Welche Erreger können eine Lungenentzündung hervorrufen?

Foto von älterem Mann mit Gehstock, der auf Parkbank sitzt

Eine Lungenentzündung wird meist von oder Viren verursacht. Welche das sind, hängt unter anderem davon ob, wo man sich ansteckt. Selten entstehen Lungenentzündungen durch Pilze. Aber auch dann sind oft zusätzlich im Spiel.

Wenn sich die Lungenbläschen () und das umgebende Lungengewebe entzünden, sind oft bakterielle Krankheitserreger dafür verantwortlich. Andere Ursachen wie eingeatmete Giftstoffe oder allergische Reaktionen sind im Vergleich dazu sehr selten.

Wie gelangen die Erreger in die Lunge?

und andere Erreger gelangen beim Einatmen mit winzigen Speichel- oder Wassertröpfchen bis in die Lunge (). Manchmal erkranken Menschen aber auch, weil sie sich verschluckt haben: Dabei können Keime aus Mund- und Rachenraum, Speisereste oder Mageninhalt in die Atemwege gelangen und zu einer Lungenentzündung führen. Fachleute nennen das Aspirationspneumonie. Nur selten breiten sich die Erreger von einer anderen entzündeten Körperstelle über das Blut auf die Lunge aus.

Welche Bakterien sind verantwortlich?

Eine bakterielle Lungenentzündung wird am häufigsten durch sogenannte verursacht. Manchmal sind auch andere Bakterienarten wie etwa „Haemophilus influenzae“ oder „Mykoplasma pneumoniae“ verantwortlich.

Wer nicht zu Hause, sondern zum Beispiel im Krankenhaus oder im Pflegeheim an einer Lungenentzündung erkrankt, hat ein erhöhtes Risiko, dass die durch andere ausgelöst wurde. Dazu gehören zum Beispiel Staphylokokken, sogenannte Enterobakterien wie Klebsiellen oder Escherichia coli (E. coli) oder der „Krankenhauskeim“ Pseudomonas aeruginosa. Solche Erreger lassen sich oft schlechter behandeln. Das macht Komplikationen wie Lungenabszesse, Empyeme (Eiteransammlungen in der Lunge) oder eine wahrscheinlicher.

Können Viren die Ursache sein?

Lungenentzündungen können auch entstehen, ohne dass im Spiel sind. Als Erreger kommen dann meist Viren infrage – vor allem solche, die zu Atemwegsinfekten führen können, wie Grippeviren oder sogenannte RS-Viren. Aber auch Masern- oder Coronaviren können eine Lungenentzündung hervorrufen. Zu den Coronaviren gehört unter anderem der Erreger SARS-CoV-2. Er kann die Erkrankung Covid-19 hervorrufen, bei der sich die Lunge entzünden kann.

Spielen Pilze eine Rolle?

Auch Pilze können Lungenentzündungen hervorrufen – etwa Hefe- und Schimmelpilze oder der Schlauchpilz Pneumocystis jirovecii. Das ist aber eine seltene Ausnahme. Pilzinfektionen der Lunge treten in der Regel nur bei starker Abwehrschwäche auf, zum Beispiel infolge einer AIDS-Erkrankung.

Warum sind Bakterien auch bei anderen Erregern von Bedeutung?

Wenn die Atemwege etwa durch Viren bereits entzündet sind, können sich leichter ansiedeln. Fachleute sprechen dann von einer bakteriellen Super- oder Sekundärinfektion. Dadurch kann eine bakterielle Lungenentzündung entstehen oder sich eine bereits bestehende virale Lungenentzündung verstärken. Deshalb bekommen Menschen, die an einer von Viren verursachten Lungenentzündung erkrankt sind, oft auch . Sie wirken zwar nicht gegen die Viren, sollen aber vor einem zusätzlichen Bakterienbefall schützen.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 020-020. 2021.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Update der S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. AWMF-Registernr.: 020-013. 2024.

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP). AWMF-Registernr.: 048-013. 2024.

Herold G. Innere Medizin. Köln: Selbstverlag; 2025.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Lux LJ, Posey RE, Daniels LS et al. Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Measures for Guiding Antibiotic Treatment for Hospital-Acquired Pneumonia. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 136). 2014.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Suspected acute respiratory infection in over 16s: assessment at first presentation and initial management (NICE Clinical Guidelines; No. 237). 2025.

Prina E, Ranzani OT, Torres A. Community-acquired pneumonia. Lancet 2015; 386(9998): 1097-1108.

Pschyrembel online. 2025.

Robert Koch-Institut (RKI). Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19. 2025.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. Oktober 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.