Was hilft gegen Ängste vor einer Operation?

Foto von Frau im Krankenhaus

Sich vor einer Operation Sorgen zu machen, ist ganz normal. Auch wenn ein Eingriff die Gesundheit wiederherstellen oder gar lebensrettend sein kann: Fast alle haben zumindest ein mulmiges Gefühl, wenn sie „unters Messer" müssen. Wichtig ist, dass Ängste und Aufregung vor einer Operation nicht überhandnehmen.

Es gibt viele Möglichkeiten, mit der Angst vor einer Operation umzugehen: Viele Krankenhäuser bieten gezielte Hilfe an, und auch Freunde und Angehörige können etwas tun. Die Forschung zu Strategien gegen die Angst vor einer Operation steht zwar noch am Anfang, aber für einige Maßnahmen wie Musik und Beruhigungsmittel gibt es Hinweise, dass sie helfen können.

Wie kann sich Angst auswirken?

Gerade während der letzten 1 oder 2 Tage, die man zur Vorbereitung auf die Operation häufig im Krankenhaus verbringt, ist es ganz normal, Angst zu haben. Aber auch vor ambulanten Eingriffen gehen einem Gedanken an die Operation, an mögliche Risiken oder die oft nicht mehr aus dem Kopf.

Große Angst kann zu unangenehmen Beschwerden und Stress-Symptomen führen. Typisch sind Herzklopfen, Herzrasen (schneller Puls), ein unregelmäßiger Herzschlag, Übelkeit oder ein nervöser Magen, und Schlafstörungen. Für Menschen, die aufgrund einer Herzerkrankung Schmerzen haben, können solche Angstsymptome besonders beunruhigend sein. Angst kann Schmerzen verstärken und den Umgang mit ihnen erschweren. Die körperlichen Anzeichen der Angst sind aber in der Regel kein Zeichen dafür, dass sich eine Herzkrankheit verschlechtert.

Problematisch kann Angst auch werden, wenn sie dazu führt, dass man nicht alle wichtigen Informationen behält oder versteht. Dabei kann es sich zum Beispiel um Informationen über die Vorbereitung auf die Operation oder zur Genesung danach handeln.

Was kann man selbst gegen Angst vor einer Operation tun?

Als erster Schritt gegen die Angst kann es helfen, ihre Auswirkungen verstehen zu lernen. Angst ist ein sehr starkes Gefühl. Eine ihrer Aufgaben ist, vor Gefahren zu schützen. Zum einen kann Angst bewirken, dass man sich riskanten Situationen gar nicht erst aussetzt. Zum anderen bereitet sie den Körper darauf vor, sich bei Gefahr verteidigen oder schnell flüchten zu können. Deshalb beschleunigt Angst den Herzschlag, steigert den Blutdruck und hält wach. Droht aber keine wirkliche Gefahr, sind diese Reaktionen überflüssig und können negative Folgen haben.

Die meisten Menschen lernen mit der Zeit, ihre Ängste zu bewältigen und mit besorgniserregenden Situationen umzugehen. Je nach Auslöser der Angst entwickeln sie passende Bewältigungsstrategien. Doch der Gang ins Krankenhaus und eine bevorstehende Operation stellen für viele Betroffene eine völlig neue Situation dar. Hier ist oft die seelische und praktische Unterstützung von Angehörigen und Freunden gefragt.

Persönliche Strategien gegen Ängste vor einer Operation können ganz unterschiedlich sein: Manche Menschen versuchen, Angst oder Stress vorzubeugen, indem sie sich frühzeitig informieren und ihre Sorgen mit anderen Menschen teilen. Andere lenken sich durch Lesen ab oder wenden Bewegungs- oder Entspannungstechniken an, wie zum Beispiel langsames und tiefes Atmen. Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Musikhören vor einer Operation die Angst lindern kann. Musik kann dabei helfen, sich zu entspannen und abzulenken. Welche Musikrichtung jemandem hilft, ist Geschmackssache.

Wie können Ärztinnen, Ärzte und andere Fachleute helfen?

