Wie wird Reflux behandelt?

Foto von Mann mit Magenschmerzen

Die typischen Beschwerden einer Refluxkrankheit – Sodbrennen und Aufstoßen – lassen sich manchmal durch eine Ernährungsumstellung lindern. Außerdem gibt es wirksame Medikamente. Für manche Menschen kann auch eine Operation sinnvoll sein.

Wer sehr häufig aufstoßen muss, starkes Sodbrennen hat und sich im Alltag dadurch sehr beeinträchtigt fühlt, könnte eine Refluxkrankheit haben. Dabei fließt Mageninhalt in die Speiseröhre zurück, weil sich der Mageneingang nicht richtig schließt.

Was kann man selbst gegen Reflux-Beschwerden tun?

Ob und wie Verhaltensänderungen gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen helfen können, ist nicht gut untersucht. Es kann jedoch einen Versuch wert sein, bestimmte Gewohnheiten zu ändern: Vielleicht bessern sich die Beschwerden, wenn man nicht mehr raucht oder weniger Alkohol trinkt.

Wer den Eindruck hat, dass bestimmte Lebensmittel Refluxbeschwerden auslösen, kann ausprobieren, ob es hilft, diese wegzulassen. Häufig sind es einzelne Lebensmittel, die nicht vertragen werden, zum Beispiel:

  • Kaffee
  • Schokolade
  • besonders fettige oder stark gewürzte Speisen
  • Zitrusfrüchte
  • kohlensäurehaltige Getränke

Es braucht oft etwas Zeit und Geduld, um herauszufinden, welche Lebensmittel man nicht so gut verträgt. Vielleicht zeigt sich auch, dass das Essen kaum Einfluss auf die Beschwerden hat.

Menschen mit Übergewicht wird häufig geraten, abzunehmen, denn zu viele Pfunde können das Verdauungssystem belasten und auf Speiseröhre und Magen drücken. Dies beeinträchtigt womöglich den Verschluss der Engstelle am Ende der Speiseröhre. Auch besonders kalorienreiche Mahlzeiten oder große Portionen können Beschwerden hervorrufen. Allerdings können auch schlanke Menschen, die eher fettarm essen, Reflux und Sodbrennen haben. Es gibt also keine Garantie dafür, dass sich die Beschwerden durch Abnehmen oder eine Ernährungsumstellung bessern.

Viele Menschen wachen nachts mehrmals mit Schmerzen und Brennen in der Speiseröhre auf. Manche verzichten dann auf späte Mahlzeiten oder legen sich frühestens drei Stunden nach dem Essen hin. Andere lagern den Oberkörper beim Schlafen höher. Es kann auch hilfreich sein, sich auf die linke Körperseite zu drehen, da der Magenverschluss dann oben liegt.

Welche Medikamente können helfen?

Wenn es nicht gelingt, die Refluxbeschwerden durch eine Änderung des Lebensstils zu lindern, kommen zusätzlich Medikamente infrage. Es stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, von denen einige die Beschwerden sehr wirksam lindern können – oft aber nur solange, wie die Medikamente angewendet werden. Die Mittel werden entweder durchgängig eingenommen oder nach Bedarf – also wenn Symptome auftreten oder in Situationen, die typischerweise Beschwerden auslösen. Hören die Symptome auf, wird die Einnahme gestoppt.

Protonenpumpenhemmer (PPI)

() unterdrücken die Bildung von Magensaft, indem sie ein hemmen. Sie können typische Beschwerden wie Sodbrennen lindern. In Studien wurde untersucht, wie wirksam diese Mittel sind. Dabei zeigte sich nach 2 bis 8 Wochen Behandlung:

  • 25 von 100 Personen, die ein Scheinmedikament () einnahmen, hatten kaum noch Sodbrennen.
  • 70 von 100 Personen, die einen einnahmen, hatten kaum noch Sodbrennen.

Studien zeigen, dass die Beschwerden oder eine Entzündung der Speiseröhre gewöhnlich besser lindern können als andere Medikamente (sogenannte H2-Rezeptorblocker). Es kann aber sein, dass nachts weniger gut wirken. sind in geringer Dosierung und begrenzter Anzahl frei verkäuflich, in höherer Dosis sind sie rezeptpflichtig.

H2-Rezeptorblocker (H2R-A)

H2-Rezeptorblocker verhindern, dass größere Mengen an Magensaft ausgeschüttet werden, indem sie die Bindung des Hormons im Magen blockieren. Studien zeigen, dass diese Mittel Refluxbeschwerden lindern können. Nach 2 bis 6 Wochen Behandlung zeigte sich:

  • 41 von 100 Personen, die ein Scheinmedikament () einnahmen, hatten kaum noch Sodbrennen.
  • 55 von 100 Personen, die einen H2-Rezeptorblocker einnahmen, hatten kaum noch Sodbrennen.

