Feigwarzen (Genitalwarzen)

Auf einen Blick

  • Feigwarzen (Genitalwarzen) zählen zu den häufigsten beim Sex übertragenen Krankheiten.
  • Die Warzen treten vor allem im Genital- und Analbereich auf.
  • Sie sind gutartig und tun nicht weh, können aber unangenehm sein.
  • Auslöser sind Humane Papillomviren (HPV) – eine HPV-Impfung wirkt deshalb vorbeugend.
  • Feigwarzen lassen sich unter anderem operativ, per Laser oder mit Cremes entfernen.

Einleitung

Foto Hände

Feigwarzen gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen. Sie werden auch Genitalwarzen genannt, da sie vor allem an den äußeren Geschlechtsorganen auftreten. Häufig ist auch der Analbereich befallen. Deshalb sprechen Fachleute von anogenitalen – oder verwenden den medizinischen Fachbegriff Kondylome (genauer: Condylomata acuminata).

Ursache für die Hautwucherungen sind sogenannte Humane Papillomviren (HPV). An den Stellen, wo die Viren in die Haut eingedrungen sind, können Feigwarzen entstehen und sich weiter ausbreiten. Einzelne werden meist nur wenige Millimeter groß und verursachen keine Beschwerden, sind aber vielen Menschen unangenehm.

Feigwarzen lassen sich durch Medikamente zum Auftragen oder per Eingriff entfernen. Um erst gar keine zu bekommen, kann man sich vorbeugend gegen HPV impfen lassen – am besten im Jugendalter vor den ersten sexuellen Kontakten.

Symptome

Feigwarzen (Genitalwarzen) sind Hautwucherungen, die man sehen und ertasten kann. Meist haben die einzelnen einen Durchmesser von 1 bis 5 Millimetern. Sie können flach sein oder an kleinen Stielen an der Haut hängen, einzeln oder in Gruppen vorkommen. Feigwarzen haben oft denselben Farbton wie die gesunde Haut um sie herum, manchmal sind sie aber auch etwas dunkler.

Sie befallen typischerweise die äußeren Geschlechtsorgane und den After. Bei Frauen entstehen die vor allem um den Scheideneingang, bei Männern besonders zwischen Eichel und Penisschaft und im Bereich der Peniswurzel. Bei beiden können auch die Haut und Schleimhaut am After sowie der Enddarm betroffen sein. Selten können Feigwarzen zu größeren Knoten mit rauer, zerklüfteter Oberfläche anwachsen – dann sehen sie wie Blumenkohlröschen aus.

Die können jucken. Weh tun sie normalerweise nicht, durch Reibung beim Sex kann der befallene Bereich jedoch schmerzen. Aber auch ohne solche Beschwerden sind Feigwarzen vielen Menschen unangenehm und können das Sexleben und die Lebensqualität einschränken.

Grafik: Wie Feigwarzen aussehen

Ursachen und Risikofaktoren

Feigwarzen entstehen durch eine mit bestimmten Humanen Papillomviren (HPV), in den allermeisten Fällen den sogenannten Genotypen 6 und 11. Die Viren dringen in die Haut ein und können dazu führen, dass sich die Hautzellen stark vermehren. Dadurch entstehen gutartige Hautwucherungen – die Feigwarzen. Man geht davon aus, dass aus ihnen in der Regel kein Krebs entstehen kann. Das unterscheidet diese Erreger von anderen Humanen Papillomviren, die mit der Zeit zu bösartigen Veränderungen der Haut oder Schleimhaut führen können.

Nicht alle Menschen, die sich mit HP-Viren vom Typ 6 und 11 angesteckt haben, bekommen . Bei vielen bilden sich keine erkennbaren Hautveränderungen, doch auch sie können andere anstecken.

Übertragen werden die Viren vor allem beim Sex. Dabei steckt man sich durch den intimen Haut- und Schleimhautkontakt an, besonders wenn man Feigwarzen eines Sexpartners oder einer Sexpartnerin berührt. Denn die Viren können zwar auch in unveränderter Haut vorhanden sein – die Feigwarzen enthalten aber besonders viele Erreger. Selten können die Viren auch übertragen werden, wenn man Sexspielzeuge wie Dildos abwechselnd benutzt ().

