Antibiotika richtig anwenden und Resistenzen vermeiden

Foto von Antibiotika

gehören zu den wichtigsten Entdeckungen in der Medizin: Sie bekämpfen und können lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute aber immer mehr unempfindlich gegen . Die richtige Anwendung ist daher besonders wichtig.

können Leben retten, die Beschwerden bakterieller Erkrankungen lindern und die Genesung beschleunigen. Doch eine Behandlung mit hat auch Nebenwirkungen. Häufig kommt es zum Beispiel zu Übelkeit oder Durchfall.

Die Medikamente werden außerdem viel zu oft und nicht selten fehlerhaft eingesetzt. Dadurch sind mittlerweile viele bakterielle Krankheitserreger unempfindlich gegen geworden. Durch diese zunehmende Widerstandsfähigkeit () der können manche Krankheiten nicht mehr so gut behandelt werden wie zuvor.

Um während einer Antibiotika-Therapie Resistenzen und Nebenwirkungen vorzubeugen, ist vor allem Folgendes wichtig zu wissen:

Was genau ist eine Antibiotika-Resistenz?

Der lateinische Begriff bedeutet „Widerstand“. In der Medizin werden als resistent bezeichnet, die gegenüber äußeren Einflüssen besonders widerstandsfähig sind. Ein Beispiel: Gelangen mit der Nahrung Krankheitserreger in den Magen, tötet die Magensäure die meisten von ihnen ab. Manche sind jedoch von einer Schleimhülle umgeben, die sie vor der Säure schützt. Sie sind gegen die Magensäure resistent.

Bei der Antibiotika-Resistenz ist das Prinzip ähnlich: Die haben eine neue Eigenschaft erworben, die sie vor dem Antibiotikum schützt. Einige Bakterienarten können zum Beispiel einen Stoff bilden, der bestimmte unwirksam macht. Ist ein Bakterium in der Lage, sich gegen mehrere zu schützen, spricht man auch von einem multiresistenten Erreger.

Wie entstehen Resistenzen?

Viele , die heute resistent sind, waren in der Vergangenheit noch empfindlich gegenüber . Die Medikamente konnten bestimmte Bakterienarten unschädlich machen und deshalb Infektionen wirksam stoppen. Mit der Zeit und durch zufällige Einflüsse kann sich bei aber das Erbgut verändern. So können neue Eigenschaften entstehen, die gegen resistent machen. Diese Eigenschaften können auch von einer Bakterienart auf die andere übertragen werden.

Werden sehr häufig eingesetzt, kann sich ein resistent gewordener Erreger besonders gut vermehren. Denn seine Antibiotika-empfindlichen Artgenossen werden gehemmt und nur der resistente Erreger bleibt übrig. Dadurch hat er mehr Platz und Nährstoffe zur Verfügung, um sich weiter zu vermehren. Infiziert sich nun ein Mensch mit dem resistenten Erreger, helfen nicht mehr.

Welche Bakterien sind resistent und warum sind diese gefährlich?

Typische resistente Erreger gehören zu den Bakterien-Gattungen Enterokokken und Staphylokokken, darunter zum Beispiel der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA). Staphylokokken kommen auf Haut und Schleimhäuten vor und können Infektionen hervorrufen – zum Beispiel, wenn sie in offene Wunden gelangen.

Mittlerweile haben sich auch in anderen Bakteriengattungen resistente Stämme entwickelt, etwa bei Escherichia coli, Klebsiellen oder Pseudomonaden.

Was wird gegen Antibiotika-Resistenzen unternommen?

sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Für einen umsichtigen und angemessenen Einsatz sind also vor allem Ärztinnen und Ärzte verantwortlich. Sie sollten zunächst prüfen, ob ein Mensch tatsächlich an einer bakteriellen erkrankt ist. Wenn ja, ist es wichtig, dass sie das Antibiotikum in der richtigen Dosierung und ausreichend lange verschreiben. Außerdem wählen sie idealerweise gezielt das Antibiotikum aus, das die jeweiligen Erreger am besten bekämpft.

Hygienevorschriften sollen zusätzlich verhindern, dass sich die resistenten Erreger weiter ausbreiten und vermeidbare Infektionen auftreten. Diese Maßnahmen sind vor allem im Krankenhaus wichtig: Da dort relativ häufig angewendet werden, bilden sich schnell resistente Keime. Um sich vor ihnen zu schützen und die Verbreitung der Keime zu verhindern, hilft zum Beispiel das Tragen von Einmalhandschuhen, medizinischen Mund-Nasen-Bedeckungen und Kitteln sowie die Händedesinfektion. Dies gilt vor allem, wenn man Kontakt mit einem Menschen hat, der mit resistenten infiziert ist.

werden auch in der Tiermedizin und Landwirtschaft eingesetzt. Deswegen müssen sich auch Tierärztinnen und -ärzte an die Regeln für einen sinnvollen Umgang mit halten.

