Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

enthalten Nährstoffe wie oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen – allerdings in konzentrierter Form und oft in hoher Dosierung. Sie werden zum Beispiel als Tabletten, Kapseln, Pulver, Brausetabs oder Flüssigkeiten angeboten. Ein kann pflanzliche Stoffe wie etwa Knoblauch enthalten, tierische wie Fischöl oder synthetisch hergestellte, wie die meisten .

sind frei verkäuflich. Sie sind also nicht nur in Apotheken, sondern zum Beispiel auch in Drogerien oder Supermärkten erhältlich. Manche werden im Rahmen (alternativ)medizinischer Behandlungen angeboten. Sie dürfen jedoch nicht wie Medikamente wirken, also beispielsweise den Blutdruck oder den Blutzuckerspiegel senken – und auch nicht so beworben werden. Hätte ein Produkt eine solche Wirkung, müsste es als Arzneimittel zugelassen werden.

können zum Beispiel folgende Stoffe enthalten:

  • wie Vitamin C, Vitamin E oder
  • Vitamin-Vorstufen () wie
  • Vitamin-ähnliche Substanzen wie Coenzym Q10
  • Mineralstoffe und wie Calcium, Magnesium, Eisen, Zink
  • Fettsäuren wie Omega-3-, Omega-6-Fettsäuren
  • Eiweißbestandteile wie L-Cystein, L-Carnitin
  • Kohlenhydrate wie der Ballaststoff Oligofructose
  • sonstige Inhaltsstoffe wie Bierhefe, Algen, probiotische Kulturen

Durch nimmt der Körper unter Umständen viel mehr solcher Substanzen auf, als es über die normale Ernährung möglich wäre. Bisher gibt es dafür keine gesetzlich verbindlichen Höchstmengen, lediglich Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Ein muss als solches gekennzeichnet werden. Das Etikett muss folgende Angaben enthalten:

  • Menge und Dosis der Inhaltsstoffe
  • empfohlene tägliche Verzehrmenge, die nicht überschritten werden sollte
  • Hinweis, dass eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen können
  • Warnung, sie nicht in Reichweite von Kindern aufzubewahren

Wer prüft die Qualität und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln?

Laut Gesetz zählen zu den Lebensmitteln und nicht zu den Arzneimitteln. Arzneimittel sind pharmakologisch wirksame Stoffe, die den Körper und seine Funktionen auf besondere Weise beeinflussen. Sie werden eingesetzt, um Beschwerden und Krankheiten zu lindern oder zu verhindern. Ein hat hingegen keine pharmakologische Wirkung – das darf vom Hersteller auch nicht behauptet werden. Es soll dem Körper lediglich Nährstoffe zuführen. In Sachen Qualität und Sicherheit gelten für daher andere Bestimmungen als für chemische oder pflanzliche Arzneimittel.

Für die Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln sind – wie bei anderen Lebensmitteln auch – die Hersteller und die Vertreiber verantwortlich. Ein muss beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gemeldet werden. Die Behörden registrieren bei Nahrungsergänzungsmitteln lediglich, welche Stoffe auf dem Etikett angegeben sind. Die Behörden – genauer: die amtliche Lebensmittelüberwachung am Herstellerstandort – können die Produkte jedoch auch stichprobenartig kontrollieren.

müssen also nicht die strengen Tests und Qualitätssicherungs-Prozesse durchlaufen, die für Medikamente vorgeschrieben sind, bevor sie auf den Markt gelangen. Daher kann man nicht immer sicher sein, dass alle im Handel erhältlichen Produkte die gleiche Qualität haben.

Wann ist Vorsicht angebracht?

Bei Bestellungen im Internet besteht das Risiko, unbemerkt auf unseriöse Anbieter zu stoßen oder Produkte im Ausland zu bestellen, die nicht dem deutschen Lebensmittelrecht unterliegen. Da in anderen Ländern zum Teil andere Regelungen für gelten, kann es auch passieren, dass ein Mittel so hoch dosierte Inhaltsstoffe enthält, dass es in Deutschland als Arzneimittel gelten würde. Außerdem kann es Stoffe oder Substanzen enthalten, deren Einnahme von den deutschen Behörden als gesundheitsschädlich eingeschätzt wird.

