Behandlung einer obstruktiven Schlafapnoe

Foto von Frau

Es werden viele verschiedene Behandlungen angeboten, die eine lindern sollen. Dazu zählen zum Beispiel Lagerungshilfen, Unterkieferschienen, Apparate zur nächtlichen Atmungsunterstützung und Operationen. Meist wird die Atmungsunterstützung mit Überdruck empfohlen, die sogenannte CPAP-Behandlung.

Menschen mit einer obstruktiven schnarchen oft stark und haben während des Schlafs längere Atemaussetzer. Deshalb wachen sie nachts häufig auf, schlafen weniger erholsam und fühlen sich tagsüber abgeschlagen und müde. Das Schnarchen an sich ist harmlos.

Was kann man selbst tun, um eine Schlafapnoe zu lindern?

Zunächst kann man versuchen, die Beschwerden durch Änderungen des Lebensstils und der Schlafgewohnheiten zu lindern. Diese können die Atemaussetzer selbst zwar nicht unbedingt mindern, aber den Schlaf insgesamt möglicherweise verbessern:

  • Auf schwere Mahlzeiten am Abend sowie 4 bis 6 Stunden vor dem Schlafengehen auf anregende Mittel wie Kaffee und Tee verzichten, denn sie können den Schlaf beeinträchtigen.
  • Abends weder rauchen noch Alkohol trinken, denn dies kann den Schlaf stören. Alkohol lässt die Atemmuskulatur noch mehr erschlaffen, was die Schlafapnoe-Beschwerden verstärken kann.
  • Für einen ruhigen, dunklen und vor allem bequemen Schlafplatz mit einer angenehmen Temperatur sorgen.

Manche Menschen, die schlecht schlafen, probieren Schlaf- und Beruhigungsmittel aus. Einige dieser Mittel haben aber auf Dauer viele Nebenwirkungen und können die sogar verstärken. Dazu zählen vor allem Mittel aus der Gruppe der . Daher ist es besser, auf zu verzichten oder sie nur für wenige Tage in möglichst geringer Dosis einzunehmen. Andere schlaffördernde Mittel (sogenannte Nicht-Benzodiazepine) führen wahrscheinlich nicht zu häufigeren Atemaussetzern.

Menschen mit Übergewicht haben öfter eine – vermutlich, weil zu viel Bauchfett das Atmen erschwert. Fetteinlagerungen im Hals- und Rachenbereich verengen die Atemwege zusätzlich. Bei starkem Übergewicht (Adipositas) kann sich das Abnehmen allgemein positiv auf die Gesundheit auswirken. Auch die bessert sich, verschwindet aber nur selten nur durch eine Gewichtsabnahme.

Daneben gibt es ein großes Angebot von Hilfsmitteln und Produkten wie Nasenpflaster, Sprays und Gurgellösungen, die den Schlaf bessern und das Schnarchen mindern sollen. Ob sie Erleichterung bringen, ist unklar, da aussagekräftige wissenschaftliche Untersuchungen zu solchen Mitteln fehlen.

Wie kann die kontinuierliche nächtliche Überdruckatmung (CPAP) helfen?

Die CPAP-Therapie wird sehr häufig zur Behandlung einer obstruktiven eingesetzt – sie gilt als Standardtherapie. steht für „continuous positive airway pressure“ (kontinuierlicher Atemwegsüberdruck). Bei dieser Behandlung wird während des Schlafens eine Maske getragen. Je nach Modell umschließt sie Mund und Nase oder nur die Nase. Es gibt auch sogenannte Nasenpolster, bei denen zwei Endstücke aus weichem Kunststoff direkt in die Nasenlöcher eingeführt werden.

Während des Schlafens wird über die Maske mit einem leichten Überdruck Raumluft in die Atemwege gepumpt. Für den Überdruck sorgt eine kleine Pumpe, die über einen Schlauch mit der Maske verbunden ist. Die einströmende Luft hält die oberen Atemwege offen. Dadurch werden die Atemaussetzer deutlich weniger, der Sauerstoffgehalt im Blut steigt und die Schlafqualität verbessert sich. Meist hört auch das Schnarchen auf.