Andere Mittel

Früher wurden häufiger Antazida eingenommen. Das sind Präparate, die die Magensäure binden sollen. Diese Medikamente können den sauren Magensaft in der Speiseröhre und im Magen neutralisieren. Es gibt aber keine guten Studien, die zeigen, dass sie bei einer Refluxkrankheit helfen. Gleiches gilt für Alginat-haltige Mittel. Alginat nimmt im Magen eine gelartige Konsistenz an, was den Rückfluss von Mageninhalt bremsen soll.

Prokinetika sollen die Entleerung des Mageninhalts fördern und ebenfalls den Rückfluss in die Speiseröhre hemmen. Auch bei diesen Mitteln ist unklar, ob sie gegen Sodbrennen und Reflux helfen.

Antazida, Alginat-Präparate oder Prokinetika sind vielleicht eine Möglichkeit, wenn jemand nur leichtes Sodbrennen hat oder die oben genannten Medikamente nicht verträgt. Sie sind in der Apotheke ohne Rezept erhältlich.

Welche Nebenwirkungen haben die Medikamente?

Insgesamt haben etwa 2 von 100 Personen, die einnehmen, Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Schluckbeschwerden oder Kopfschmerzen. Manchmal lassen sich solche Nebenwirkungen verhindern, indem man einen anderen anwendet oder die Dosis verändert.

Die langfristige Einnahme von kann das Risiko für Knochenbrüche erhöhen. Dieses Risiko ist vor allem erhöht, wenn die Mittel über mehr als ein Jahr in hohen Dosierungen eingenommen werden. Fachleute diskutieren, ob die Mittel außerdem möglicherweise zu einer schwerwiegenden Darminfektion, einer Lungenentzündung oder Herz-Kreislauf-Problemen beitragen können.

H2-Rezeptorblocker führen bei weniger als 1 von 100 Personen zu Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Kopfschmerzen.

Wann kann eine Operation angebracht sein?

Nicht immer gelingt es, über Jahre regelmäßig Medikamente einzunehmen. Es kann auch sein, dass die medikamentöse Behandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt oder die Beschwerden sehr stark sind. Dann überlegen manche Menschen, ob sie sich operieren lassen sollen.

Ziel einer Anti-Reflux-Operation (Fundoplikatio) ist, zu verhindern, dass Säure vom Magen in die Speiseröhre zurückfließt. Bei dieser Operation wird der obere Teil des Magens um das untere Ende der Speiseröhre gelegt und dort an Zwerchfell, Magen oder Speiseröhre festgenäht. Das stärkt den Verschluss am unteren Ende der Speiseröhre (den Ösophagussphinkter) und soll so Sodbrennen und Reflux verhindern.

Heute wird meist laparoskopisch operiert. Dabei führt die Ärztin oder der Arzt die Operationsinstrumente durch kleine Hautschnitte in die Bauchhöhle ein.

Eine Fundoplikatio ist auf zwei Arten möglich, je nachdem ob ein Teil des Magens vollständig oder nur teilweise um die Speiseröhre gelegt wird. Ummantelt der Magen die Speiseröhre ganz, spricht man von einer Fundoplikatio nach Nissen und Rosetti. Bei der Fundoplikatio nach Toupet umschließt der Magen die Speiseröhre nur teilweise. Diese Operationstechnik wird beispielsweise bevorzugt, wenn die Bewegung der Speiseröhre gestört ist (sogenannte Motilitätsstörung).

Was bringt eine Anti-Reflux-Operation?

Um sagen zu können, ob eine Anti-Reflux-Operation die Beschwerden besser lindern kann als Medikamente, sind mehr Studien nötig. Es gibt aber Hinweise, dass sich operierte Personen weniger durch Sodbrennen und Reflux eingeschränkt fühlen als Personen, die Medikamente einnehmen. Allerdings lässt sich das nur für das erste Jahr nach der Operation sagen. Ob die OP gegenüber Medikamenten auch langfristig besser abschneidet, ist nicht gut untersucht.

Welche Nachteile hat eine Anti-Reflux-Operation?

Jede Operation ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Relativ viele Menschen haben nach einer Anti-Reflux-Operation Symptome wie Blähungen und Aufstoßen. Solche Beschwerden können jedoch auch durch die Krankheit selbst und nicht durch die Operation verursacht werden. Bei einigen Personen löst die Operation Schluckbeschwerden aus oder verstärkt sie. In Studien traten solche Beschwerden bei bis zu 23 von 100 operierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf.

