Dixon-Woods M, Critchley S. Medical and lay views of irritable bowel syndrome. Fam Pract 2000; 17(2): 108-113.
Ford AC, Vandvik PO. Irritable bowel syndrome: dietary interventions. BMJ Clin Evid 2015: 0410.
Håkanson C, Sahlberg-Blom E, Ternestedt BM. Being in the patient position: experiences of health care among people with irritable bowel syndrome. Qual Health Res 2010; 20(8): 1116-1127.
Layer P, Andresen V, Pehl C et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). AWMF-Registernr.: 021-016. Z Gastroenterol 2021; 59(12): 1323-1415.
Lovell RM, Ford AC. Effect of gender on prevalence of irritable bowel syndrome in the community: systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2012; 107(7): 991-1000.
Lovell RM, Ford AC. Global prevalence of and risk factors for irritable bowel syndrome: a meta-analysis. Clin Gastroenterol Hepatol 2012; 10(7): 712-721.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Clinical practice guideline – Irritable bowel syndrome in adults: diagnosis and management. (NICE Clinical Guidelines; No. CG61). 2017.
Rønnevig M, Vandvik PO, Bergbom I. Patients' experiences of living with irritable bowel syndrome. J Adv Nurs 2009; 65(8): 1676-1685.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.