Erkältung

Auf einen Blick

  • Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind typisch für eine Erkältung.
  • Die Infektion wird durch harmlose Viren ausgelöst.
  • Normalerweise klingen die Beschwerden innerhalb einer Woche von allein ab.
  • Medikamente sind meist nicht nötig.
  • Hygienemaßnahmen und Abstand halten schützen vor Ansteckung.

Einleitung

Foto vom Händewaschen

Eine Erkältung ist in der Regel harmlos und verschwindet von selbst wieder. Sie wird auch grippaler Infekt genannt, hat aber nichts mit einer echten Grippe zu tun. Erkältungsbeschwerden wie Husten, Halsschmerzen und eine laufende Nase können sehr lästig sein. Bei einer starken Erkältung fühlt man sich oft auch schlapp und krank.

Meist klingt eine Erkältung nach etwa einer Woche von selbst wieder ab. Manche Beschwerden können aber länger anhalten. Während Halsschmerzen und Schnupfen oft schon nach wenigen Tagen verschwinden, kann es bei einem Husten auch schon mal bis zu drei Wochen dauern, bis er komplett ausgestanden ist.

Eine Behandlung mit Medikamenten ist meist nicht nötig. Sie können allenfalls helfen, die Beschwerden etwas zu lindern. Da Erkältungen in der Regel durch Viren ausgelöst werden, sind auch Antibiotika bei einer einfachen Erkältung nicht sinnvoll. wirken nur gegen .

Symptome

Eine Erkältung entwickelt sich normalerweise über einige Tage. Typische Beschwerden sind ein Schnupfen mit verstopfter oder laufender Nase, Niesen, Husten und Halsschmerzen. Manchmal geht eine Erkältung auch mit leichtem Fieber, Mattigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen einher.

Gelegentlich werden Erkältung und Grippe verwechselt. Eine Grippe verursacht aber normalerweise viel stärkere Beschwerden. Sie beginnt zudem nicht allmählich, sondern meist sehr plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Muskel- und Gliederschmerzen.

Ursachen

Eine Erkältung kann von verschiedenen Viren verursacht werden. Sie lösen zwar eine der Schleimhäute in Nase und Rachen aus, sind aber ansonsten harmlos.

Das unterscheidet sie zum Beispiel von echten Grippeviren oder der Coronavirus-Krankheit Covid-19. Eine mit diesen Viren verursacht zwar auch erkältungsähnliche Beschwerden und kann mild verlaufen. Sie kann aber auch zu schweren Infektionen der Atemwege führen – etwa zu einer Lungenentzündung ().

Häufigkeit

Erkältungen sind sehr häufig, vor allem bei Kindern. Es ist keine Seltenheit, dass ein Kind 6 bis 10 Erkältungen pro Jahr aus der Schule, dem Hort oder Kindergarten mit nach Hause bringt. Erwachsene bekommen im Durchschnitt 2 bis 4 Erkältungen pro Jahr, meist in der kalten Jahreszeit.

Verlauf

Oft beginnt eine Erkältung mit Kratzen im Hals oder Halsschmerzen, bald danach läuft die Nase und schwillt zu. Auch wenn man sich während einer Erkältung manchmal richtig krank fühlen kann, verläuft sie normalerweise harmlos: Das Immunsystem bekämpft die ohne Probleme.

Meist ist das Schlimmste innerhalb einer Woche überstanden. Bis die Symptome ganz verschwunden sind, kann es aber auch schon mal etwas länger dauern. Vor allem Husten kann hartnäckiger sein. Bis er komplett ausgestanden ist, dauert es bei Erwachsenen im Schnitt 18 Tage. Auch bei Kindern kann Husten mitunter drei Wochen lang anhalten.

Folgen

Eine Erkältung ist normalerweise harmlos und heilt ohne Folgen aus. Gelegentlich können sich aber nach der eigentlichen mit Viren später in den Atemwegen ausbreiten. Die können dann an unterschiedlichen Stellen stärkere Beschwerden auslösen, beispielsweise in den Nasennebenhöhlen.