Was kann ich selbst tun, um Antibiotika-Resistenzen vorzubeugen?

Wer mit Bedacht einnimmt, trägt dazu bei, Resistenzen zu vermeiden – und verringert zugleich sein Risiko für Nebenwirkungen.

Wichtig ist,

nicht zu überschätzen: Immer wieder erwarten Menschen eine Behandlung mit bei Krankheiten, gegen die sie nicht helfen.

Bei schweren bakteriellen Infektionen wie zum Beispiel Lungen- oder Gehirnhautentzündungen ist ein Antibiotikum notwendig. Anders ist es beispielsweise, wenn ansonsten gesunde Menschen durch Viren verursachte Atemwegsinfektionen wie eine Erkältung oder Grippe bekommen. Bei normalem Krankheitsverlauf helfen nicht, da sie nur gegen wirken. Trotzdem können dann zu Nebenwirkungen wie allergischen Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit oder Pilzinfektionen führen.

Was ist bei der Anwendung von Antibiotika zu beachten?

sollten so lange eingenommen werden, wie die Ärztin oder der Arzt sie verordnet hat. Wenn Beschwerden früher abklingen, muss das nicht heißen, dass alle Erreger abgetötet wurden. Übrig gebliebene Keime können dafür sorgen, dass eine Krankheit wieder ausbricht. Man sollte deshalb die Einnahme nicht einfach selbst beenden, sondern Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt halten.

Falls doch einmal Tabletten übrigbleiben, sollten sie nicht für eine spätere Anwendung aufgehoben oder anderen Menschen gegeben werden. Die restlichen Medikamente können über den normalen Hausmüll entsorgt oder in einigen Apotheken abgegeben werden. Apotheken sind allerdings nicht dazu verpflichtet, die angebrochenen Packungen abzunehmen. Wichtig ist, Medikamentenreste nicht über den Ausguss oder die Toilette zu entsorgen. Das belastet die Umwelt und trägt ebenfalls zur Resistenzbildung bei.

Medikamente können nur optimal wirken, wenn sie wie vorgesehen angewendet werden. Wenn man nimmt, sind die folgenden Fragen wichtig zu klären:

  • Darf eine Tablette zur leichteren Einnahme zerteilt werden? Das kommt auf den Wirkstoff an: Bei manchen kann dies die Wirksamkeit beeinträchtigen.
  • Mit welchen Lebensmitteln dürfen sie eingenommen werden? werden in der Regel mit Wasser eingenommen. Denn die Einnahme mit Säften, Milchprodukten oder Alkohol kann die Aufnahme mancher Wirkstoffe in den Körper beeinflussen. Zu Milchprodukten gehören neben Milch auch Butter, Joghurt, Käse und Quark. Auch nach der Einnahme des Antibiotikums kann es erforderlich sein, bis zu drei Stunden mit dem Verzehr von Milchprodukten zu warten. Grapefruit-Saft und Nahrungsergänzungsmittel mit Mineralstoffen wie können die Wirkung von ebenfalls hemmen.
  • Wann soll das Antibiotikum eingenommen werden? Manche Mittel sollten immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden – andere vor, während oder nach dem Essen. Wenn ein Medikament zum Beispiel 3-mal am Tag eingenommen werden soll, müssen in der Regel feste Abstände eingehalten werden, damit es im Tagesverlauf möglichst gleichmäßig wirkt. Wer ein Antibiotikum alle 8 Stunden einnehmen soll, kann sich als feste Zeiten zum Beispiel 6 – 14 – 22 Uhr merken.
  • Werden gleichzeitig andere Medikamente eingenommen? können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. Daher ist es wichtig, der Ärztin oder dem Arzt mitzuteilen, wenn man noch andere Medikamente einnimmt. Wechselwirkungen sind etwa mit bestimmten Blutverdünnern möglich und mit Mitteln gegen Sodbrennen (Antazida). Manche können die Wirkung der beeinträchtigen.

Wichtig ist:

Im Beipackzettel stehen ausführliche Informationen zur Anwendung eines Antibiotikums. Wer unsicher ist, worauf bei der Einnahme noch zu achten ist, kann ärztlichen Rat einholen oder in einer Apotheke nachfragen.

Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). DART 2020. Abschlussbericht. 2022.

Centers for Disease Control and Prevention (CDC). About Antimicrobial Resistance. 2025.

Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus (in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 092-001. 2019.

Kayser FH, Böttger EC, Deplazes P et al. Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. Stuttgart: Thieme; 2022.

World Health Organization (WHO). Antimicrobial resistance. 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 03. September 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.