Wie wird eine virale Lungenentzündung behandelt?

Foto von Tabletteneinnahme

Meist sind die Ursache einer Lungenentzündung. Sind aber doch Viren die Auslöser, werden je nach Erreger und Schwere der sogenannte Virostatika gegeben. sind aber trotzdem sinnvoll.

Virostatika werden Medikamente genannt, die speziell gegen Viren wirken. Die verschiedenen Mittel greifen dabei an unterschiedlichen Stellen an: Manche blockieren zum Beispiel Enzyme, die das benötigt, um menschliche Zellen zu befallen. Andere hemmen die Vermehrung des .

Bei viralen Lungenentzündungen ist der Einsatz von Virostatika allerdings kaum erforscht. Deshalb ist noch unklar, ob und wenn ja, welche Mittel verhindern, dass sich aus einer Virusinfektion eine Lungenentzündung entwickelt, oder eine virale Lungenentzündung milder und kürzer verläuft.

Welche Wirkstoffe kommen infrage – und für wen?

Gegen Grippeviren werden vor allem sogenannte Neuraminidasehemmer wie Oseltamivir oder Zanamivir eingesetzt. Sie werden aber nur Personen empfohlen, die wegen starker Beschwerden im Krankenhaus behandelt werden oder die ein erhöhtes Risiko für Komplikationen haben, etwa wegen einer Vorerkrankung oder ihres hohen Alters.

Bei Lungenentzündungen im Rahmen einer Covid-19-Erkrankung ist derzeit nur das Virostatikum Remdesivir mit Vorbehalt zur Behandlung zugelassen. Es wird eingesetzt, wenn eine erkrankte Person so starke Atemnot hat, dass sie zusätzlich Sauerstoff benötigt.

Warum werden trotzdem Antibiotika gegeben?

Bei einer von Viren verursachten Lungenentzündung besteht das Risiko, dass zusätzlich auch das entzündete Lungengewebe befallen. Das kann die Erkrankung verschlimmern. Deshalb bekommen Menschen mit einer viralen Lungenentzündung in der Regel auch . Diese Medikamente helfen zwar nicht gegen die Viren, können aber vor einem zusätzlichen Bakterienbefall schützen.

Was wird zusätzlich gemacht?

Bei einem schweren Verlauf mit Atemnot kann zusätzlich Sauerstoff gegeben werden. Bei stark eingeschränkter Lungenfunktion kann auch eine Beatmung nötig sein. Kortison kommt ebenfalls infrage. Bei Menschen, deren Lunge im Rahmen einer Coronavirus-Infektion entzündet ist und die beatmet werden müssen, wird zum Beispiel der kortisonähnliche Wirkstoff Dexamethason gegeben.

Schwer kranke Personen bekommen außerdem meist blutverdünnende Mittel, um Thrombosen (Blutgerinnsel) zu verhindern. Sie werden auf der Intensivstation überwacht.

Briel M, Spoorenberg SM, Snijders D, Torres A, Fernandez-Serrano S, Meduri GU et al. Corticosteroids in Patients Hospitalized With Community-Acquired Pneumonia: Systematic Review and Individual Patient Data Metaanalysis. Clin Infect Dis 2018; 66(3): 346-354.

Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 113-001. 2022.

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP). Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP) (S2k-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 048-013. 2017.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). S3-Leitlinie: Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie – Update 2021. AWMF-Registernr.: 020-020. 2021.

Herold G. Innere Medizin. Köln: Selbstverlag; 2017.

Horita N, Otsuka T, Haranaga S, Namkoong H, Miki M, Miyashita N et al. Adjunctive Systemic Corticosteroids for Hospitalized Community-Acquired Pneumonia: Systematic Review and Meta-Analysis 2015 Update. Sci Rep 2015; 5: 14061.

Huang J, Guo J, Li H, Huang W, Zhang T. Efficacy and safety of adjunctive corticosteroids therapy for patients with severe community-acquired pneumonia: A systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2019; 98(13): e14636.

Jiang S, Liu T, Hu Y, Li R, Di X, Jin X et al. Efficacy and safety of glucocorticoids in the treatment of severe community-acquired pneumonia: A meta-analysis. Medicine (Baltimore) 2019; 98(26): e16239.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Lehnert R, Pletz M, Reuss A, Schaberg T. Antivirale Arzneimittel bei saisonaler und pandemischer Influenza. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 799-807.

Marti C, Grosgurin O, Harbarth S, Combescure C, Abbas M, Rutschmann O et al. Adjunctive Corticotherapy for Community Acquired Pneumonia: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One 2015; 10(12): e0144032.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Pneumonia: Diagnosis and management of community- and hospital-acquired pneumonia in adults. 03.12.2014. (NICE Clinical Guidelines; Band 191).

Prina E, Ranzani OT, Torres A. Community-acquired pneumonia. Lancet 2015; 386(9998): 1097-1108.

Pschyrembel Online. 2021.

Robert Koch-Institut (RKI). SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). 07.08.2020.

Siemieniuk RA, Meade MO, Alonso-Coello P, Briel M, Evaniew N, Prasad M et al. Corticosteroid Therapy for Patients Hospitalized With Community-Acquired Pneumonia: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2015; 163(7): 519-528.

Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut (STAKOB). Hinweise zur Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19. 06.08.2020.

Stern A, Skalsky K, Avni T, Carrara E, Leibovici L, Paul M. Corticosteroids for pneumonia. Cochrane Database Syst Rev 2017; (12): CD007720.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 24. März 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.