Wie funktioniert der Nachweis?
Mit immunologischen Verfahren lassen sich bestimmte Substanzen oder Erreger im Körper nachweisen – zum Beispiel Viren, oder der Blutfarbstoff Hämoglobin. Dazu machen sie sich den Abwehrmechanismus des Körpers zunutze: Um Krankheitserreger oder körperfremde Stoffe abzuwehren, bildet das sogenannte . Das sind Eiweiße, die wie Schlüssel zu einem Schloss genau passend zum Krankheitserreger oder Fremdkörper gebildet werden. fangen diese ab, neutralisieren sie und locken weitere Abwehrzellen an.
Für einen immunologischen Test im Labor werden biotechnologisch hergestellt, die genau zum gesuchten Stoff oder Erreger passen. Wenn diese mit einer Blut-, Urin- oder Stuhlprobe zusammengebracht werden und die Probe das passende Gegenstück enthält, verbinden sich beide. Diese Reaktion ist der Nachweis des vermuteten Erregers oder der fraglichen Substanz.