Fox JR, Whittlesea A. Accommodation of Symptoms in Anorexia Nervosa: A Qualitative Study. Clin Psychol Psychother 2017; 24(2): 488-500.
Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A. Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Ein klinisches Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2022.
Jungbauer J, Heibach J, Urban K. Experiences, burdens, and support needs in siblings of girls and women with anorexia nervosa: Results from a qualitative interview study. Clin Soc Work J 2015; 44(1): 78-86.
Leopold S, Sosnowsky-Waschek N, Giel K et al. Informationsbedarf bei Essstörungen – die Angehörigenperspektive [Information about Eating Disorders – the perspective of relatives]. Z Psychosom Med Psychother 2022; 68(3): 297-313.
Ott EE. Parents caring for a son with anorexia: Stress, coping, and the marital relationship (Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering). New York: Fordham University; 2021.
Sibeoni J, Orri M, Colin S et al. The lived experience of anorexia nervosa in adolescence, comparison of the points of view of adolescents, parents, and professionals: A metasynthesis. Int J Nurs Stud 2017; 65: 25-34.
Sibeoni J, Orri M, Valentin M et al. Metasynthesis of the Views about Treatment of Anorexia Nervosa in Adolescents: Perspectives of Adolescents, Parents, and Professionals. PLoS One 2017; 12(1): e0169493.
Treasure J, Smith G, Craine A. Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Essstörungen: Ein Leitfaden für Eltern, Geschwister, Partner und Fachpersonal. Wien: Facultas; 2020.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.