Balk EM, Moorthy D, Obadan NO, Patel K, Ip S, Chung M et al. Diagnosis and Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Adults. 07.2011. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; Band 32).
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Schlafmedizin. HNO-spezifische Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen (S2e-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 017-069. 09.2015.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). S3 Leitlinie: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörung. Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen“. AWMF-Registernr.: 063-001. 08.2017.
Greenstone M, Hack M. Obstructive sleep apnoea. BMJ 2014; 348: g3745.
Thomasouli MA, Brady EM, Davies MJ, Hall AP, Khunti K, Morris DH et al. The impact of diet and lifestyle management strategies for obstructive sleep apnoea in adults: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Sleep Breath 2013; 17(3): 925-935.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.