Oft können die auslösenden Medikamente einfach vermieden oder durch andere Arzneistoffe ersetzt werden. Langfristig abschwächen lässt sich eine Medikamentenallergie aber nicht: Eine Behandlung durch eine Hyposensibilisierung ist bei dieser Allergie nicht möglich.
Die Beschwerden bei einer Sofortreaktion können mit Kortison oder Medikamenten gegen allergische Reaktionen ( Antihistaminika) behandelt werden. Stärkere Reaktionen werden mit Adrenalin-Spritzen und Kortison behandelt.
Wenn eine Allergie gegen ein Medikament bekannt ist, kann mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen werden, welche Alternativen infrage kommen. Zudem muss berücksichtigt werden, dass es Kreuzreaktionen geben kann. Das heißt, dass man auch auf andere Wirkstoffe reagiert, die ähnlich aufgebaut sind.
Ein Medikament zu meiden ist dann problemlos, wenn das Mittel nicht unbedingt notwendig ist oder andere, ebenso wirksame Mittel zur Verfügung stehen. Letzteres ist zum Beispiel bei Antibiotika oder Schmerzmitteln meist der Fall. Schwieriger wird es, wenn man auf ein bestimmtes Medikament angewiesen ist und keine geeigneten Alternativen zur Verfügung stehen – oder wenn die möglichen Alternativen wiederum andere Risiken haben. Dann muss gut abgewogen werden, ob der Verzicht auf das Medikament mehr Nachteile hat als dessen Einnahme.
Es ist wichtig, in einem Allergiepass zu vermerken, gegen welche Medikamente eine Allergie besteht. Wenn der Pass in der Brieftasche mitgeführt wird, können Ärztinnen und Ärzte im Notfall auf die enthaltenen Informationen zurückgreifen.
Manchmal ist ein allergieauslösendes Medikament zur Behandlung unverzichtbar und alternativlos – zum Beispiel in der Krebsbehandlung oder bei schweren Infektionen. Dann gibt es folgende Möglichkeit: Der Wirkstoff wird unter ärztlicher Aufsicht zunächst in niedrigen Dosierungen eingenommen, die Dosis dann langsam gesteigert und beobachtet, wie der Körper das Medikament verträgt. Dieses Vorgehen soll eine vorübergehende Toleranz gegenüber einem Medikament erreichen. Es ist allerdings nicht ganz risikolos.