Appelen D, van Loo E, Prins MH et al. Compression therapy for prevention of post-thrombotic syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2017; (9): CD004174.
Azirar S, Appelen D, Prins MH et al. Compression therapy for treating post-thrombotic syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2019; (9): CD004177.
Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA). Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 065-002. 2015.
Kahn SR, Comerota AJ, Cushman M et al. The postthrombotic syndrome: evidence-based prevention, diagnosis, and treatment strategies: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 2014; 130(18): 1636-1661.
Makedonov I, Kahn SR, Galanaud JP. Prevention and Management of the Post-Thrombotic Syndrome. J Clin Med 2020; 9(4): 923.
Morling JR, Broderick C, Yeoh SE et al. Rutosides for treatment of post-thrombotic syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2018; (11): CD005625.
Schleimer K, Barbati ME, Grommes J et al. Update on diagnosis and treatment strategies in patients with post-thrombotic syndrome due to chronic venous obstruction and role of endovenous recanalization. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 2019; 7(4): 592-600.
Wienert V, Flessenkämper I. Das postthrombotische Syndrom. VasoMed 2017; (6): 290-296.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.