Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)

Auf einen Blick

  • Ein Reizmagen führt meist zu Völlegefühl und Schmerzen im Oberbauch.
  • Die Erkrankung ist nicht gefährlich, kann aber sehr belastend sein.
  • Sie verläuft oft in Phasen mit starken und leichteren Beschwerden.
  • Verschiedene Ansätze können helfen, mit den Beschwerden besser zurechtzukommen.
  • Auch Kinder und Jugendliche können einen Reizmagen entwickeln.

Einleitung

Foto von Mutter mit kleiner Tochter

Über längere Zeit Bauchschmerzen zu haben und sich nach dem Essen oft unwohl zu fühlen, kann sehr belastend sein – besonders, wenn unklar ist, was hinter den Beschwerden steckt. Das ist bei einem Reizmagen häufig der Fall, denn die kann langwierig sein.

Bei einem Reizmagen, auch funktionelle Dyspepsie genannt, treten über Monate Beschwerden im Oberbauch auf, die sich nicht durch organische Ursachen erklären lassen. Mit „funktionell“ ist gemeint, dass der Magen und der Zwölffingerdarm zwar gesund erscheinen, aber nicht so arbeiten, wie sie sollen. Manchmal bestehen zugleich noch andere Erkrankungen, deren Beschwerden die eines Reizmagens überlagern oder dessen Symptome verstärken, etwa eine Refluxkrankheit oder ein Reizdarm.

Wodurch genau ein Reizmagen entsteht, ist bisher nicht bekannt. Eine geringere Beweglichkeit des Magens, eine chronische Bakterieninfektion oder vorausgegangene Entzündungen im Verdauungstrakt könnten eine Rolle spielen. Außerdem erhöhen Depressionen und Ängste das Risiko für einen Reizmagen. Häufig spielen körperliche und psychische Aspekte zusammen.

Gut zu wissen:

Ein Reizmagen ist nicht gefährlich. Die Erkrankung hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung.

Symptome

Ein Reizmagen kann sich unterschiedlich bemerkbar machen. Zwei Arten von Beschwerden sind jedoch typisch:

  • Schmerzen oder ein brennendes Gefühl im Oberbauch, oft unabhängig von den Mahlzeiten (epigastrisches Schmerzsyndrom)
  • verfrühtes Sättigungsgefühl beim oder Völlegefühl nach dem Essen (postprandiales Distress-Syndrom)

Weitere Symptome, die direkt mit dem Reizmagen zusammenhängen können, sind:

  • Blähgefühl und Krämpfe im Oberbauch
  • häufiges Aufstoßen
  • Übelkeit und Unwohlsein
  • Erbrechen (seltener)

Die Beschwerden können nahezu dauerhaft oder phasenweise bestehen.

Manchmal kommt es auch zu Beschwerden außerhalb des Verdauungstrakts wie Schlafstörungen. Die Lebensqualität ist bei Frauen und älteren Menschen sowie bei Menschen mit Angststörungen oder Depressionen insgesamt oft stärker beeinträchtigt als bei anderen Betroffenen.

Kinder und Jugendliche können ebenfalls funktionelle Verdauungsbeschwerden entwickeln. Sie beschreiben ihre Beschwerden vor allem als Schmerzen im Ober- oder Unterbauch.

Ursachen und Risikofaktoren

Weshalb es zu einem Reizmagen kommt, ist bislang nur zum Teil erforscht. Fachleute vermuten, dass verschiedene Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Normalerweise reagieren die und Nerven des Magens auf normale Reize wie Druck, Dehnung oder chemische Stoffe in der Nahrung nicht mit Schmerzen. Allerdings wird die Schmerzwahrnehmung durch komplexe körperliche und psychologische Vorgänge gesteuert, die miteinander vernetzt sind. Reizt zum Beispiel eine oder die Magenschleimhaut, können nach Abklingen der Entzündung auch normale Magenaktivitäten als schmerzhaft empfunden werden.

Weitere Ursachen können sein:

  • eine chronische mit einem Helicobacter-Pylori-Bakterium
  • Bei manchen Menschen dehnt und entspannt sich der Magen nach dem Essen nicht so wie ein gesunder Magen. Dann verteilt sich der Mageninhalt nicht ausreichend, wodurch es schnell zu einem anhaltenden Völlegefühl bis zur Übelkeit kommen kann.
  • Es ist möglich, dass der Mageninhalt verzögert in den weitertransportiert wird.
  • Forscherinnen und Forscher vermuten, dass auch seelische Belastung und Anspannung sowie Angststörungen und Depressionen zu Magenbeschwerden führen können.
  • Erforscht werden auch mögliche Zusammenhänge von Immunprozessen und Entzündungen im .
  • Die Beschwerden könnten zudem durch Veränderungen der individuellen Zusammensetzung der Darmbakterien (Mikrobiom) entstehen oder beeinflusst werden.

