Schlafstörung: Schlaf- und Beruhigungsmittel absetzen

Frau im Sessel

Schlaf- und Beruhigungsmittel wie und Z-Substanzen dürfen nur wenige Wochen angewendet werden, weil sie rasch abhängig machen. Wer diese Medikamente nach längerem Gebrauch absetzen will, tut dies am besten schrittweise und mit ärztlicher Hilfe. Psychologische oder psychotherapeutische Unterstützung kann dabei helfen.

Wenn sie zu lange oder in hoher Dosis eingenommen werden, machen und Z-Substanzen (Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten) abhängig. Eine Abhängigkeit kann schon nach wenigen Wochen einsetzen und zudem unbemerkt bleiben. Deshalb ist es wichtig, diese Medikamente nur so kurz wie möglich und in möglichst niedriger Dosis anzuwenden. Empfohlen wird, sie nicht länger als vier Wochen einzunehmen – einschließlich einer Phase, in der die Dosis nach und nach verringert und das Mittel schließlich ganz abgesetzt wird.

Viele Menschen nehmen Schlaf- und Beruhigungsmittel jedoch über mehrere Monate oder sogar Jahre ein. Das Absetzen fällt dann schwer, zumal viele sich vor Entzugssymptomen fürchten. Von Benzodiazepinen oder Z-Substanzen wieder loszukommen, kann tatsächlich eine körperliche und psychische Herausforderung sein. Mit ärztlicher, psychologischer oder psychotherapeutischer Unterstützung lässt sich diese aber meistern.

Wie werden Schlaf- und Beruhigungsmittel abgesetzt?

Wichtig ist, die Medikamenten-Dosis schrittweise bis auf Null zu senken. Das langsame Ausschleichen soll Entzugserscheinungen vorbeugen. Sie treten auf, wenn dem Körper das Mittel entzogen wird, an das er sich gewöhnt hat. Die Entzugserscheinungen sind den ursprünglichen Beschwerden der Schlafstörung sehr ähnlich und können das Verlangen nach Schlafmitteln wieder verstärken – und damit einen „Teufelskreis“ in Gang setzen: Um sie zu lindern, greifen viele erneut zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln.

Ab wann genau mit dem Ausschleichen begonnen und wie langsam die Dosis verringert wird, bespricht man am besten mit seiner Ärztin oder seinem Arzt. Ein Medikamentenplan kann den Prozess unterstützen.

Wie kann es gelingen, wieder ohne Schlafmittel auszukommen?

Wer oder Z-Substanzen über einen längeren Zeitraum anwendet, muss mit Problemen rechnen. Für ältere Menschen können sie besonders schwer wiegen, weil ihr Körper Medikamente langsamer abbaut, sie häufig mehrere Medikamente einnehmen oder mit verschiedenen Krankheiten zu tun haben. oder Z-Substanzen können zum Beispiel die Denkleistung verringern oder das Sturzrisiko erhöhen, weil sich die Muskulatur übermäßig entspannt. Oft hat sich der Körper bereits an das Mittel gewöhnt – oder er ist bereits abhängig. In dieser Situation ist ein behutsames Absetzen besonders wichtig.

Um eine längere Einnahme von Benzodiazepinen oder Z-Substanzen zu beenden, ist die Arztpraxis die erste Anlaufstelle. Wer das Gefühl hat, den Konsum nicht mehr im Griff zu haben, kann sich auch an eine Suchtberatungsstelle wenden. Gewöhnlich wird ein Plan für das Absetzen erstellt, der sich an der Art und Dosierung der Medikamente, der Anwendungsdauer und persönlichen Umständen orientiert.

Verschiedene Studien zeigen, dass schon einfache Mittel das Absetzen von Benzodiazepinen unterstützen können: So hörten mehr Menschen auf, die Medikamente einzunehmen, wenn sie von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt betreut und beraten wurden.

Dass Ersatzmedikamente während der Dosisreduzierung helfen könnten, leichter von Benzodiazepinen loszukommen oder dass sie zu weniger Entzugssymptomen führen, zeigen Studien bisher allerdings nicht. Um beurteilen zu können, ob einzelne Präparate – zum Beispiel Antidepressiva, oder Melatonin – das Absetzen vielleicht doch erleichtern können, müsste ihre Wirkung als Ersatzmedikamente besser geprüft werden.

Was bringt eine zusätzliche psychologische Unterstützung?

Verschiedene Studien sprechen dafür, dass es mehr Menschen schaffen, von Benzodiazepinen loszukommen, wenn sie zusätzlich psychologisch unterstützt werden. Am erfolgreichsten ist dabei anscheinend die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Die KVT ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, belastende Gedanken und Überzeugungen zu erkennen und dann zu verändern. Zur psychologischen Behandlung gehören auch Entspannungsübungen.

Studien deuten darauf hin, dass die hilft, Schlafmittel abzusetzen. Damit der Erfolg anhält, kann man zum Beispiel weiterhin seine Gewohnheiten rund um den Schlaf prüfen und verbessern, und Entspannungstechniken wie Autogenes Training in den Alltag integrieren.

Baandrup L, Ebdrup BH, Rasmussen JO et al. Pharmacological interventions for benzodiazepine discontinuation in chronic benzodiazepine users. Cochrane Database Syst Rev 2018; (3): CD011481.

Cheung JM, Bartlett DJ, Armour CL et al. People with insomnia: experiences with sedative hypnotics and risk perception. Health Expect 2016; 19(4): 935-947.

Darker CD, Sweeney BP, Barry JM et al. Psychosocial interventions for benzodiazepine harmful use, abuse or dependence. Cochrane Database Syst Rev 2015; (5): CD009652.

Dou C, Rebane J, Bardal S. Interventions to improve benzodiazepine tapering success in the elderly: a systematic review. Aging Ment Health 2019; 23(4): 411-416.

Gould RL, Coulson MC, Patel N et al. Interventions for reducing benzodiazepine use in older people: meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Psychiatry 2014; 204(2): 98-107.

Mugunthan K, McGuire T, Glasziou P. Minimal interventions to decrease long-term use of benzodiazepines in primary care: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 2011; 61(590): e573-578.

Parr JM, Kavanagh DJ, Cahill L et al. Effectiveness of current treatment approaches for benzodiazepine discontinuation: a meta-analysis. Addiction 2009; 104(1): 13-24.

Reeve E, Ong M, Wu A et al. A systematic review of interventions to deprescribe benzodiazepines and other hypnotics among older people. Eur J Clin Pharmacol 2017; 73(8): 927-935.

Sirdifield C, Chipchase SY, Owen S et al. A Systematic Review and Meta-Synthesis of Patients' Experiences and Perceptions of Seeking and Using Benzodiazepines and Z-Drugs: Towards Safer Prescribing. Patient 2017; 10(1): 1-15.

Takaesu Y, Utsumi T, Okajima I et al. Psychosocial intervention for discontinuing benzodiazepine hypnotics in patients with chronic insomnia: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 2019; 48: 101214.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 06. Oktober 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.