Medikamente bei unspezifischen Rückenschmerzen

Foto von Frau bei der Tabletteneinnahme

Schmerzmittel werden bei Rückenschmerzen nur ergänzend zu aktiven Behandlungen wie Bewegungstherapien empfohlen – zum Beispiel bei starken Schmerzen oder um wieder in Bewegung zu kommen. Wegen ihrer Risiken sollten sie möglichst nicht dauerhaft eingesetzt werden.

Meist verschwinden Kreuzschmerzen nach einiger Zeit auch ohne Behandlung von allein. Ihre Ursachen sind meist unklar, weshalb sie dann auch „unspezifisch“ genannt werden. Wenn Schmerzen im unteren Rücken länger bestehen bleiben oder immer wiederkehren, sind sie oft schwierig zu behandeln. Gute wissenschaftliche Studien haben bisher nur für wenige Therapien gezeigt, dass sie helfen. Aktiv zu bleiben und sich regelmäßig zu bewegen, gehört zu den wirksamsten Dingen, die man selbst tun kann.

Zur medikamentösen Behandlung stehen rezeptfreie und rezeptpflichtige Schmerzmittel, muskelentspannende Medikamente sowie zur Verfügung. Da Medikamente gerade bei längerer Einnahme Nebenwirkungen haben können, sollten sie nur vorübergehend eingesetzt werden – etwa, wenn die Schmerzen besonders stark sind. Zudem wirken Schmerzmittel bei unspezifischen Kreuzschmerzen nur begrenzt.

Rezeptfreie Schmerzmittel

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR)

Bei Kreuzschmerzen kommen vor allem sogenannte nicht steroidale Antirheumatika () wie Diclofenac, und Naproxen infrage. Sie können die Beschwerden oft etwas lindern. Diese Schmerzmittel sind in niedriger Dosis nicht verschreibungspflichtig. können eingenommen oder in einen Muskel gespritzt werden. Letzteres wird heute nicht mehr empfohlen, da Spritzen Blutungen oder Entzündungen im Bereich der Einstichstelle verursachen können. Selten kommt es auch zu ernsthaften Komplikationen wie Abszessen oder Nervenschädigungen.

NSAR-Tabletten können Magenschmerzen auslösen und bei längerfristiger Anwendung Magengeschwüre begünstigen. Außerdem erhöhen sie geringfügig das Risiko für bestimmte Herzerkrankungen. Menschen mit einer sprechen vor einer NSAR-Einnahme am besten mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt.

Wichtig ist

Wegen der möglichen Nebenwirkungen ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile der Mittel gut abzuwägen, sie nicht dauerhaft zu nehmen und die richtige Anwendung zu beachten.

Zwei weitere entzündungshemmende Schmerzmittel mit ähnlicher Wirkung sind Celecoxib und Etoricoxib aus der Gruppe der . Sie werden auch Coxibe genannt. Diese Mittel sind zur Behandlung von Kreuzschmerzen nicht zugelassen und werden daher nur selten eingesetzt – zum Beispiel, wenn ansonsten nur eine Behandlung mit Opioiden infrage käme.

Paracetamol

Manchmal wird auch das Schmerzmittel zur Behandlung von Rückenschmerzen eingesetzt. In Studien half es allerdings nicht besser als ein Scheinmedikament (). Medizinische Fachgesellschaften raten bei Rückenschmerzen daher von dem Mittel ab.

Wenn man dennoch einnimmt, ist es wichtig, auf die Dosis zu achten: Zu hoch dosiert kann die Leber schädigen und zu Leberversagen führen.

Metamizol („Novalgin“)

Metamizol ist ein fiebersenkendes und krampflösendes Schmerzmittel, das den ähnelt. Es gibt keine Studien zu seiner Wirksamkeit bei Kreuzschmerzen, obwohl es hier oft eingesetzt wird. Medizinische Fachgesellschaften sehen es als eine Alternative zu Opioiden bei Menschen mit starken Kreuzschmerzen. Metamizol ist verschreibungspflichtig.

Die Anwendung von Metamizol ist umstritten, da das Mittel eine zwar seltene, aber sehr schwere Nebenwirkung haben kann, die sogenannte . Dabei nimmt die Zahl bestimmter weißer im Körper stark ab, was lebensbedrohlich werden kann. Mögliche Anzeichen für eine sind Fieber, Halsschmerzen und entzündete Schleimhäute. Das Risiko für diese Nebenwirkung wird auf deutlich weniger als 0,1 % geschätzt.

Opioide

Wenn andere Behandlungen nicht ausreichen, können Kreuzschmerzen auch mit stärkeren, verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln behandelt werden, den sogenannten Opioiden. Der bekannteste Vertreter dieser Wirkstoffgruppe ist das Morphin. Andere sind Buprenorphin, Codein, Hydromorphon, Oxycodon, Tapentadol, Tilidin und Tramadol. unterscheiden sich in ihrer Stärke: Morphin ist zum Beispiel ein sehr starkes, Tramadol ein schwächeres Opioid. werden auch als Pflaster angeboten.

können viele Arten von akuten Schmerzen sehr wirksam lindern. Bei Kreuzschmerzen wirken sie aber weniger gut als oft angenommen: In Studien konnten die Schmerzen bei etwa 10 % der Betroffenen lindern. Meist helfen sie nicht besser als .

können Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit, sexuelle Lustlosigkeit, Schwindel und Müdigkeit auslösen und die Fahrtüchtigkeit herabsetzen. Zudem besteht ein geringes Risiko für eine lebensbedrohliche Überdosierung. Es ist daher sehr wichtig, sich an die Anwendungshinweise der Ärztin oder des Arztes zu halten und die Dosierung nicht ohne Rücksprache zu erhöhen. Dies gilt auch für opioidhaltige Pflaster (zum Beispiel Fentanylpflaster). Außerdem können körperlich abhängig machen. Nach Schätzungen aus Studien entwickeln etwa 6 % der Menschen bei längerer Opioid-Anwendung eine Abhängigkeit.

sind eine Möglichkeit, wenn andere Behandlungen keine ausreichende Linderung gebracht haben oder nicht infrage kommen. Sie sollen in der Regel nicht länger als zwölf Wochen eingesetzt werden. Bei einer Behandlung mit Opioiden kann es sinnvoll sein, eine Ärztin oder einen Arzt einzubeziehen, die oder der sich auf die Behandlung von Schmerzen spezialisiert hat. Sie kennen sich gut mit diesen Mitteln aus.