Bei Kindern und Jugendlichen diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenfalls verschiedene Ursachen. Auf Stress durch Ängste, Sorgen, Überforderung oder belastende Erlebnisse reagieren Kinder häufig mit Bauchschmerzen. Die Bauchschmerzen können die Kinder wiederum auch psychisch belasten und in ihren Aktivitäten einschränken. Eine belastende Familiensituation kann das Risiko für länger anhaltende funktionelle Bauchbeschwerden bei Kindern erhöhen. Auch wenn ein anderes Familienmitglied chronische Schmerzen hat, gleich welcher Art, entwickelt ein Kind häufiger Reizmagen-Symptome. Zudem kann das Risiko erhöht sein, wenn die Beschwerden bereits im Kindergartenalter beginnen oder von Ängsten oder Depressionen begleitet sind.

Häufigkeit

Etwa 20 bis 30 % der Erwachsenen in Deutschland haben anhaltende Magenbeschwerden. Bei mehr als der Hälfte derjenigen, die sich deshalb ärztlich untersuchen lassen, finden sich keine organischen Ursachen. Das heißt, etwa 10 bis 15 % der Erwachsenen in Deutschland haben einen Reizmagen.

Kinder und Jugendliche haben ähnlich häufig wie Erwachsene Bauchschmerzen und andere Symptome, die auf einen Reizmagen zurückzuführen sind. Zwischen 10 und 20 % der Kinder klagen über die länger anhaltenden oder wiederkehrenden typischen Beschwerden.

Verlauf

Der Reizmagen kann über Monate und Jahre Beschwerden verursachen. Bei jeder zweiten betroffenen Person verschwinden die Beschwerden nach mehreren Jahren auch ohne Behandlung. Die Erkrankung kann aber zurückkehren und erneut Beschwerden auslösen. Manche Menschen haben dauerhaft Schmerzen oder andere Reizmagen-Symptome.

Diagnose

Knapp die Hälfte der anhaltenden Magenbeschwerden wird bei Erwachsenen durch andere körperliche Ursachen oder Medikamente ausgelöst oder verstärkt. Von einem Reizmagen wird deshalb erst gesprochen, wenn andere Ursachen für die Beschwerden abgeklärt und ausgeschlossen wurden, etwa:

Manchmal werden eine Magenschleimhautentzündung oder Gallensteine festgestellt, die die Beschwerden aber nicht ganz erklären. Dann kann ein Reizmagen zusätzlich bestehen.

Ob es sich um einen Reizmagen handelt, lässt sich durch Gespräche, körperliche und weitere Untersuchungen wie eine Magenspiegelung, Blut- und Stuhltests oder einen Bauch-Ultraschall herausfinden. Häufig ist ein Test auf Helicobacter Pylori sinnvoll. Eine Magenspiegelung ist möglich.

Auch bei Kindern fragt die Kinderärztin oder der Kinderarzt zunächst nach Art und Dauer der Beschwerden und nach möglichen Anzeichen für eine andere Ursache. Dann folgen eine körperliche Untersuchung und bei Bedarf weitere Untersuchungen, etwa von Stuhl oder Blut.

Behandlung

Die gute Nachricht vorweg: Ein Reizmagen ist nicht gefährlich. Die Behandlung hat das Ziel, die oft belastenden Beschwerden zu lindern oder zumindest besser mit ihnen zurechtzukommen.

Viele Fachleute empfehlen Bewegung und Sport, weil das die Verdauung anregt. Manche Menschen mit einem Reizmagen haben den Eindruck, dass bestimmte Lebensmittel ihre Symptome verstärken, und stellen deshalb ihre Ernährung um. Andere machen gute Erfahrungen damit, über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Speisen gut durchzukauen und sich Zeit beim Essen zu lassen, ist generell sinnvoll. Es gibt jedoch kaum gute Studien, die eine Änderung der Ernährungsweise bei Reizmagen untersucht haben. Deshalb gibt es dazu keine verlässlichen Empfehlungen.

Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Pylori-Bakterium kann gut mit behandelt werden. Außerdem können Säurehemmer wie und H2-Rezeptor-Antagonisten bei einem Reizmagen helfen.

Pflanzliche Mittel mit verschiedenen Kräutern (unter anderem Pfefferminze und Kümmelöl) können krampflösend wirken und den Verdauungstrakt anregen.

Methoden zur Entspannung und Stressbewältigung, etwa oder progressive Muskelentspannung, können beim Umgang mit den Beschwerden unterstützen. Wenn zugleich andere Erkrankungen wie ein Reizdarm oder psychische Probleme wie eine bestehen, ist es wichtig, auch diese anzugehen.

Haben Kinder über Wochen Beschwerden, ist ein Gespräch mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt sinnvoll, um das weitere Vorgehen zu besprechen: Wie lässt sich mit den Beschwerden besser umgehen? Wo gibt es psychologische Unterstützung? Sind weitere Untersuchungen sinnvoll und wenn ja, wann? Dies sind einige der Fragen, die hier geklärt werden können.