Im Krankenhaus sollten bestimmte Dinge eigentlich selbstverständlich sein: Zum Beispiel, dass das Personal Verständnis für die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten hat, die Wartezeiten möglichst kurzgehalten werden und die Zeit im Krankenhaus für Betroffene möglichst angenehm gestaltet wird.

Fast alle Krankenhäuser bieten Ansprechpartnerinnen und -partner wie Seelsorger, Sozialarbeiter oder freiwillig Helfende, die Beistand leisten. Die passende Unterstützung richtet sich auch nach dem Auslöser der Angst – also danach, ob zum Beispiel Angst vor der im Vordergrund steht oder Furcht vor der ungewohnten Umgebung in der Klinik.

Hilfreich können Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder Übungen zur Muskelentspannung sein. Zur Anleitung solcher Übungen können auch Audioaufnahmen eingesetzt werden.

Massagen, , , Aromatherapie oder werden vor einer Operation ebenfalls manchmal angeboten. Wissenschaftlich ist ihr Nutzen gegen Angst vor Operationen allerdings nicht bewiesen.

Helfen Beruhigungsmittel gegen Angst vor einer Operation?

Wer bereits am Abend vor der Operation im Krankenhaus ist, erhält meist ein Schlafmittel oder ein Beruhigungsmedikament gegen die Aufregung. Oft werden Medikamente aus der Gruppe der eingesetzt. Sie wirken angstlösend und entspannend, gleichzeitig machen sie schläfrig. Es kann auch zu Benommenheit oder Übelkeit kommen. In einigen Kliniken wird zur Angstlösung auch das Schlafhormon Melatonin eingesetzt. Es ist allerdings nur für Personen ab 55 Jahren zugelassen. Nebenwirkungen können Schwindel, Übelkeit oder Kopfschmerzen sein.

Beruhigungsmittel werden auch vor der angewendet, in der Regel in den letzten zwei Stunden vor Einleitung der .

Studien zeigen: Melatonin kann die Angst vor einer Operation lindern. Melatonin scheint hier ähnlich gut zu wirken wie .

Wer bereits vor der Aufnahme in die Klinik Beruhigungsmittel eingenommen hat, sollte die Ärztinnen oder Ärzte in der Klinik darüber informieren.

Was bewirkt der Griff zur Zigarette?

Viele Raucherinnen und Raucher greifen noch öfter zur Zigarette, wenn sie Angst haben oder nervös sind. Auch wenn das kurzfristig beruhigend sein kann: Wer raucht, hat nach Operationen häufiger mit Komplikationen zu tun. Dies betrifft vor allem die Wundheilung. Eine Nikotinersatztherapie, die 1 bis 2 Monate vor der Operation begonnen wird, kann das Risiko für Komplikationen verringern.

Bradt J, Dileo C, Shim M. Music interventions for preoperative anxiety. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD006908.

Gray RE, Fitch MI, Phillips C et al. Presurgery experiences of prostate cancer patients and their spouses. Cancer Pract 1999; 7(3): 130-135.

Hale AS. ABC of mental health. Anxiety. BMJ 1997; 314(7098): 1886-1889.

Hansen MV, Halladin NL, Rosenberg J et al. Melatonin for pre- and postoperative anxiety in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (4): CD009861.

Kakar E, Billar RJ, van Rosmalen J et al. Music intervention to relieve anxiety and pain in adults undergoing cardiac surgery: a systematic review and meta-analysis. Open Heart 2021; 8(1): e001474.

Madsen BK, Zetner D, Møller AM et al. Melatonin for preoperative and postoperative anxiety in adults. Cochrane Database Syst Rev 2020; (12): CD009861.

Pilkington K, Kirkwood G, Rampes H et al. Acupuncture for anxiety and anxiety disorders - a systematic literature review. Acupunct Med 2007; 25(1-2): 1-10.

Thomsen T, Villebro N, Møller AM. Interventions for preoperative smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 2014; (3): CD002294.

Tong QY, Liu R, Zhang K et al. Can acupuncture therapy reduce preoperative anxiety? A systematic review and meta-analysis. J Integr Med 2021; 19(1): 20-28.

Vaughn F, Wichowski H, Bosworth G. Does preoperative anxiety level predict postoperative pain? AORN J 2007; 85(3): 589-604.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 26. Januar 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.