Asthma in der Schwangerschaft

Foto von einer schwangeren Frau

Viele schwangere Frauen mit sind wegen ihrer Medikamente verunsichert und fragen sich, ob sie dem Kind schaden könnten. Doch die meisten Asthma-Medikamente gelten auch während der Schwangerschaft als sicher. Ein unbehandeltes kann dagegen ernsthafte Folgen haben.

Nach Schätzungen hat etwa 1 von 5 schwangeren Frauen mit behandlungsbedürftige Asthma-Anfälle. Diesen Anfällen lässt sich jedoch durch eine gute Asthma-Kontrolle vorbeugen, vor allem durch die regelmäßige Anwendung von Kortison zum Einatmen. Außerdem kann man einiges tun, um mögliche Auslöser für Asthma-Anfälle zu vermeiden.

Bei vielen Frauen mit hat eine Schwangerschaft keinen Einfluss auf die Beschwerden, oder sie bessern sich anfangs sogar. Bei etwa 1 von 3 Frauen verschlechtert sich das jedoch durch die körperlichen Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt. Gegen Ende der Schwangerschaft fällt es vielen Frauen zunehmend schwer, aktiv zu sein. Das zusätzliche Gewicht kann auch Frauen ohne kurzatmig werden lassen. Viele können nicht mehr gut schlafen, fühlen sich müde und erschöpft.

Wie wirkt sich Asthma auf das Ungeborene aus?

Ein mildes oder gut kontrolliertes führt normalerweise weder bei Schwangeren noch bei Ungeborenen zu größeren Gesundheitsproblemen. Ein nur schlecht kontrolliertes kann aber ernste Folgen haben – für die Frau und häufiger noch für das Kind. Das Ungeborene braucht eine zuverlässige Versorgung mit Sauerstoff. Wenn die Mutter bei einem Asthma-Anfall selbst Probleme hat, genug Luft zu bekommen, kann dies auch für das Kind einen Sauerstoffmangel bedeuten. Es atmet im Mutterleib zwar nicht, das Blut der Mutter muss jedoch ausreichend Sauerstoff erhalten, damit es gesund bleibt und sich gut entwickeln kann.

Wenn eine Schwangere mit moderatem oder schwerem ihre Erkrankung nicht mit vorbeugenden Medikamenten kontrolliert, hat sie ein erhöhtes Risiko für starke Asthma-Anfälle. Dies ist in der Schwangerschaft riskanter als sonst: Die hormonellen Veränderungen und die zusätzliche körperliche Belastung erschweren es, mit einem stärkeren Asthma-Anfall fertigzuwerden. Schlecht kontrolliertes erhöht das Risiko für

  • eine Frühgeburt: Wenn das Baby zu früh und dann häufig unreif geboren wird.
  • eine : Diese Erkrankung kann während der Schwangerschaft auftreten und für Mutter und Kind lebensbedrohlich werden. Bei einer steigt der Blutdruck stark an und der Urin enthält erhöhte Mengen Eiweiß (Proteinurie). Sie erhöht auch das Risiko für Krampfanfälle.
  • vermindertes Wachstum und niedriges Geburtsgewicht: Sauerstoffmangel kann dazu führen, dass sich das Kind nicht richtig entwickelt und zu klein geboren wird, auch wenn es volle neun Monate ausgetragen wurde.

Sind Medikamente zur Asthma-Kontrolle während der Schwangerschaft sicher?

Die negativen Folgen eines unbehandelten Asthmas wiegen schwerer als die möglichen Nebenwirkungen der gewohnten Medikamente. Deshalb können sie meistens auch weiterhin angewendet werden. Die meisten Asthma-Medikamente sind zwar nicht speziell daraufhin überprüft worden, ob sie zur Anwendung in der Schwangerschaft sicher sind. Es bestehen aber auch keine größeren Sicherheitsbedenken. Am besten untersucht sind inhalative Kortikoide (). Auch gegen langwirksame gibt es keine Bedenken – allerdings dürfen sie grundsätzlich nur in Kombination mit einem Kortison-Spray angewendet werden. Langwirksame allein können selbst zu starken Asthma-Anfällen führen.