Grafik: Obstruktive Schlafapnoe - wie im Text beschrieben
Grafik: CPAP-Atemtherapie - wie im Text beschrieben

Sonderformen der CPAP:

  • APAP (auto-CPAP): Bei der APAP wird im Gegensatz zur kein gleichbleibender Druck erzeugt. Der Druck der verabreichten Atemluft wird mit jedem Atemzug vom Gerät neu ermittelt und der Atmung angepasst. Das APAP kann eine Alternative für Menschen sein, die mit dem kontinuierlichen Druck des CPAP-Geräts nicht zurechtkommen oder eine haben, die nur in bestimmten Schlafpositionen auftritt.
  • BiPAP (bi-level PAP): BiPAP-Geräte verringern bei jeder Ausatmung den Druck. Sie werden vorwiegend eingesetzt, wenn Betroffene Probleme dabei haben, gegen den CPAP-Druck auszuatmen. Auch für Menschen mit einer obstruktiven Lungenerkrankung sind diese Geräte eher geeignet.

Studien zeigen, dass die CPAP-Therapie eine lindern kann. Tagsüber weniger müde zu sein, kann die Stimmung heben und die Lebensqualität deutlich verbessern. Die verschiedenen CPAP-Geräte sind ähnlich gut wirksam.

Eine Atemtherapie kann eine allerdings nicht heilen, sondern nur ihre Symptome lindern. Wenn die Behandlung beendet wird, treten die Beschwerden meist sofort wieder auf.

Die Behandlung kann helfen, einen erhöhten Blutdruck zu senken. Ob die CPAP-Therapie auch das Risiko für Herzerkrankungen oder Schlaganfälle senkt, ist unklar.

Umgang mit dem CPAP-Gerät

Beim Schlafen eine Maske zu tragen, ist gewöhnungsbedürftig. Die CPAP-Therapie wird von manchen Menschen als unangenehm und beengend empfunden. Einige bekommen eine verstopfte Nase oder einen trockenen Hals. Sie können versuchen, den Beatmungsdruck zu verändern. An modernen CPAP-Geräten lässt sich zudem ein Luftbefeuchter anbringen.

Moderne CPAP-Geräte sind sehr leise und stören kaum. Dennoch fühlen sich manche Menschen mit dem Atemgerät so unwohl, dass sie die abbrechen. Andere setzen die Maske in der Nacht nur für wenige Stunden auf, spüren dann aber kaum die Vorteile der Behandlung. Es wird empfohlen, CPAP-Geräte nachts mindestens fünf Stunden einzusetzen.

Die ist die wirksamste Behandlung bei einer . Daher lohnt es sich, nach Mitteln und Wegen zu suchen, die den Umgang mit dem Atemgerät erleichtern. Studien zeigen, dass es eher gelingt, die Geräte nachts länger zu nutzen und die fortzuführen, wenn man Ansprechpersonen hat, mit denen sich Behandlungsprobleme besprechen lassen. Das können Ärztinnen oder Ärzte sein, aber auch Pflegepersonal oder andere Betroffene. Besonders wichtig ist eine intensive Begleitung in den ersten Wochen der Nutzung des Atemgeräts. Manchmal kann eine psychologische Unterstützung sinnvoll sein.

Wenn man Probleme im Umgang mit dem CPAP-Gerät hat oder sich nicht an die Atemtherapie gewöhnen kann, ist es sinnvoll, fachliche Unterstützung zu suchen. Vielleicht hilft es, einen anderen Maskentyp zu testen. Bei trockenen Atemwegen kann der Luftbefeuchter am Gerät die Lösung sein.

Wie funktionieren Lagerungshilfen?