Wenn sich der Kehlkopf entzündet, ist Heiserkeit die Folge. Kleinkinder können auch einen sogenannten Pseudokrupp entwickeln. Er wird durch Viren verursacht und ist an „bellendem“ Husten, Pfeifgeräuschen beim Einatmen und leichter Atemnot erkennbar.

Bei Babys, Säuglingen und Kleinkindern greift eine Erkältung manchmal auf das Ohr über und führt zu einer Mittelohrentzündung. Eine Bakterieninfektion im Rachen kann eine Mandelentzündung auslösen.

Eine der oberen Atemwege (im Bereich von Nase, Mund und Rachen) führt nur sehr selten zu ernsthaften Komplikationen wie einer Lungenentzündung. Bei hohem Fieber, starken oder sich verstärkenden Symptomen, Schmerzen in der Brust, Luftnot oder Problemen beim Atmen ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen. Das gilt besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege, wie beispielsweise einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).

Grafik: Atemwege

Diagnose

Um eine Erkältung festzustellen, sind keine besonderen Untersuchungen nötig. Da die typischen Beschwerden fast jedem seit der Kindheit bekannt sind, wird auf einen Arztbesuch meist verzichtet. Auch für eine Ärztin oder einen Arzt reichen die geschilderten Symptome und der Blick in den Rachen in der Regel aus.

Erkältungen sind sehr häufig. Eine andere Erkrankung mit ähnlichen Beschwerden zu haben, ist deshalb viel weniger wahrscheinlich. Besteht aber der Verdacht, dass doch eine Grippe oder andere ernstere dahintersteckt, können Untersuchungen wie etwa ein Nasen- und Rachenabstrich Klarheit schaffen. Auch ein Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 kann sinnvoll sein.

Vorbeugung

Weil es so viele verschiedene Erkältungsviren gibt, ist man nach einer überstandenen Erkältung nicht vor der nächsten geschützt. Das Immunsystem muss jedes Mal neu lernen, die Erreger zu bekämpfen. Auch eine gegen Erkältungen ist deshalb nicht in Aussicht.

Man kann sich aber mit einfachen Maßnahmen wie Abstand halten und Hygiene vor einer Ansteckung mit Erkältungsviren schützen. Die Viren verbreiten sich über Tröpfchen: Beim Niesen oder Husten werden viele winzige virushaltige Tröpfchen in die Luft versprüht, die sich zum Beispiel auf Türklinken, Computer-Tastaturen oder Haltegriffen in der U-Bahn absenken. Beim Anfassen können die Viren dann an die Hände und von dort leicht weiter an Nase oder Mund gelangen. Wer es vermeidet, sich ins Gesicht zu fassen, kann sein Erkältungsrisiko deshalb verringern. Wichtig ist zudem, sich häufig mit normaler Seife die Hände zu waschen.

Wer bereits erkrankt ist und viel husten und niesen muss, hält sich am besten von anderen Menschen fern. Das bedeutet auch, nicht mit Erkältungsbeschwerden zur Arbeit zu gehen.

Erkältungsviren verbreiten sich über Dinge, die mit dem Mund oder der Nase eines erkälteten Menschen in Berührung kommen. Dazu gehören Tassen und Gläser, aus denen eine erkrankte Person getrunken hat, und erst recht gebrauchte Taschentücher. Daher ist es wichtig, benutzte Taschentücher nicht herumliegen zu lassen, sondern sie zu entsorgen.

Manchmal werden oder Echinacea (Präparate mit Extrakten aus Sonnenhut) zur Vorbeugung von Erkältungen beworben. Manche Menschen beginnen bereits ein paar Wochen vor der Erkältungssaison damit, diese Mittel einzunehmen. Ihre schützende Wirkung ist aber sehr begrenzt.

Behandlung

Die Vielzahl der Erkältungsviren ist der Grund, weshalb es bisher kein Medikament gibt, das sie gezielt bekämpfen und die Erkrankungsdauer spürbar verkürzen kann. Allerdings gibt es eine Reihe von Mitteln, die einige der Beschwerden etwas lindern können. Dazu gehören Schmerzmittel wie und Paracetamol sowie abschwellende Nasensprays zum kurzfristigen Einsatz.