Auch eine Übertragung auf das Kind bei der Geburt ist möglich, dies kommt aber selten vor.

Weil nicht nur Penis oder Vagina befallen sein können, schützt ein Kondom oder ein Femidom (Kondom für die Frau) nicht hundertprozentig vor einer Ansteckung. Das Risiko ist erhöht, wenn man mit häufig wechselnden Partnerinnen oder Partnern ungeschützten Sex hat. Auch bei einem geschwächten und durch Rauchen steigt das Risiko, sich anzustecken oder nach einer Behandlung erneut Feigwarzen zu bekommen.

Häufigkeit und Verlauf

Feigwarzen zählen in Deutschland zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen: Pro Jahr erkranken etwa 170 von 100.000 Menschen daran.

Eine Ansteckung mit den Humanen Papillomviren bemerken die meisten Menschen gar nicht. Sie tragen die Viren zwar meist für Wochen oder Monate in sich, bekommen aber keine . Bei anderen bilden sich früher oder später die typischen Hautwucherungen. Die Zeit zwischen und Warzenbildung (Inkubationszeit) ist dabei sehr unterschiedlich: Im Durchschnitt dauert sie bei Frauen etwa drei, bei Männern elf Monate. Wer Feigwarzen an sich bemerkt, kann sich also schon vor längerer Zeit und nicht unbedingt bei aktuellen Sexpartnerinnen oder -partnern angesteckt haben.

Ohne Behandlung bleiben Feigwarzen meistens bestehen. Bei manchen heilen sie aber auch spontan ab.

Diagnose

In der Regel lassen sich Feigwarzen am Aussehen erkennen. Um die betroffenen Hautstellen besser betrachten zu können, benutzen Ärztinnen und Ärzte manchmal ein Vergrößerungsglas. Bei in der Scheide kann eine Spiegelung mithilfe eines Kolposkops notwendig sein. Besteht der Verdacht auf Feigwarzen im Enddarm, tastet ihn die Ärztin oder der Arzt ab und führt ein sogenanntes Proktoskop ein, um die Schleimhaut betrachten zu können.

Falls sich die Hautwucherung nicht eindeutig von anderen Erkrankungen wie etwa einem weißen Hautkrebs unterscheiden lässt, kann eine Gewebeuntersuchung helfen. Dazu wird die Warze entfernt oder eine Probe entnommen (Biopsie). Unter dem Mikroskop wird dann genau untersucht, um welche Hautveränderung es sich handelt.

Wenn Feigwarzen festgestellt wurden, bieten Ärztinnen und Ärzte meist außerdem Tests auf andere sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis oder Gonorrhoe an.

Vorbeugung

Ein erster Schritt zur Vorbeugung von Feigwarzen (Genitalwarzen) ist, sich über die Erkrankung und ihre Übertragungswege zu informieren. Ärztinnen und Ärzte – zum Beispiel für das Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten – sowie das Gesundheitsamt und die Deutsche Aidshilfe beraten zu Feigwarzen und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten und informieren zu den vorbeugenden Maßnahmen.

Mit der HPV-Impfung ist ein wirksamer und sicherer Schutz vor Feigwarzen und anderen Gewebeveränderungen durch HPV verfügbar.

Mit Kondomen und Femidomen kann man eine zwar nicht hundertprozentig ausschließen, aber das Ansteckungsrisiko zumindest verringern.

Behandlung

Es gibt verschiedene Methoden, um Genitalwarzen wieder loszuwerden. Im Allgemeinen gelten die Warzen-Behandlungen als hilfreich und verträglich – allerdings gibt es zu wenige gut gemachte Studien, um die jeweilige Wirksamkeit genauer einschätzen und vergleichen zu können.

Die lassen sich zum Beispiel mit rezeptpflichtigen Cremes oder Lösungen zu Hause selbst behandeln. Die Mittel werden einige Wochen lang regelmäßig aufgetragen. Sie enthalten Wirkstoffe wie Podophyllotoxin, Grüntee-Trockenextrakt oder Imiquimod.