Kortison-Sprays gelten zur Anwendung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit als geeignet und sicher. Beim regelmäßigen Einsatz von Kortison-Tabletten sind mögliche unerwünschte Wirkungen auf das Baby in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten jedoch nicht auszuschließen. Kortison-Sprays wirken weniger auf den ganzen Körper als Tabletten, weil der Wirkstoff direkt in die Lungen gelangt. Nur kleine Mengen verteilen sich im Körper der Frau und erreichen das Kind. Auch in der Muttermilch ist dann nur wenig Wirkstoff zu finden.

Die Ärztin oder der Arzt wird in jedem Fall versuchen, die niedrigste Medikamentendosis zu finden, mit der sich das gut unter Kontrolle halten lässt. Wichtig ist zudem, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen. Einen selbstständigen Umgang mit der Erkrankung (Selbstmanagement) zu erlernen hilft, die Asthma-Beschwerden unter Kontrolle zu bekommen. Für Schwangere mit ist es neben einer guten Asthma-Kontrolle wichtig, den eigenen Gesundheitszustand und den des Kindes regelmäßig überwachen zu lassen.

Wie sicher ist eine spezifische Immuntherapie?

Viele Frauen mit Allergien, die sich ein Kind wünschen, nehmen eine spezifische Immuntherapie (Desensibilisierung) in Anspruch. Diese Behandlung soll gegenüber den Allergenen unempfindlich machen, die die Beschwerden auslösen. Normalerweise dauert eine Immuntherapie drei Jahre oder länger.

Manche Frauen überlegen vielleicht, während der Schwangerschaft mit einer solchen Behandlung zu beginnen. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da über ihren Nutzen und ihre Risiken in der Schwangerschaft bisher nur wenig bekannt ist. Es gibt zudem ein kleines Risiko für ernsthafte Nebenwirkungen, die sogar lebensbedrohlich werden können. Wurde schon vor der Schwangerschaft mit der begonnen, wird in der Regel geraten, sie nur fortzusetzen, wenn sie gut vertragen wird. Dabei sollte die Dosis während der Schwangerschaft nicht erhöht werden.

Was lässt sich noch tun, um Asthma-Anfällen vorzubeugen?

Wichtige Möglichkeiten, Asthma-Anfällen vorzubeugen und damit das Risiko zu senken, dass ein Baby zu klein auf die Welt kommt, sind:

  • Orte meiden, an denen geraucht wird, denn Tabakrauch kann das Risiko für einen Asthma-Anfall erhöhen. Falls eine Frau mit selbst noch raucht, ist eine (geplante) Schwangerschaft ein guter Anlass, damit aufzuhören – um die Erkrankung besser kontrollieren zu können und das Ungeborene zu schützen. Die Giftstoffe im Tabak können unter anderem das Wachstum des Babys behindern und zu Gesundheitsproblemen nach der Geburt führen.
  • Andere Auslöser für Asthma-Anfälle so gut es geht vermeiden, je nach Allergie zum Beispiel Tiere, Pollen, kalte Luft oder Hausstaubmilben.
  • Sodbrennen vorbeugen. Sodbrennen wird durch den Rückfluss von Magensäure (Reflux) in die Speiseröhre verursacht und ist ein häufiges Problem während der Schwangerschaft. Starkes Sodbrennen kann Asthma-Attacken auslösen. Viele Frauen versuchen, Sodbrennen vorzubeugen oder es zu mildern, indem sie ihren Kopf höher lagern, wenn sie sich hinlegen. Eine weitere Möglichkeit ist, mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu essen, damit der Magen nicht zu voll wird.

Wie kann man Asthma oder Allergien beim Baby vorbeugen?

