Albert US, Kempa SM, Kreienberg R, Mühr C, Overbeck-Schulte B, Ranz-Hirt C. Brustkrebs II: Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung. AWMF-Registernr.: 032-045OL. (Leitlinienprogramm Onkologie).
Beckermann MJ. Die ambulante Begleitung von Frauen nach Krebserkrankungen. In: Beckermann MJ, Perl FM (Ed). Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Basel: Schwabe; 2004. S. 1694-1700.
Davies M, Sque M. Living on the outside looking in: a theory of living with advanced breast cancer. Int J Palliat Nurs 2002; 8(12): 583-590.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernr.: 032-045OL. 08.2019. (Leitlinienprogramm Onkologie).
Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Wegweiser zu Sozialleistungen. 03.2019. (Die blauen Ratgeber; Band 40).
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Krebsinformationsdienst (KID). Brustkrebs beim Mann: Gibt es tatsächlich männliche Patienten mit Mammakarzinom? 26.07.2018.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Krebsinformationsdienst (KID). Brustkrebs: Behandlung bei fortgeschrittener Erkrankung und Metastasen.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Krebsinformationsdienst (KID). Brustkrebs: Informationen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte. 2017.
Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband. Leben mit Metastasen. Ein Ratgeber der Frauenselbsthilfe nach Krebs. 01.2015.
Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband. Rehabilitation für Brustkrebspatientinnen. 2015.
Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Gynäkologie (AGO), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasiertem Brustkrebs. 2018.
Lück HJ. Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. In: Kreienberg R, Möbus V, Jonat W, Kühn T (Ed). Mammakarzinom: interdisziplinär. Berlin: Springer; 2010. S. 228-246.
Luoma ML, Hakamies-Blomqvist L. The meaning of quality of life in patients being treated for advanced breast cancer: a qualitative study. Psychooncology 2004; 13(10): 729-739.
Mosher CE, Johnson C, Dickler M, Norton L, Massie MJ, DuHamel K. Living with metastatic breast cancer: a qualitative analysis of physical, psychological, and social sequelae. Breast J 2013; 19(3): 285-292.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Advanced breast cancer: diagnosis and treatment. NICE Clinical Guidelines 2011; 81.
Tumorregister München. ICD-10 C50: Mammakarzinom (Frauen). 22.08.2018.
Tumorzentrum München, Bauerfeind I (Ed). Manual Mammakarzinome: Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. München: Zuckschwerdt; 2009.
Veronesi U, Boyle P, Goldhirsch A, Orecchia R, Viale G. Breast cancer. Lancet 2005; 365(9472): 1727-1741.
Willis K, Lewis S, Ng F, Wilson L. The experience of living with metastatic breast cancer: a review of the literature. Health Care Women Int 2015; 36(5): 514-542.
Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID), Robert Koch-Institut (RKI). Krebs in Deutschland für 2013/2014. Berlin: RKI; 2017.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.