Mögliche ernste Komplikationen einer Operation sind zum Beispiel Blutungen, Organverletzungen und Infektionen. Zu Blutungen kommt es bei bis zu 2 von 100 Personen, zu Verletzungen des Verdauungstrakts bei etwa 1 von 100 Personen.

Albarqouni L, Moynihan R, Clark J et al. Head of bed elevation to relieve gastroesophageal reflux symptoms: a systematic review. BMC Fam Pract 2021; 22(1): 24.

Barthelsson C, Lützén K, Anderberg B et al. Patients' experiences of laparoscopic fundoplication in day surgery. Ambul Surg 2003; 10(2): 101-107.

Boghossian TA, Rashid FJ, Thompson W et al. Deprescribing versus continuation of chronic proton pump inhibitor use in adults. Cochrane Database Syst Rev 2017; (3): CD011969.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Protonenpumpeninhibitoren (verschreibungspflichtige Formen): Risiko von Knochenbrüchen sowie von Hypomagnesiämie, Aufforderung zur Textanpassung. 2012.

Dent J, Jones R, Kahrilas P, Talley NJ. Management of gastro-oesophageal reflux disease in general practice. BMJ 2001; 322(7282): 344-347.

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (S2k-Leitinie). AWMF-Registernr.: 021-013. Z Gastroenterol 2023; 61(7): 862-933.

Dibley LB, Norton C, Jones R. Don't eat tomatoes: patient's self-reported experiences of causes of symptoms in gastro-oesophageal reflux disease. Fam Pract 2010; 27(4): 410-417.

Eom CS, Park SM, Myung SK et al. Use of acid-suppressive drugs and risk of fracture: a meta-analysis of observational studies. Ann Fam Med 2011; 9(3): 257-267.

Garg SK, Gurusamy KS. Laparoscopic fundoplication surgery versus medical management for gastro-oesophageal reflux disease (GORD) in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (11): CD003243.

Ip S, Chung M, Moorth D et al. Comparative effectiveness of management strategies for gastroesophageal reflux disease: update. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 29). 2011.

Johnstone J, Nerenberg K, Loeb M. Meta-analysis: proton pump inhibitor use and the risk of community-acquired pneumonia. Aliment Pharmacol Ther 2010; 31(11): 1165-1177.

Jones R, Hunt C, Stevens R et al. Management of common gastrointestinal disorders: quality criteria based on patients' views and practice guidelines. Br J Gen Pract 2009; 59(563): e199-208.

Kahrilas PJ, Howden CW, Hughes N. Response of regurgitation to proton pump inhibitor therapy in clinical trials of gastroesophageal reflux disease. Am J Gastroenterol 2011; 106(8): 1419-1425; quiz 1426.

Kwok CS, Yeong JK, Loke YK. Meta-analysis: risk of fractures with acid-suppressing medication. Bone 2011; 48(4): 768-776.

Leiman DA, Riff BP, Morgan S et al. Alginate therapy is effective treatment for GERD symptoms: a systematic review and meta-analysis. Dis Esophagus 2017; 30(5): 1-9.

Li G, Jiang N, Chendaer N et al. Laparoscopic Nissen Versus Toupet Fundoplication for Short- and Long-Term Treatment of Gastroesophageal Reflux Disease: A Meta-Analysis and Systematic Review. Surg Innov 2023; 30(6): 745-757.

Rickenbacher N, Kötter T, Kochen MM et al. Fundoplication versus medical management of gastroesophageal reflux disease: systematic review and meta-analysis. Surg Endosc 2014; 28(1): 143-155.

Sigterman KE, van Pinxteren B, Bonis PA et al. Short-term treatment with proton pump inhibitors, H2-receptor antagonists and prokinetics for gastro-oesophageal reflux disease-like symptoms and endoscopy negative reflux disease. Cochrane Database Syst Rev 2013; (5): CD002095.

Song H, Zhu J, Lu D. Long-term proton pump inhibitor (PPI) use and the development of gastric pre-malignant lesions. Cochrane Database Syst Rev 2014; (12): CD010623.

Sun S, Cui Z, Zhou M et al. Proton pump inhibitor monotherapy and the risk of cardiovascular events in patients with gastro-esophageal reflux disease: a meta-analysis. Neurogastroenterol Motil 2017; 29(2).

Wang Y, Pan T, Wang Q, Guo Z. Additional bedtime H2-receptor antagonist for the control of nocturnal gastric acid breakthrough. Cochrane Database Syst Rev 2009; (4): CD004275.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 31. Juli 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.