Einleitung

Eingriffe an der Gallenblase zählen zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Pro Jahr werden daran etwa 170.000 Frauen und Männer operiert. Der Grund ist meist, dass Gallensteine Beschwerden oder Folgeerkrankungen verursacht haben. Oft sind sie aber harmlos; viele Menschen haben Gallensteine, ohne etwas davon zu merken. Treten Beschwerden auf, stellt sich die Frage, ob nur die Symptome behandelt oder operiert werden soll.
Gallensteine entstehen meist aufgrund eines zu hohen Cholesteringehalts in der Gallenflüssigkeit. Täglich wird in der Leber bis zu ein Liter Gallenflüssigkeit gebildet. Sie ist für die Verdauung von Fetten im Darm wichtig. Der größte Teil der Gallenflüssigkeit fließt nach Nahrungsaufnahme direkt über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm, dem ersten Abschnitt des Dünndarms. Der Rest wird zwischen den Mahlzeiten in der Gallenblase gespeichert und eingedickt. Die Gallenblase, ein birnenförmiges Hohlorgan, liegt auf der rechten Bauchseite unterhalb der Leber.