Woran kann man eine Essstörung erkennen?

Eine Essstörung können nur Fachleute feststellen. Über Gespräche und Untersuchungen finden sie heraus, ob ein Problem mit dem Essen vorliegt und wenn ja, wie es behandelt werden kann. Es gibt aber einige Hinweise, die einem selbst bei einer ersten Einschätzung helfen können.
Eine Essstörung zu erkennen, ist oft nicht einfach. Es kann auch andere Gründe für ein verändertes Körpergewicht geben – und nicht jede Essstörung wirkt sich auf das Gewicht aus. Daher müssen auch andere körperliche Symptome und Verhaltensweisen, Erfahrungen und die Lebenssituation berücksichtigt und in Verbindung gebracht werden. Manchmal lassen sich Symptome und Verhalten auch nicht eindeutig nur einer Essstörung zuordnen – einige passen zum Beispiel sowohl zu einer Bulimie als auch zu einer Magersucht.
Die Diagnose einer Essstörung zu stellen, gleicht manchmal also dem Zusammensetzen eines Puzzles. Dazu sind meist Gespräche und eine Untersuchung durch Fachleute nötig. Einige Puzzleteile können einem aber selbst bewusst werden – oder zum Beispiel Eltern an ihrem Kind auffallen. Zum Beispiel können Online-Fragebögen, etwa der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen, dabei helfen, solche Aspekte zu entdecken und einzuordnen. Sie liefern erste Hinweise auf eine mögliche Essstörung.
Im Folgenden werden typische Auffälligkeiten bei einer Essstörung beschrieben. Wenn man sich oder sein Kind in einzelnen Aspekten wiederfindet, muss nicht zwingend eine Essstörung vorliegen. Wenn man trotzdem unsicher ist und vor allem, wenn mehrere Kriterien für eine Essstörung erfüllt sind, ist jedoch Rat von Ärztinnen und Ärzten oder Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nötig. Nur sie können eine Diagnose stellen.