Leben und Alltag

Ein Reizmagen kann das allgemeine Wohlbefinden und das tägliche Leben beeinträchtigen. Die Beschwerden führen oft dazu, dass Betroffene Essen und Trinken nicht mehr richtig genießen können.

Manche Menschen mit Reizmagen scheuen den Gang in die Arztpraxis, weil sie unangenehme Untersuchungsergebnisse befürchten. Einige tun ihre Beschwerden ab oder finden eigene Erklärungen dafür. Andere fühlen sich mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen. Sowohl Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt als auch Untersuchungen können aber helfen, eine geeignete Behandlung zu finden und so die Beschwerden zu lindern.

Viele Menschen haben bei unklaren Symptomen Angst vor einer Krebserkrankung – Krebs ist aber nur selten die Ursache von Magenbeschwerden. Warnzeichen wie Blut im Stuhl oder ungewollter Gewichtsverlust sollten jedoch abgeklärt werden.

Viele Menschen versuchen, sich selbst zu helfen. Andere ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück oder melden sich häufig krank. Wieder andere stellen ihre Ernährung um und wenden teure Spezialprodukte an, kaufen rezeptfreie Arzneimittel in der Apotheke oder setzen auf naturheilkundliche Verfahren, oder Osteopathie. Alles Mögliche auszuprobieren, kann aber zusätzlich belasten und auch Nebenwirkungen haben. Wer selbst etwas tun möchte, bespricht deshalb am besten mit der Ärztin oder dem Arzt, welche Mittel sinnvoll und welche weniger geeignet sind. Sie oder er informiert auch darüber, bei welchen Behandlungen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Oft gelingt es mit der Zeit, besser mit den Beschwerden zurechtzukommen. Wenn die eigene Kraft nicht mehr darauf verwendet wird, gegen die Beschwerden anzukämpfen, werden manchmal neue Möglichkeiten frei. Hilfreich kann zum Beispiel sein, zu überdenken, was im Alltag wirklich wichtig ist, und eigene Grenzen zu beachten.

Außerdem ist es wichtig, sich nicht daran hindern zu lassen, Dinge zu tun, die Freude bereiten. Dies gilt auch für soziale Kontakte und Aktivitäten.

Weitere Informationen

Die Haus- oder Kinderarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit einer Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.

Báez G, Vargas C, Arancibia M et al. Non-Chinese herbal medicines for functional dyspepsia. Cochrane Database Syst Rev 2023; (6): CD013323.

Black CJ, Paine PA, Agrawal A et al. British Society of Gastroenterology guidelines on the management of functional dyspepsia. Gut 2022; 71(9): 1697-1723.

Braun J, Müller-Wieland D. Basislehrbuch Innere Medizin. München: Urban und Fischer; 2018.

De Bruijn CM, Rexwinkel R, Gordon M et al. Antidepressants for functional abdominal pain disorders in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 2021; (2): CD008013.

Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 051-001. 2018.

Duncanson KR, Talley NJ, Walker MM et al. Food and functional dyspepsia: a systematic review. J Hum Nutr Diet 2018; 31(3): 390-407.

Eusebi LH, Black CJ, Howden CW et al. Effectiveness of management strategies for uninvestigated dyspepsia: systematic review and network meta-analysis. BMJ 2019; 367: l6483.

Madisch A, Andresen V, Enck P et al. The Diagnosis and Treatment of Functional Dyspepsia. Dtsch Arztebl Int 2018; 115(13): 222-232.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Dyspepsia and gastro-oesophageal reflux disease: investigation and management of dyspepsia, symptoms suggestive of gastro-oesophageal reflux disease, or both. Clinical Guideline (update). 2014.

Pinto-Sanchez MI, Yuan Y, Bercik P et al. Proton pump inhibitors for functional dyspepsia. Cochrane Database Syst Rev 2017; (3): CD011194.

Pschyrembel Online. Funktionelle Dyspepsie. 2025.

Robert Koch-Institut (RKI), Statistisches Bundesamt (Destatis). Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Heft 55). 2013.

Stanghellini V, Chan FK, Hasler WL et al. Gastroduodenal Disorders. Gastroenterology 2016; 150(6): 1380-1392.

Turco R, Salvatore S, Miele E et al. Does a low FODMAPs diet reduce symptoms of functional abdominal pain disorders? A systematic review in adult and paediatric population, on behalf of Italian Society of Pediatrics. Ital J Pediatr 2018; 44(1): 53.

Wauters L, Dickman R, Drug V et al. United European Gastroenterology (UEG) and European Society for Neurogastroenterology and Motility (ESNM) consensus on functional dyspepsia. United European Gastroenterol J 2021; 9(3): 307-331.

Zeevenhooven J, Timp ML, Singendonk MM et al. Definitions of Pediatric Functional Abdominal Pain Disorders and Outcome Measures: A Systematic Review. J Pediatr 2019; 212: 52-59.e16.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 17. September 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.