Antibiotika wirken nicht gegen Erkältungsviren und sollten nur eingesetzt werden, wenn zusätzlich im Spiel sind und zu Komplikationen geführt haben. Zudem haben häufig Nebenwirkungen.

Präparate mit Zink, Vitamin C oder Echinacea-Extrakten werden oft auch zur Behandlung einer Erkältung empfohlen. Eine zuverlässige Beurteilung der Vor- und Nachteile dieser Mittel ist zurzeit nicht möglich, da es hierzu nur wenige Studiendaten gibt oder die Studien widersprüchliche Ergebnisse zeigen.

Honig oder pflanzliche Arzneimittel wie bestimmte Extrakte aus Pelargonienwurzel, Primelwurzel, Thymian, Eukalyptus oder Efeublättern können möglicherweise den Husten etwas lindern.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Wir informieren darüber, wie man die richtige Praxis findet, wie man sich am besten auf den Arztbesuch vorbereitet und was dabei wichtig ist.

Choi IK, Lee HK, Ji YJ, Hwang IH, Kim SY. A Comparison of the Efficacy and Safety of Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs versus Acetaminophen in Symptom Relief for the Common Cold: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trial Studies. Korean J Fam Med 2013; 34(4): 241-249.

David S, Cunningham R. Echinacea for the prevention and treatment of upper respiratory tract infections: A systematic review and meta-analysis. Complement Ther Med 2019; 44: 18-26.

De Sutter AI, van Driel ML, Kumar AA, Lesslar O, Skrt A. Oral antihistamine-decongestant-analgesic combinations for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2012; (2): CD004976.

Deckx L, De Sutter AI, Guo L, Mir NA, van Driel ML. Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2016; (10): CD009612.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Akuter Husten. DEGAM-Leitlinie Nr. 11. AWMF-Registernr.: 053-013. 02.2014.

Ebell MH, Lundgren J, Youngpairoj S. How long does a cough last? Comparing patients' expectations with data from a systematic review of the literature. Ann Fam Med 2013; 11(1): 5-13.

Hawke K, van Driel ML, Buffington BJ, McGuire TM, King D. Homeopathic medicinal products for preventing and treating acute respiratory tract infections in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD005974.

Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2013; (1): CD000980.

Jefferson T, Del Mar CB, Dooley L, Ferroni E, Al-Ansary LA, Bawazeer GA et al. Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2011; (7): CD006207.

Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D, Bauer R, Ardjomand-Woelkart K, Linde K. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2): CD000530.

Kenealy T, Arroll B. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD000247.

Kim SY, Chang Y-J, Cho HM, Hwang Y-W, Moon YS. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2015; (9): CD006362.

Li S, Yue J, Dong BR, Yang M, Lin X, Wu T. Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. Cochrane Database Syst Rev 2013; (7): CD008800.

Little P, Moore M, Kelly J, Williamson I, Leydon G, McDermott L et al. Ibuprofen, paracetamol, and steam for patients with respiratory tract infections in primary care: pragmatic randomised factorial trial. BMJ 2013; 347: f6041.

Martineau AR, Jolliffe DA, Greenberg L, Aloia JF, Bergman P, Dubnov-Raz G et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis. Health Technol Assess 2019; 23(2): 1-44.

Oduwole O, Udoh EE, Oyo-Ita A, Meremikwu MM. Honey for acute cough in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD007094.

Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.

Robert Koch-Institut (RKI). Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. 2018. (RKI-Ratgeber).

Simancas-Racines D, Franco JV, Guerra CV, Felix ML, Hidalgo R, Martinez-Zapata MJ. Vaccines for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017; (5): CD002190.

Singh M, Singh M, Jaiswal N, Chauhan A. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017; (8): CD001728.

Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD006323.

Vorilhon P, Arpajou B, Vaillant Roussel H, Merlin E, Pereira B, Cabaillot A. Efficacy of vitamin C for the prevention and treatment of upper respiratory tract infection. A meta-analysis in children. Eur J Clin Pharmacol 2019; 75(3): 303-311.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 23. September 2020

Nächste geplante Aktualisierung: 2023

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.