen. Bei der körperlichen Untersuchung hört die Ärztin oder der Arzt vor allem die Lunge mit dem Stethoskop gründlich ab und misst Puls und Blutdruck.

Zusätzlich wird meist eine Röntgenaufnahme der Lunge gemacht. Auf den Röntgenbildern ist sichtbar, wo und in welchem Umfang das Lungengewebe entzündet ist. Manchmal ist eine erweiterte Röntgenuntersuchung nötig, die . Veränderungen im äußeren Randbereich der Lunge lassen sich auch per Ultraschall erkennen.

Außerdem wird Blut abgenommen, zum Beispiel um die Entzündungswerte zu messen. Da die entzündete Lunge nicht mehr gut arbeitet, kann es nötig sein, den Sauerstoffgehalt im Blut zu kontrollieren. Dies geht auch ohne Blutabnahme: Bei der sogenannten Pulsoxymetrie wird ein Clip mit einem Lichtsensor auf den Finger gesteckt und der Sauerstoffgehalt optisch ermittelt.

Zur Bestimmung des genauen Krankheitserregers können Blut, Urin sowie abgehusteter Schleim im Labor untersucht werden.

Vorbeugung

Vor Infektionen der Atemwege schützen Hygienemaßnahmen wie etwa regelmäßiges Händewaschen und Abstand halten.

Besteht ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen oder deren Komplikationen, werden außerdem Schutzimpfungen empfohlen. Kinder können zum Beispiel gegen das Bakterium Haemophilus influenzae und gegen geimpft werden. Für Menschen über 60 Jahre eignen sich die Grippe- und ebenfalls die Pneumokokken-Schutzimpfung.

Oft werden pflanzliche Arzneimittel oder wie Vitaminpräparate zur Stärkung der Abwehr beworben. Es gibt allerdings keine Studien, die belegen, dass solche Mittel sinnvoll sind – außer bei einem nachgewiesenen Vitaminmangel. Dazu kommt es hierzulande meist nur bei einer sehr unausgewogenen Ernährung.

Behandlung

Wenn für die verantwortlich sind, wird eine Lungenentzündung in der Regel mit Antibiotika behandelt. Welches Antibiotikum sinnvoll ist, hängt von der Art der ab.

Die Behandlung dauert etwa 5 bis 7 Tage. Das Antibiotikum kann als Tablette oder Saft eingenommen werden. Je nach Schwere der Erkrankung und Komplikationsrisiko kann manchmal eine Behandlung im Krankenhaus nötig werden. Dort erhält man das Antibiotikum meist als .

Bei einer schweren Lungenentzündung kann zusätzlich Kortison als Spritze gegeben werden. Manchmal ist auch das Einatmen von Sauerstoff über eine Nasenmaske, seltener eine Beatmung nötig.

Wenn Viren wie Grippeviren oder das Coronavirus SARS-CoV-2 die Lungenentzündung ausgelöst haben, kommen Medikamente infrage, die speziell gegen Viren wirken sollen, sogenannte Virostatika. Doch auch bei einer viralen Lungenentzündung werden gegeben: Sie sollen vor einem zusätzlichen Befall mit schützen.

Hustenmittel aus der Apotheke, spezielle Atemgymnastik oder werden bei einer Lungenentzündung nicht empfohlen.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit einer Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.

Almirall J, Serra-Prat M, Bolíbar I et al. Risk Factors for Community-Acquired Pneumonia in Adults: A Systematic Review of Observational Studies. Respiration 2017; 94(3): 299-311.

Baskaran V, Murray RL, Hunter A et al. Effect of tobacco smoking on the risk of developing community acquired pneumonia: A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2019; 14(7): e0220204.

Briel M, Spoorenberg SM, Snijders D et al. Corticosteroids in Patients Hospitalized With Community-Acquired Pneumonia: Systematic Review and Individual Patient Data Metaanalysis. Clin Infect Dis 2018; 66(3): 346-354.

Chang CC, Cheng AC, Chang AB. Over-the-counter (OTC) medications to reduce cough as an adjunct to antibiotics for acute pneumonia in children and adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; (3): CD006088.

