Mit chronischen Rückenschmerzen leben

Foto von Familie beim Spaziergang

Schmerzen im unteren Rücken, die trotz Behandlung nicht mehr weggehen oder immer wiederkehren, können das Leben sehr belasten. Eine Möglichkeit ist dann, zu lernen, besser mit den Schmerzen umzugehen, anstatt immer wieder gegen sie anzukämpfen oder verzweifelt jede erdenkliche Behandlung auszuprobieren.

Chronische Kreuzschmerzen können sehr belastend sein und zu dem Gefühl führen, seiner Familie oder den Anforderungen im Beruf nicht mehr gerecht zu werden. Die Schmerzen behindern oft auch Freizeitaktivitäten – wie Freundinnen und Freunde zu treffen oder Hobbys nachzugehen. Menschen mit chronischen Rückenschmerzen berichten häufig, dass sie sich von ihren Schmerzen zeitweise überwältigt fühlen und sich zurückziehen. Einige erzählen lange Zeit niemandem von ihren Schmerzen oder haben ein schlechtes Gewissen, weil sie glauben, ihrer Familie oder ihrem Freundeskreis zur Last zu fallen. Der Umgang mit den Schmerzen ist oft besonders schwierig, wenn sie unvermittelt auftreten und von geplanten Aktivitäten abhalten.

Die Schmerzen besser verstehen

Für viele Menschen mit chronischen Schmerzen ist es frustrierend, nicht genau zu wissen, woher die Beschwerden stammen. Einige zweifeln deshalb an sich selbst – und manchen wird sogar vorgeworfen, dass sie sich ihre Beschwerden nur einbilden. Dass keine eindeutige Ursache für die Schmerzen gefunden wird, heißt aber nicht, dass sie nur eingebildet sind. Dies ist für das berufliche und private Umfeld nicht immer leicht zu verstehen und kann zu Konflikten führen. Für Betroffene ist es oft verletzend, wenn ihre Schmerzen nicht ernst genommen werden und sie sich nicht verstanden fühlen.

Es kann hilfreich sein, besser zu verstehen, was bei chronischen Schmerzen passiert. Dies kann auch helfen, anderen die Schmerzen besser zu erklären.

Schmerzen akzeptieren und bewältigen

Chronische Rückenschmerzen sind normalerweise nicht auf eine einzelne Ursache zurückzuführen. Oft helfen Therapien kaum, nur kurzzeitig oder nicht allen Betroffenen in gleichem Maße. Häufig lässt sich auch nicht sagen, ob eine Behandlung hilft, weil sie wissenschaftlich nicht ausreichend untersucht ist. Menschen mit chronischen Kreuzschmerzen müssen daher zum Teil selbst herausfinden, was ihnen und ihrem Rücken guttut.

Gleichzeitig haben manche Behandlungen aber auch Nachteile. Alle nur erdenklichen Therapien auszuprobieren, ist daher nicht sinnvoll – auch wegen ihrer Kosten und dem damit verbundenen Aufwand.

Langfristig hilft es vielen Menschen mehr, die chronischen Beschwerden zu akzeptieren und sich darauf zu konzentrieren, im Alltag mit den Schmerzen zurechtzukommen. Vielen Betroffenen gelingt es nach einiger Zeit, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen und sich im Alltag nicht zu sehr davon einschränken zu lassen.

Manche Menschen berichten, dass sie sich besser fühlen, wenn sie sich statt auf die Schmerzen auf andere Dinge konzentrieren. Einigen hilft es, sich für alle Aktivitäten etwas mehr Zeit zu nehmen und ihren Alltag an die veränderte Belastungsfähigkeit anzupassen. Auch wenn es nicht immer leicht ist: Mit der Zeit lernen viele Menschen mit chronischen Rückenschmerzen, ihren Alltag aktiv zu gestalten und ihre Lebensqualität wiederzufinden. Dabei können auch Behandlungsmethoden wie die und multimodale Behandlungsprogramme helfen.

Busch H. Appraisal and coping processes among chronic low back pain patients. Scand J Caring Sci 2005; 19(4): 396-402.

Campbell C, Guy A. 'Why can't they do anything for a simple back problem?' A qualitative examination of expectations for low back pain treatment and outcome. J Health Psychol 2007; 12(4): 641-652.

Cook FM, Hassenkamp A. Active rehabilitation for chronic low back pain: the patient’s perspective. Physiotherapy 2000; 86(2): 61-68.

Coole C, Drummond A, Watson PJ et al. What concerns workers with low back pain? Findings of a qualitative study of patients referred for rehabilitation. J Occup Rehabil 2010; 20(4): 472-480.

Corbett M, Foster NE, Ong BN. Living with low back pain – Stories of hope and despair. Soc Sci Med 2007; 65(8): 1584-1594.

Crowe M, Whitehead L, Gagan MJ et al. Listening to the body and talking to myself – the impact of chronic lower back pain: a qualitative study. Int J Nurs Stud 2010; 47(5): 586-592.

Glenton C. Chronic back pain sufferers – striving for the sick role. Soc Sci Med 2003; 57(11): 2243-2252.

Medina-Mirapeix F, Escolar-Reina P, Gascón-Cánovas JJ et al. Personal characteristics influencing patients' adherence to home exercise during chronic pain: a qualitative study. J Rehabil Med 2009; 41(5): 347-352.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.