Behandlung einzelner Metastasen

Foto von nachdenklicher Frau

Bei metastasiertem Brustkrebs hat der Tumor Absiedlungen in anderen Körperbereichen oder Organen gebildet, etwa in den Knochen, der Haut, der Lunge, der Leber und dem Gehirn.Manche dieser können auch einzeln behandelt werden. Dies hängt davon ab, wo sie sich bilden.

Metastasen in den Knochen

Wenn im Skelett auftreten, stören die Krebszellen den Auf- und Abbau von Knochen. Dadurch wird die Stabilität der Knochen beeinträchtigt, so dass sie schneller brechen können.

Knochenschmerzen lassen sich mit schmerzlindernden Medikamenten lindern. Die können mit einer Strahlentherapie behandelt oder auch operiert werden. Dies soll die Stabilität der Knochen stärken, um Knochenbrüchen vorzubeugen, und ebenfalls Schmerzen lindern.

Außerdem können Medikamente den Knochenabbau hemmen. Sogenannte Bisphosphonate können zwar nicht ganz verhindern, dass Knochen durch geschädigt werden. Sie bremsen den Abbau aber zumindest so weit ab, dass Brüche seltener vorkommen oder vermieden werden können. Schwerwiegende Nebenwirkungen wie das Absterben von Gewebe im Kieferknochen (Kiefernekrose) sind selten.

Ein weiteres Medikament, das den Knochenabbau hemmt, ist Denosumab. Der Wirkstoff kann zu Durchfällen, Schwitzen und sowie zu Schmerzen in Muskeln und Knochen führen und den Kalziumstoffwechsel stören. Denosumab geht häufig mit einer Kiefernekrose einher. Denosumab kann zudem das Risiko für die Entstehung eines anderen bösartigen Tumors erhöhen.

Metastasen in inneren Organen und der Haut

Wenn in inneren Organen – etwa in der Lunge oder Leber – oder in der Haut auftreten, ist eine operative Behandlung dieser möglich, wenn

  • nur in einem Lungenflügel oder Leberlappen auftreten (nicht in beiden),
  • der Tumor nicht wieder am selben Ort aufgetreten ist (),
  • sich kein zweiter Tumor entwickelt hat und
  • die erste Behandlung bei Auftreten der mindestens ein Jahr zurückliegt.

Eine Alternative zu einer Operation von in nur einem Leberlappen kann auch eine Radiofrequenzablation (RFA), eine Chemoembolisation oder eine stereotaktische Bestrahlung sein. Bei diesen Verfahren wird das Metastasengewebe gezielt durch Hitze, Einbringen von Medikamenten, Verschließen der Blutgefäße oder punktgenaue Bestrahlung so stark geschädigt, dass es nicht mehr wachsen kann. An diese Therapien schließt sich in der Regel eine medikamentöse Behandlung an.

Der Tumor kann auch Absiedlungen im Lungenfell bilden. Dadurch kann sich vermehrt Flüssigkeit in der sogenannten Pleurahöhle, dem schmalen Spalt zwischen Lunge und Rippen, ansammeln. Fachleute sprechen dann von einem Pleuraerguss. Die Flüssigkeitsansammlung kann zu Atembeschwerden und Schmerzen führen. Mithilfe einer Operation kann dieser Spalt geschlossen werden, so dass sich dort keine Flüssigkeit mehr ansammeln kann.

Begrenzte Hautmetastasen oder in den Muskeln können operativ entfernt oder bestrahlt werden. Wenn die noch relativ klein sind und an der Hautoberfläche liegen, kann manchmal auch eine Salbe mit einem chemotherapeutischen Wirkstoff helfen.

Metastasen im Gehirn

im Gehirn können mit starken Schmerzen einhergehen. Diese können unter anderem durch eine Schwellung verursacht werden oder dadurch, dass sich Flüssigkeit im Gehirn ansammelt. Je nachdem wo sich die befinden, kann es auch zu Folgeerscheinungen wie Gleichgewichtsstörungen oder Lähmungen kommen.

Einzelne Hirnmetastasen können operiert und die betroffene Stelle im Gehirn anschließend bestrahlt werden. Wenn sich mehrere im Gehirn entwickelt haben, wird das ganze Gehirn bestrahlt. Eine andere Möglichkeit ist die sogenannte Radiochirurgie, bei der hoch dosierte Strahlen auf einen genau abgegrenzten Bereich im Gehirn gerichtet werden. Dadurch wird das umliegende Gewebe einer geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt als bei der Bestrahlung des ganzen Gehirns.

Gleichzeitig ist eine medikamentöse möglich, unter anderem um Schmerzen und weitere Folgen der Schwellung des Gehirns zu lindern.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernr.: 032-045OL. 08.2019. (Leitlinienprogramm Onkologie).

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO), Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. AWMF-Registernummer: 032-054OL. 11.2019.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. Februar 2020

Nächste geplante Aktualisierung: 2023

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.