Da keine Arzneimittel sind, dürfen die Hersteller nicht damit werben, dass die Mittel Krankheiten beseitigen, lindern oder vorbeugen oder dass sie für ein bestimmtes Anwendungsgebiet geeignet sind. Deshalb werden die Produkte oft mit allgemeinen Aussagen wie „unterstützt die Abwehrkräfte“, „übt einen ausgleichenden Effekt auf den Hormonhaushalt aus“ oder „zur Unterstützung einer gesunden Gelenkfunktion“ beworben. Wichtig zu wissen: Solche Behauptungen sind meist nicht nachgewiesen und sagen nichts über einen tatsächlichen gesundheitlichen Nutzen der Mittel aus.

Braucht man Nahrungsergänzungsmittel, um gesund zu bleiben?

Wer sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, bekommt alle Nährstoffe, die der Körper benötigt. Zusätzlich und Mineralstoffe einzunehmen, ist dann also unnötig. Unter bestimmten Umständen kann die vorübergehende Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln aber sinnvoll sein, um gezielt Mangelzustände auszugleichen.

Für einige Krankheiten ist bewiesen, dass nichts bewirken. Zum Beispiel zeigen Studien, dass Vitamin C entgegen der verbreiteten Annahme Erkältungen nicht vorbeugen kann. Vitaminpräparate schützen auch nicht vor Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Können Nahrungsergänzungsmittel schädlich sein?

Da die Hersteller nicht verpflichtet sind, die gesundheitliche Unbedenklichkeit ihrer Mittel nachzuweisen, sind schädliche Wirkungen nicht immer auszuschließen. Bestimmte gefährliche oder riskante Stoffe dürfen in Nahrungsergänzungsmitteln zwar nicht enthalten sein. Dennoch können und andere Stoffe auch schaden. Manche Menschen reagieren zum Beispiel auf enthaltene pflanzliche Stoffe allergisch.

Forschungsergebnisse weisen außerdem darauf hin, dass Präparate mit Vitamin A, E und Betacarotin das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen könnten, wenn man sie länger und in hoher Dosierung nimmt. Daher verlangt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zum Beispiel von allen Herstellern von Vitaminpräparaten, die Beimischung von Karotinen zu begrenzen.

Zudem können manche Wechselwirkungen mit Arzneimitteln auslösen. Wer ein Medikament verschrieben bekommt und regelmäßig nimmt, sollte deshalb seine Ärztin oder seinen Arzt darüber informieren.

Wer erwägt, zu nehmen, sollte sich vorher fragen:

  • Warum will ich das Mittel einnehmen?
  • Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, die zeigen, dass dieses Mittel für meine Ziele einen Nutzen hat?
  • Habe ich einen Nachteil, wenn ich auf das Mittel verzichte?
  • Welche anderen Möglichkeiten gibt es, meine Gesundheit zu fördern?

Zu Nahrungsergänzungsmitteln informiert auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL et al. Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev 2012; (3): CD007176.

Bjelakovic G, Nikolova D, Simonetti RG et al. Antioxidant supplements for preventing gastrointestinal cancers. Cochrane Database Syst Rev 2008; (3): CD004183.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Bewertung der stofflichen Risiken von Lebensmitteln. 2023.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Gesundheitliche Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln. 2023.

EUR-Lex. Sichere Nahrungsergänzungsmittel in der EU (Zusammenfassung des Dokuments: "Richtlinie 2002/46/EG – Nahrungsergänzungsmittel"). 2016.

Food and Drug Administration (FDA). What You Need to Know about Dietary Supplements. 2023.

Michaud L, Karpinski J, Espirito J. Dietary supplements in patients with cancer: Risk and key concepts, part 1. American Journal of Health-System Pharmacy 2007; 64(11): 369-381.

Michaud LB, Karpinski JP, Jones KL et al. Dietary supplements in patients with cancer: risks and key concepts, part 2. Am J Health Syst Pharm 2007; 64(5): 467-480.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 29. November 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.