Einleitung

Darmkrebs gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland. Wenn von Darmkrebs gesprochen wird, ist damit meist Krebs im Dickdarm gemeint. Krebs im ist sehr selten.
Darmkrebs entsteht fast immer aus Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des Dickdarms bilden, sogenannten . Aber längst nicht alle entwickeln sich zu einem Krebs – und wenn, dauert es viele Jahre. Eine Möglichkeit zur Vorbeugung ist die Darmspiegelung, bei der entfernt werden können.
Wenn man an Darmkrebs erkrankt, kann sich das ganze Leben verändern. Was nach der passiert, hängt unter anderem vom Stadium der Erkrankung ab. Im Frühstadium reicht es aus, den Tumor operativ zu entfernen. Ist der Krebs weiter fortgeschritten, kommen auch zusätzliche Behandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung infrage.
Für Menschen mit Darmkrebs gibt es viele Unterstützungsangebote. Sie können unter anderem helfen, die Erkrankung seelisch zu bewältigen und den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.