Sind Essstörungen bei Jungen und Männern anders als bei Mädchen und Frauen?

Foto von Mann beim Bewegungstraining

„Ein Mann bekommt keine Essstörung“ – solche Ansichten sind nicht nur falsch, sondern auch folgenschwer: Sie können die Ursache dafür sein, dass betroffene Jungen und Männer zu spät behandelt werden.

Bei Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie denken viele vor allem an Mädchen und (junge) Frauen. Essstörungen bei Jungen und Männern werden deshalb oft gar nicht oder erst spät erkannt und behandelt. Dabei kann eine Essstörung ernste Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit haben – unabhängig vom Geschlecht der betroffenen Person.

Sind Essstörungen bei Jungen und Männern selten?

Den verfügbaren Daten zufolge gibt es deutlich mehr Mädchen und Frauen mit einer Essstörung als Jungen und Männer – vor allem, wenn es um Magersucht und Bulimie geht.

Dabei ist jedoch zu bedenken: Das Bild der Erkrankung als „Mädchen- und Frauenkrankheit“ kann ein Grund dafür sein, dass eine Essstörung bei Jungen und Männer oft nicht erkannt wird und sie deshalb in manchen Statistiken erst gar nicht auftauchen. Manche schämen sich dafür, eine Krankheit zu haben, die in der öffentlichen Wahrnehmung mit Weiblichkeit verknüpft ist. Sie tun sich deshalb schwer, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen. Sich in psychotherapeutische Behandlung zu begeben, ist für Jungen und Männer ohnehin oft eine größere Hürde als für Mädchen und Frauen. Symptome einer Essstörung werden bei Jungen und Männern zudem eher übersehen oder nicht als Anzeichen einer Essstörung gewertet. Vielleicht liegt also die Zahl der männlichen Betroffenen höher als bisher angenommen.

Verlaufen Essstörungen je nach Geschlecht unterschiedlich?

Essstörungen verlaufen von Mensch zu Mensch unterschiedlich: Nicht jede Frau mit einer Bulimie erlebt dasselbe. Nicht jeder Mann mit einer Magersucht verhält sich gleich. Nicht jede non-binäre Person mit einer Binge-Eating-Störung hat die gleichen Symptome. Fachleute gehen aber davon aus, dass einige der Unterschiede im Erleben und Verlauf der Krankheit mit dem Geschlecht zu tun haben:

  • Jungen erkranken wahrscheinlich im Schnitt etwas später als Mädchen – unabhängig von einer möglicherweise verzögerten . Vermutlich liegt das daran, dass die Pubertät bei ihnen meist ein wenig später einsetzt.
  • Viele, aber nicht alle erkrankten Jungen und Männer treiben übermäßig Sport, vor allem Muskeltraining. Dieses Verhalten bleibt auch während der oft noch lange bestehen. Und bei einem ist das sehr intensive Trainieren das , das oft zuerst wieder auftritt. Dahinter stecken oft männliche Körperideale, die besonders durch die sozialen Medien vermittelt werden. Sie bewirken, dass zum Beispiel ein junger Mann mit Magersucht nicht nur abnehmen will, sondern gleichzeitig versucht, seinen Körper in eine Form mit möglichst wenig Körperfettanteil zu bringen, bei der sich eine trainierte Muskulatur – etwa ein Sixpack – deutlich abzeichnet. Das kann zwar auch bei betroffenen Mädchen oder Frauen so sein, oft ist ihnen aber eher eine sehr schlanke Figur wichtig.
  • Jungen und Männer haben es schwerer, bei einer Essstörung den Weg in die Behandlung zu finden. Eine frühzeitige Diagnose und gilt aber als wichtig, um einen schweren Verlauf der Erkrankung zu verhindern.

Brauchen erkrankte Jungen und Männer etwas anderes als Mädchen und Frauen?

