Einleitung
Über 16 Millionen stationäre Eingriffe finden in Deutschland jährlich allein in Krankenhäusern statt. Hinzu kommen viele ambulante Operationen in ärztlichen Praxen. Am häufigsten sind Eingriffe an Gelenken wie Hüfte, Knie oder Schulter und an inneren Organen wie Magen, Gallenblase, Gebärmutter oder Darm.
Was eine Operation bedeutet, hängt sehr von der Situation ab: Derselbe Eingriff kann bei dem einen kurz und unkompliziert sein, bei einem anderen langwierig und risikoreich. Bei einigen Operationen reicht eine lokale Betäubung, andere erfordern eine Vollnarkose. Oft sind Operationen eine Behandlungsmöglichkeit unter mehreren, und manchmal sind sie unumgänglich. Sie können lebensrettend sein, aber auch überflüssig.
Eins haben aber alle Operationen gemeinsam: Die meisten Menschen würden sie lieber vermeiden – sie haben Respekt oder sogar Angst davor, sich „unters Messer zu legen“. Viele möchten deshalb so gut wie möglich über die Erfolgsaussichten und Risiken eines bevorstehenden Eingriffs Bescheid wissen. Dazu zählt auch, wie man mit Angst vor der Operation umgehen kann, und wie sich Schmerzen danach lindern lassen.
Ob eine Operation ihr Ziel erreicht, hängt nicht nur vom Eingriff an sich ab: Oft sind eine gute Vorbereitung und Nachsorge für den langfristigen Erfolg entscheidend. Dabei sind Patientinnen und Patienten auch selbst gefordert.