Eine weitere Möglichkeit, die Feigwarzen loszuwerden, ist ein chirurgischer Eingriff. Dabei schneidet die Ärztin oder der Arzt die zum Beispiel per Skalpell weg oder verödet sie mithilfe elektrischen Stroms. Alternativ können verätzt, vereist oder per Laser entfernt werden. Die verschiedenen Eingriffe lassen sich auch mit einer Creme-Behandlung kombinieren.

Weitere Informationen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf der Website www.liebesleben.de über sexuell übertragbare Erkrankungen wie Genitalwarzen und gibt unter anderem praktische Tipps zur Vorbeugung. Dort gibt es auch eine Online- und Telefonberatung sowie Unterstützung, eine Beratungsstelle vor Ort zu finden.

Auch die Deutsche Aidshilfe bietet Informationen zum Thema Feigwarzen sowie eine eigene Online- und Telefonberatung an und zeigt, wo man weitere Beratungsstellen findet.

Barton S, Wakefield V, O'Mahony C et al. Effectiveness of topical and ablative therapies in treatment of anogenital warts: a systematic review and network meta-analysis. BMJ Open 2019; 9(10): e027765.

Bergman H, Buckley BS, Villanueva G et al. Comparison of different human papillomavirus (HPV) vaccine types and dose schedules for prevention of HPV-related disease in females and males. Cochrane Database Syst Rev 2019; (11): CD013470.

Bertolotti A, Ferdynus C, Milpied B et al. Local Management of Anogenital Warts in Non-Immunocompromised Adults: A Network Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Dermatol Ther (Heidelb) 2020; 10(2): 249-262.

Feng C, Li W, Wang X et al. A systematic review evaluating the efficacy and safety of a combination of ablative treatment and self administered treatment versus ablative treatment alone for external anogenital warts. Int J Dermatol 2020; 59(10): 1210-1216.

Gilson R, Nugent D, Werner RN et al. 2019 IUSTI-Europe guideline for the management of anogenital warts. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020; 34(8): 1644-1653.

Henderson JT, Henninger M, Bean SI. Behavioral Counseling Interventions to Prevent Sexually Transmitted Infections: A Systematic Evidence Review for the U.S. Preventive Services Task Force. (AHRQ Evidence Syntheses; No. 192). 2020.

Jung JM, Jung CJ, Lee WJ et al. Topically applied treatments for external genital warts in nonimmunocompromised patients: a systematic review and network meta-analysis. Br J Dermatol 2020; 183(1): 24-36.

Liu Z, Nyitray AG, Hwang LY et al. Acquisition, Persistence, and Clearance of Human Papillomavirus Infection Among Male Virgins Residing in Brazil, Mexico, and the United States. J Infect Dis 2018; 217(5): 767-776.

Lukács A, Máté Z, Farkas N et al. The quadrivalent HPV vaccine is protective against genital warts: a meta-analysis. BMC Public Health 2020; 20(1): 691.

Nadarzynski T, Smith H, Richardson D et al. Perceptions of HPV and attitudes towards HPV vaccination amongst men who have sex with men: A qualitative analysis. Br J Health Psychol 2017; 22(2): 345-361.

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 082-002. 2020.

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 082-008. 2017.

Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber Humane Papillomviren. 2018.

Tejada RA, Vargas KG, Benites-Zapata V et al. Human papillomavirus vaccine efficacy in the prevention of anogenital warts: systematic review and meta-analysis. Salud Publica Mex 2017; 59(1): 84-94.

Villa A, Patton LL, Giuliano AR et al. Summary of the evidence on the safety, efficacy, and effectiveness of human papillomavirus vaccines: Umbrella review of systematic reviews. J Am Dent Assoc 2020; 151(4): 245-254.

Werner RN, Westfechtel L, Dressler C et al. Self-administered interventions for anogenital warts in immunocompetent patients: a systematic review and meta-analysis. Sex Transm Infect 2017; 93(3): 155-161.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 20. April 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.