Informationen für Betroffene sowie Beratungs- und Hilfsangebote sind oft vor allem auf Mädchen und junge Frauen zugeschnitten, selten auf andere Gruppen. In Kliniken, Therapiegruppen oder Informationsangeboten hören oder lesen Jungen und Männer außerdem fast nur von den Erfahrungen weiblicher Erkrankter. Das kann es ihnen schwerer machen, sich mit den Erlebnissen anderer zu identifizieren. Deshalb sind Informations- und Unterstützungsangebote wichtig, die nicht nur Mädchen und Frauen ansprechen.

Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten – sei es im Rahmen eines Klinikaufenthalts oder – sind aber grundsätzlich unabhängig vom Geschlecht. Auch die folgenden Aspekte können Menschen jeglichen Geschlechts helfen:

  • Eine vertrauensvolle Beziehung zum Behandlungs- und Betreuungsteam, welches individuell auf die eigenen Bedürfnisse eingeht und die oder den Betroffenen in die Gestaltung der einbezieht.
  • Verständnis und Unterstützung durch eine – abgesehen von den Belastungen durch die Erkrankung – möglichst stabile Familie, Partnerschaft oder den Freundeskreis. Manchmal kann es aber sinnvoll sein, sich vom gewohnten Umfeld zurückziehen zu können, zumindest für eine gewisse Zeit.
  • Austausch mit anderen Betroffenen über deren Erfahrungen.

Noch sind Jungen und Männer in Studien zu Essstörungen oft unterrepräsentiert. Auch zu Essstörungen bei Menschen, die sich weder als männlich noch als weiblich einordnen, braucht es mehr Forschung. Übrigens gilt das nicht nur für Erkrankte: Auch Studien zu Eltern beschäftigen sich sehr oft mit den Müttern erkrankter Kinder – Väter oder männliche Bezugspersonen werden bislang häufig außer Acht gelassen. Deshalb gilt es, genauer zu erforschen, wie männliche Betroffene und ihr Umfeld die Erkrankung erleben, mit Behandlungsmöglichkeiten umgehen und welche Bedürfnisse sie haben.

Björk T, Wallin K, Pettersen G. Male Experiences of Life After Recovery From an Eating Disorder. Eat Disord 2012; 20(5): 460-468.

Dawson L, Mullan B, Touyz S et al. Are recovery stories helpful for women with eating disorders? A pilot study and commentary on future research. J Eat Disord 2018; 6: 21.

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Diagnostik und Therapie der Essstörungen (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 051-026. 2018.

Fox JR, Whittlesea A. Accommodation of Symptoms in Anorexia Nervosa: A Qualitative Study. Clin Psychol Psychother 2017; 24(2): 488-500.

Halbeisen G, Brandt G, Paslakis G. A Plea for Diversity in Eating Disorders Research. Front Psychiatry 2022; 13: 820043.

Halbeisen G, Laskowski N, Brandt G et al. Eating Disorders in Men. Dtsch Arztebl Int 2024; 121(3): 86-91.

Kästner D, Weigel A, Buchholz I et al. Facilitators and barriers in anorexia nervosa treatment initiation: a qualitative study on the perspectives of patients, carers and professionals. J Eat Disord 2021; 9(1): 28.

Mühleck J, Berger U. Adressatengerechte Angebote bei Essstörungen (Abschlussbericht). 2018.

Ott EE. Parents caring for a son with anorexia: Stress, coping, and the marital relationship (Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering). New York: Fordham University; 2021.

Pettersen G, Wallin K, Björk T. How do males recover from eating disorders? An interview study. BMJ Open 2016; 6(8): e010760.

Sibeoni J, Orri M, Valentin M et al. Metasynthesis of the Views about Treatment of Anorexia Nervosa in Adolescents: Perspectives of Adolescents, Parents, and Professionals. PLoS One 2017; 12(1): e0169493.

Zipfel S. Bundesweite Online-Erhebung adressatengerechter Angebote zur Aufklärung und Information über Behandlungsmöglichkeiten bei Essstörungen (NEEDS – NEeds in Eating DisorderS) des Medizinischen Universitätsklinikums Tübingen. 2019.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 23. Juli 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.