Björk T, Wallin K, Pettersen G. Male Experiences of Life After Recovery From an Eating Disorder. Eat Disord 2012; 20(5): 460-468.
Dawson L, Mullan B, Touyz S et al. Are recovery stories helpful for women with eating disorders? A pilot study and commentary on future research. J Eat Disord 2018; 6: 21.
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Diagnostik und Therapie der Essstörungen (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 051-026. 2018.
Fox JR, Whittlesea A. Accommodation of Symptoms in Anorexia Nervosa: A Qualitative Study. Clin Psychol Psychother 2017; 24(2): 488-500.
Halbeisen G, Brandt G, Paslakis G. A Plea for Diversity in Eating Disorders Research. Front Psychiatry 2022; 13: 820043.
Halbeisen G, Laskowski N, Brandt G et al. Eating Disorders in Men. Dtsch Arztebl Int 2024; 121(3): 86-91.
Kästner D, Weigel A, Buchholz I et al. Facilitators and barriers in anorexia nervosa treatment initiation: a qualitative study on the perspectives of patients, carers and professionals. J Eat Disord 2021; 9(1): 28.
Mühleck J, Berger U. Adressatengerechte Angebote bei Essstörungen (Abschlussbericht). 2018.
Ott EE. Parents caring for a son with anorexia: Stress, coping, and the marital relationship (Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering). New York: Fordham University; 2021.
Pettersen G, Wallin K, Björk T. How do males recover from eating disorders? An interview study. BMJ Open 2016; 6(8): e010760.
Sibeoni J, Orri M, Valentin M et al. Metasynthesis of the Views about Treatment of Anorexia Nervosa in Adolescents: Perspectives of Adolescents, Parents, and Professionals. PLoS One 2017; 12(1): e0169493.
Zipfel S. Bundesweite Online-Erhebung adressatengerechter Angebote zur Aufklärung und Information über Behandlungsmöglichkeiten bei Essstörungen (NEEDS – NEeds in Eating DisorderS) des Medizinischen Universitätsklinikums Tübingen. 2019.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.