Muskelrelaxantien

Muskelrelaxantien sind Medikamente, die die Muskeln entspannen und dadurch Schmerzen lindern sollen. Meist handelt es sich um verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel, die auf das zentrale Nervensystem wirken.

Muskelrelaxantien können akute Rückenschmerzen kurzfristig lindern. Es ist jedoch nicht nachgewiesen, dass sie bei chronischen Kreuzschmerzen helfen.

Muskelrelaxantien können Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Benommenheit haben. Dies kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen und bei älteren Menschen das Sturzrisiko erhöhen. Auch für Menschen, die mit Maschinen umgehen, kann die Einnahme solcher Medikamente problematisch sein. Muskelrelaxantien aus der Gruppe der Benzodiazepine können zudem abhängig machen.

Bei Rückenschmerzen raten die medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland wegen ihrer Nebenwirkungen von Muskelrelaxantien ab.

Antidepressiva

sind verschreibungspflichtige Medikamente, die gegen Depressionen eingesetzt werden. Einige dieser Mittel sind auch zur Behandlung von chronischen Schmerzen zugelassen. Für die meisten Antidepressiva ist nicht nachgewiesen, dass sie bei chronischen Rückenschmerzen helfen können. Eine Ausnahme ist der Wirkstoff Duloxetin, der die Beschwerden etwas lindern kann.

haben verschiedene Nebenwirkungen, zum Beispiel Appetitlosigkeit, Übelkeit, Mundtrockenheit und niedrigen Blutdruck. Sie können zudem die sexuelle Lust vermindern. Medizinische Fachgesellschaften sprechen sich bei Rückenschmerzen gegen den Einsatz von aus.

Injektionsbehandlungen

Wenn andere Behandlungen bei Kreuzschmerzen nicht helfen, werden häufig sogenannte Injektionsbehandlungen angeboten. Hierbei werden verschiedene schmerzlindernde oder betäubende Medikamente gespritzt, unter anderem:

  • örtliche Betäubungsmittel (Lokalanästhetika)
  • Kortison
  • Botulinumtoxin (Botox)

Einige der Medikamente zielen darauf ab, bei gereizten Nervenwurzeln, Sehnen und Bändern den natürlichen Heilungsprozess zu unterstützen, Entzündungen zu lindern oder zu betäuben. Je nach Medikament wird an verschiedene Stellen gespritzt: in die Muskulatur, in die direkte Umgebung von Nerven, Bändern oder Bandscheiben, in die Wirbelgelenke oder in den Raum zwischen den Rückenmarkshäuten ().

Bislang gibt es keine aussagekräftige Forschung zur Wirkung der einzelnen Injektionsverfahren bei unspezifischen Kreuzschmerzen. Zu Nebenwirkungen kommt es zwar selten, sie können dann aber ernsthafte Komplikationen nach sich ziehen. So kann eine falsch gesetzte Spritze mit einem Betäubungsmittel beispielsweise zu einer Atemlähmung führen. Eine andere Komplikation von Spritzen im Wirbelsäulenbereich sind Infektionen.

Wegen des unklaren Nutzens und möglicher Risiken sind Injektionsbehandlungen für Menschen mit unspezifischen Kreuzschmerzen nicht sinnvoll. Medizinische Fachgesellschaften raten davon ab.

Abdel Shaheed C, Maher CG, Williams KA et al. Efficacy, Tolerability, and Dose-Dependent Effects of Opioid Analgesics for Low Back Pain: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med 2016; 176(7): 958-968.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: nvl-007. 2017.

Cashin AG, Folly T, Bagg MK et al. Efficacy, acceptability, and safety of muscle relaxants for adults with non-specific low back pain: systematic review and meta-analysis. BMJ 2021; 374: n1446.

Chou R, Deyo R, Friedly J et al. Systemic Pharmacologic Therapies for Low Back Pain: A Systematic Review for an American College of Physicians Clinical Practice Guideline. Ann Intern Med 2017; 166(7): 480-492.

Chou R, Hashimoto R, Friedly J et al. Pain Management Injection Therapies for Low Back Pain. (AHRQ Technology Assessments). 2015.

Deutsche Schmerzgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS) (2. Aktualisierung, S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 145-003. 2020.

Ferreira GE, McLachlan AJ, Lin CC et al. Efficacy and safety of antidepressants for the treatment of back pain and osteoarthritis: systematic review and meta-analysis. BMJ 2021; 372: m4825.

Machado GC, Maher CG, Ferreira PH et al. Efficacy and safety of paracetamol for spinal pain and osteoarthritis: systematic review and meta-analysis of randomised placebo controlled trials. BMJ 2015; 350: h1225.

Petzke F, Klose P, Welsch P et al. Opioids for chronic low back pain: An updated systematic review and meta-analysis of efficacy, tolerability and safety in randomized placebo-controlled studies of at least 4 weeks of double-blind duration. Eur J Pain 2020; 24(3): 497-517.

Van der Gaag WH, Roelofs PD, Enthoven WT et al. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for acute low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2020; (4): CD013581.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.