Chaves GS, Freitas DA, Santino TA et al. Chest physiotherapy for pneumonia in children. Cochrane Database Syst Rev 2019; (1): CD010277.

Chen X, Jiang J, Wang R et al. Chest physiotherapy for pneumonia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2022; (9): CD006338.

Das RR, Singh M, Naik SS. Vitamin D as an adjunct to antibiotics for the treatment of acute childhood pneumonia. Cochrane Database Syst Rev 2023; 1(1): CD011597.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 020-020. 2021.

Eppinger M, Müller M. Pädiatrie für Studium und Praxis. Breisach: Medizinische Verlags- und Informationsdienste; 2023.

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP). AWMF-Registernr.: 048-013. 2024.

Herold G. Innere Medizin. Köln: Selbstverlag; 2025.

Horita N, Otsuka T, Haranaga S et al. Adjunctive Systemic Corticosteroids for Hospitalized Community-Acquired Pneumonia: Systematic Review and Meta-Analysis 2015 Update. Sci Rep 2015; 5: 14061.

Huang J, Guo J, Li H et al. Efficacy and safety of adjunctive corticosteroids therapy for patients with severe community-acquired pneumonia: A systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2019; 98(13): e14636.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Antibiotikatherapie: Führt eine verkürzte Einahmedauer zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen? ThemenCheck-Bericht im Auftrag des IQWiG; T23-04. 2025.

Jiang S, Liu T, Hu Y et al. Efficacy and safety of glucocorticoids in the treatment of severe community-acquired pneumonia: A meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2019; 98(26): e16239.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Lambert AA, Lam JO, Paik JJ et al. Risk of community-acquired pneumonia with outpatient proton-pump inhibitor therapy: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 2015; 10(6): e0128004.

Larsen T, Lee A, Brooks D et al. Effect of Early Mobility as a Physiotherapy Treatment for Pneumonia: A Systematic Review and Meta-Analysis. Physiother Can 2019; 71(1): 82-89.

Lux LJ, Posey RE, Daniels LS et al. Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Measures for Guiding Antibiotic Treatment for Hospital-Acquired Pneumonia. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 136). 2014.

Marti C, Grosgurin O, Harbarth S et al. Adjunctive Corticotherapy for Community Acquired Pneumonia: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One 2015; 10(12): e0144032.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Suspected acute respiratory infection in over 16s: assessment at first presentation and initial management (NICE Clinical Guidelines; No. 237). 2025.

Nguyen PA, Islam M, Galvin CJ et al. Meta-analysis of proton pump inhibitors induced risk of community-acquired pneumonia. Int J Qual Health Care 2020; 32(5): 292-299.

Padhani ZA, Moazzam Z, Ashraf A et al. Vitamin C supplementation for prevention and treatment of pneumonia. Cochrane Database Syst Rev 2021; (11): CD013134.

Prina E, Ranzani OT, Torres A. Community-acquired pneumonia. Lancet 2015; 386(9998): 1097-1108.

Robert Koch-Institut (RKI). Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19. 2025.

Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2020/2021. Epidemiologisches Bulletin 2020; 34: 4-60.

Siemieniuk RA, Meade MO, Alonso-Coello P et al. Corticosteroid Therapy for Patients Hospitalized With Community-Acquired Pneumonia: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2015; 163(7): 519-528.

Smit JM, Van Der Zee PA, Stoof SCM et al. Predicting benefit from adjuvant therapy with corticosteroids in community-acquired pneumonia: a data-driven analysis of randomised trials. Lancet Respir Med 2025; 13(3): 221-233.

Statistisches Bundesamt (Destatis). Todesursachen. 2025.

Stern A, Skalsky K, Avni T et al. Corticosteroids for pneumonia. Cochrane Database Syst Rev 2017; (12): CD007720.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). Pneumonia in children. 2022.

Yakoob MY, Salam RA, Khan FR et al. Vitamin D supplementation for preventing infections in children under five years of age. Cochrane Database Syst Rev 2016; (11): CD008824.

Zhou YF, Luo BA, Qin LL. The association between vitamin D deficiency and community-acquired pneumonia: A meta-analysis of observational studies. Medicine 2019; 98(38): e17252.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. Oktober 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.