Andreae S. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008. Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2014.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). S3-Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen“, in Überarbeitung. 10.2009 (AWMF-Leitlinien; Band 063-001).
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Patientenratgeber: Die Untersuchung im Schlaflabor. 10.2011.
Ohayon MM, Carskadon MA, Guilleminault C, Vitiello MV. Meta-analysis of quantitative sleep parameters from childhood to old age in healthy individuals: developing normative sleep values across the human lifespan. Sleep 2004; 27(7): 1255-1273.
Stuck B, Maurer J. Praxis der Schlafmedizin. Heidelberg: Springer; 2009.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.