Für die werdende Mutter wie für den Vater gilt: Wenn beide mit dem Rauchen aufhören, können sie das Risiko verringern, dass ihr Kind später entwickelt. Dagegen ist es nicht belegt, dass eine spezielle Schwangerschaftsdiät das Baby vor oder Allergien schützt. Das bedeutet: Für Schwangere mit ist es zwar wichtig, Nahrungsmittel zu vermeiden, die Asthma-Anfälle auslösen können. Es gibt aber keinen Grund, die Ernährung zu ändern, um das Kind vor späteren Allergien zu schützen.

Allgemein ist es wichtig, während der Schwangerschaft auf die eigene Gesundheit zu achten. Für Frauen mit heißt das auch, die Kontrolle ihrer Erkrankung ernst zu nehmen. Es hilft aber nicht, sich ständig Sorgen um Asthma-Auslöser, Ernährung und sonstiges zu machen. Bei einem ausreichend kontrollierten spricht alles dafür, dass die Schwangerschaft für Mutter und Kind ganz normal verlaufen wird.

Beckmann CA. A descriptive study of women's perceptions of their asthma during pregnancy. MCN Am J Matern Child Nurs 2002; 27(2): 98-102.

Breton MC, Martel MJ, Vilain A et al. Inhaled corticosteroids during pregnancy: a review of methodologic issues. Respir Med 2008; 102(6): 862-875.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie: Asthma. AWMF-Registernr.: nvl-002. 2020.

Dombrowski MP, Schatz M. ACOG practice bulletin: clinical management guidelines for obstetrician-gynecologists number 90, February 2008: asthma in pregnancy. Obstet Gynecol 2008; 111(2 Pt 1): 457-464.

King ME, Mannino DM, Holguin F. Risk factors for asthma incidence. A review of recent prospective evidence. Panminerva Med 2004; 46(2): 97-110.

Kramer MS, Kakuma R. Maternal dietary antigen avoidance during pregnancy or lactation, or both, for preventing or treating atopic disease in the child. Cochrane Database Syst Rev 2012; (9): CD000133.

Kwon HL, Belanger K, Bracken MB. Effect of pregnancy and stage of pregnancy on asthma severity: a systematic review. Am J Obstet Gynecol 2004; 190(5): 1201-1210.

Leonardi-Bee J, Smyth A, Britton J et al. Environmental tobacco smoke and fetal health: systematic review and meta-analysis. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2008; 93(5): F351-361.

Lim AS, Stewart K, Abramson MJ et al. Asthma during pregnancy: the experiences, concerns and views of pregnant women with asthma. J Asthma 2012; 49(5): 474-479.

Lim S, O'Reilly S, Behrens H et al. Effective strategies for weight loss in post-partum women: a systematic review and meta-analysis. Obes Rev 2015; 16(11): 972-987.

Murphy VE, Clifton VL, Gibson PG. Asthma exacerbations during pregnancy: incidence and association with adverse pregnancy outcomes. Thorax 2006; 61(2): 169-176.

Murphy VE, Namazy JA, Powell H et al. A meta-analysis of adverse perinatal outcomes in women with asthma. BJOG 2011; 118(11): 1314-1323.

Namazy JA, Murphy VE, Powell H et al. Effects of asthma severity, exacerbations and oral corticosteroids on perinatal outcomes. Eur Respir J 2013; 41(5): 1082-1090.

National Institutes of Health (NIH), National Heart Lung and Blood Institute. National Asthma Education and Prevention Program. Working Group report on Managing asthma during pregnancy: recommendations for pharmacological treatment. 2005.

Office of the Surgeon General (US), Office on Smoking and Health (US), Centers for Disease Control and Prevention (CDC). The health consequences of smoking: a report of the Surgeon General. Chapter 5: Reproductive effects, pp. 525-610. 2004.

Osborn DA, Sinn JK. Prebiotics in infants for prevention of allergy. Cochrane Database Syst Rev 2013; (3): CD006474.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. Juni 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.