Wer auf dem Rücken schläft, hat häufiger mit Schnarchen und Atmungsstörungen zu tun, da die Zunge dabei stärker in den Rachenraum zurückfällt. Wenn die nur in Rückenlage auftritt, kann man versuchen zu verhindern, dass man sich nachts auf den Rücken dreht. Manche Menschen nähen sich dazu zum Beispiel einen Tennisball hinten in den Schlafanzug, legen sich ein Kissen in den Rücken oder nutzen einen rucksackartigen Lagerungsgürtel, der um den Brustkorb geschnallt wird. Außerdem gibt es aktive Lagerungshilfen wie einen Vibrationsalarm, der sich bei unerwünschten Lagerungswechseln meldet und so verhindern kann, dass man sich auf den Rücken dreht. Um die Atmung in der Rückenlage zu erleichtern, hilft es manchmal auch schon, den Kopf höher zu lagern.

Eine aktuelle Auswertung von Studien zeigt, dass bestimmte Lagerungshilfen den meisten Menschen mit zwar nicht so gut helfen wie die nächtliche Überdruckbehandlung (), aber besser sind, als nichts zu tun. Manche Menschen fühlen sich hierdurch tagsüber dadurch wacher – genau wie bei der .

Wann kommt eine Unterkieferschiene infrage?

Manche Menschen mit einer tragen nachts eine Kunststoffschiene im Mund. Sie sorgt dafür, dass der Unterkiefer weiter vorne gehalten wird. Dies kann verhindern, dass die Zunge zurückfällt und die Atemwege verengt.

Eine Unterkieferschiene ist eine Möglichkeit, leichtere und mittlere Formen der zu behandeln – oder eine Alternative für Menschen, die mit einem CPAP-Gerät nicht zurechtkommen. Allerdings empfinden manche die Schiene als unangenehm. Dabei kommt es manchmal zu vermehrtem Speichelfluss, Mundtrockenheit, Druckgefühlen und Schmerzen im Kiefergelenk.

Unterkieferschienen werden von Zahnärztinnen und -ärzten oder Kieferorthopädinnen und -orthopäden angepasst. Wenn eine CPAP-Behandlung nicht erfolgreich durchgeführt werden kann, übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Schiene. Am besten klärt man das vorher ab. Es gibt auch frei verkäufliche Fertigschienen – es ist aber sinnvoll, sich in der Zahnarztpraxis eine Schiene anpassen zu lassen.

Was kann man von einer Operation erwarten?

Es sind verschiedene Operationen möglich, um die Atmung bei einer dauerhaft zu erleichtern. Bei den meisten Eingriffen wird Gewebe gestrafft oder entfernt, um die Atemwege freier zu machen.

  • Durch eine UPPP genannte Operation (Uvulopalatopharyngoplastik) wird das Gaumenzäpfchen gestrafft und weiches Gewebe am Gaumen chirurgisch abgetragen. Diese Gewebeteile verengen bei einer die Atemwege. Zusätzlich können bei dem Eingriff die Gaumenmandeln entfernt oder verkleinert werden.
  • Mithilfe der (RFT) wird mit einer kleinen Sonde Gewebe am Gaumen, an der Nasenmuschel oder den Mandeln abgetragen. Dadurch entstehen Narben, die das Gewebe zusammenziehen und straffen sollen.
  • Auch mit einem Laser kann das Gaumengewebe gestrafft werden. Die Laser-Uvulopalatopharyngoplastik (LAUP) wird heute aber nur noch selten eingesetzt, auch weil sie schmerzhaft ist.
  • Bei manchen Menschen ist der Unterkiefer so stark nach hinten verlagert, dass er ihre Atmung behindert. Der Unterkiefer kann dann operativ vorverlagert werden.

Ob ein bestimmter Eingriff helfen kann, hängt in erster Linie von der Art der Atemwegsverengung ab. Wie nützlich die einzelnen Eingriffe sind und für wen sie sich am besten eignen, lässt sich insgesamt aber noch nicht gut beurteilen. Es gibt nur sehr wenige und nur sehr kleine Studien dazu.

Jeder der genannten Eingriffe birgt auch Risiken wie Blutungen, Schmerzen oder Schluckstörungen. Das Risiko für Nebenwirkungen hängt von der Operationsmethode ab. Ärztinnen und Ärzte müssen vor einem Eingriff ausführlich darüber informieren, welche unerwünschten Folgen auftreten können.

Können Medikamente helfen?

Es gibt verschiedene Medikamente, die die Atmung nachts erleichtern sollen, indem sie beispielsweise die Atemmuskulatur beeinflussen oder den Atemantrieb steigern. Da bislang noch kein Mittel bekannt ist, das nachweislich bei einer helfen kann, spielen Medikamente bei der Behandlung derzeit keine Rolle.

Medikamente können aber bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen eine Rolle spielen, die eine begünstigen oder verstärken können. Dazu zählen beispielsweise Heuschnupfen oder eine Hausstauballergie.

Araghi MH, Chen YF, Jagielski A et al. Effectiveness of lifestyle interventions on obstructive sleep apnea (OSA): systematic review and meta-analysis. Sleep 2013; 36(10): 1553-1562, 1562A-1562E.

Askland K, Wright L, Wozniak DR et al. Educational, supportive and behavioural interventions to improve usage of continuous positive airway pressure machines in adults with obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev 2020; (4): CD007736.

Balk EM, Moorthy D, Obadan NO et al. Diagnosis and Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Adults (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 32). 2011.

Barnes H, Edwards BA, Joosten SA et al. Positional modification techniques for supine obstructive sleep apnea: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 2017; 36: 107-115.

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörung - Schlafbezogene Atmungsstörungen (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 063-001. 2020.

Gao YN, Wu YC, Lin SY et al. Short-term efficacy of minimally invasive treatments for adult obstructive sleep apnea: A systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials. J Formos Med Assoc 2019; 118(4): 750-765.

Giles TL, Lasserson T, J., Smith B et al. Continuous positive airways pressure for obstructive sleep apnoea in adults. Cochrane Database Syst Rev 2006; (3): CD001106.

Kennedy B, Lasserson TJ, Wozniak DR et al. Pressure modification or humidification for improving usage of continuous positive airway pressure machines in adults with obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev 2019; (12): CD003531.

Kim Y, Koo YS, Lee HY et al. Can Continuous Positive Airway Pressure Reduce the Risk of Stroke in Obstructive Sleep Apnea Patients? A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One 2016; 11(1): e0146317.

Labarca G, Saavedra D, Dreyse J et al. Efficacy of CPAP for Improvements in Sleepiness, Cognition, Mood, and Quality of Life in Elderly Patients With OSA: Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Chest 2020; 158(2): 751-764.

Mason M, Welsh EJ, Smith I. Drug therapy for obstructive sleep apnoea in adults. Cochrane Database Syst Rev 2013; (5): CD003002.

Srijithesh PR, Aghoram R, Goel A et al. Positional therapy for obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev 2019; (5): CD010990.

Thomasouli MA, Brady EM, Davies MJ et al. The impact of diet and lifestyle management strategies for obstructive sleep apnoea in adults: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Sleep Breath 2013; 17(3): 925-935.

Timkova V, Nagyova I, Reijneveld SA et al. Quality of life of obstructive sleep apnoea patients receiving continuous positive airway pressure treatment: A systematic review and meta-analysis. Heart Lung 2020; 49(1): 10-24.

Wang X, Zhang Y, Dong Z et al. Effect of continuous positive airway pressure on long-term cardiovascular outcomes in patients with coronary artery disease and obstructive sleep apnea: a systematic review and meta-analysis. Respir Res 2018; 19(1): 61.

Yu J, Zhou Z, McEvoy RD et al. Association of Positive Airway Pressure With Cardiovascular Events and Death in Adults With Sleep Apnea: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA 2017; 318(2): 156-166.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.