Passive Behandlungen: Massagen, Wärme und manuelle Therapien

Foto von Massage

Bei Rückenschmerzen helfen sogenannte passive Behandlungen wie Massagen oder Wärmeanwendungen allenfalls kurzfristig. Manche können jedoch das Wohlbefinden verbessern.

Bei unspezifischen Kreuzschmerzen sind sogenannte aktive Behandlungen nachweislich am wirksamsten. Mit „aktiv“ ist gemeint, dass man selbst an der Behandlung mitarbeitet und lernt, sie auch eigenständig umzusetzen und dabei zu bleiben. Zu den aktiven Behandlungen gehören zum Beispiel Bewegungs- und Krafttraining, Pilates und Yoga sowie Entspannungstechniken. Auch die gehört zu den aktiven Verfahren.

Bei den sogenannten passiven Behandlungen lässt man sich dagegen behandeln – weil man die nicht selbst anwenden kann oder keine Eigeninitiative nötig ist. Zu diesen Behandlungen gehören:

  • Elektrotherapien
  • kinesiologisches Taping
  • Kurzwellen-Diathermie
  • Lasertherapie
  • Magnetfeldtherapie
  • manuelle Therapien wie Manipulation und der Wirbelsäule
  • Massagen
  • osteopathische Behandlungen
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • therapeutischer Ultraschall
  • Traktionsbehandlung

Können passive Behandlungen bei Rückenschmerzen helfen?

Passive Behandlungen helfen nach bisherigen Erkenntnissen nur kurzfristig oder gar nicht. Viele sind bislang nicht gut in Studien untersucht. Für die meisten Behandlungen aus der Komplementär- und Alternativmedizin wie die Magnetfeldtherapie gibt es zudem keine wissenschaftlich plausible Erklärung für ihre Wirkungsweise. Oft widersprechen die behaupteten Wirkungsmechanismen den naturwissenschaftlichen Grundprinzipien.

Gut zu wissen

Die meisten passiven Behandlungen gehören zu den individuellen Gesundheitsleistungen () und werden nicht von den Krankenkassen erstattet.

Massagen, Wärmeanwendungen oder können zwar das Wohlbefinden steigern, helfen aber nicht langfristig und sind bei chronischen Rückenschmerzen daher keine Lösung. Aus diesem Grund werden solche passiven Therapien in der nationalen Versorgungsleitlinie auch nur als mögliche Ergänzung zu aktiven Behandlungen gesehen.

Die nationale Versorgungsleitlinie ist eine Zusammenstellung von Empfehlungen zur besseren Versorgung von Menschen mit Rückenschmerzen. Sie wurde von mehreren medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland auf Basis des aktuellen Forschungsstands entwickelt.

Akupunktur

ist eine Behandlung aus der traditionellen chinesischen Medizin, bei der an bestimmten Körperstellen feine Nadeln in die Haut gestochen werden. Nach traditioneller Vorstellung beeinflussen die Nadeln an sogenannten Akupunkturpunkten entlang von Energiebahnen den Energiefluss im Körper und stärken dadurch die Selbstheilungskräfte. Es ist wissenschaftlich jedoch nicht nachgewiesen, dass solche Energiebahnen existieren. Studien zeigen, dass es keine Rolle spielt, an welchen Punkten genau die Nadeln gesetzt werden und ob sie die Haut durchstechen oder nicht.

Es gibt nur wenige aussagekräftige Studien zu bei chronischen Rückenschmerzen. Darin linderte sie im Vergleich zu gar keiner Behandlung Schmerzen geringfügig besser. Allerdings war die Wirkung nur schwach und nicht von Dauer.

Durch das Setzen von Akupunkturnadeln kommt es manchmal zu kleinen Blutungen oder Blutergüssen. Um Infektionen zu vermeiden, ist es wichtig, dass sterile Einwegnadeln verwendet werden. Das Risiko für ernsthafte Nebenwirkungen ist gering.

Elektrotherapie

Zur Elektrotherapie gehören die transkutane elektrische Nervenstimulation () und die perkutane elektrische Nervenstimulation (PENS). Bei diesen Behandlungen werden Geräte eingesetzt, die im Nervensystem elektrische Reize auslösen. Dadurch soll die Weiterleitung der Schmerzsignale ans Gehirn gehemmt und die Bildung des körpereigenen, schmerzlindernden Hormons Endorphin angeregt werden. Bei der werden Elektroden auf der Haut angebracht, die die Reize durch die Haut (transkutan) übertragen. Bei der PENS werden die elektrischen Reize über Akupunkturnadeln übertragen, die durch die Haut () gestochen werden. Die Interferenztherapie ist ein weiteres Verfahren, das ähnlich wie die funktioniert.

Es ist nicht belegt, dass Elektrotherapien chronische Rückenschmerzen lindern können. Bei der PENS kann es durch die Einstiche zu kleineren Blutungen oder Infektionen kommen.

Mobilisation und Manipulation der Wirbelsäule

und Manipulation sind Verfahren aus der manuellen Medizin (von „manus“, lateinisch: Hand). Bei einer bewegt eine Therapeutin oder ein Therapeuten Gelenke langsam innerhalb ihrer Bewegungsgrenzen. Im Gegensatz dazu führt sie oder er bei einer Manipulation kleine, ruckartige Bewegungen aus, die das Gelenk über die Bewegungsgrenzen hinaus dehnen.

Manipulative Handgriffe werden umgangssprachlich auch als „einrenken“ bezeichnet – die Schmerzen werden aber nicht wirklich durch ein „ausgerenktes“ Gelenk ausgelöst. Manchmal kommt es bei der Manipulation zu kleinen Knackgeräuschen. Sie können durch das Platzen kleiner Gasbläschen in den Gelenken entstehen, ähnlich wie wenn jemand mit den Fingern knackt. Wie die Verfahren wirken sollen, ist nicht genau geklärt – unter anderem werden das Lösen von Muskelverspannungen oder Verklebungen und die Ausrichtung bestimmter Gelenkstrukturen diskutiert.

Es gibt nur wenige aussagekräftige Studien zur Manipulation und der Wirbelsäule bei chronischen Rückenschmerzen. Es ist mehr Forschung nötig, um die Wirksamkeit dieser Verfahren beurteilen zu können.

Manuelle Therapien führen manchmal zu Nebenwirkungen wie Muskelkater, kurzfristiger Gelenksteifigkeit, Krämpfen oder vorübergehenden Schmerzen. Ernsthafte Komplikationen bei Gelenkmanipulationen wie Knochenbrüche oder Lähmungserscheinungen sind sehr selten. Dazu könnte es zum Beispiel kommen, wenn jemand Osteoporose hat oder ein Bandscheibenvorfall hervorgerufen oder verstärkt wird.

Massagen

Massagen sind eine traditionelle Behandlungsform bei Rückenschmerzen. Sie sollen die Muskeln lockern, schmerzhafte Verspannungen beseitigen und insgesamt das Wohlbefinden steigern.

Es gibt verschiedene Formen von Massagen. Weit verbreitet sind unter anderem die klassische (schwedische) Massage, Thai-Massage sowie die Akupressur. Die Methoden unterscheiden sich in den angewendeten Handgriffen und darin, welche Körperbereiche massiert werden. Auch welcher Druck ausgeübt und ob mit der Hand, den Fingerspitzen oder mit Hilfsmitteln gearbeitet wird, ist verschieden.

Massagen können chronische Rückenschmerzen kurzfristig etwas lindern, haben aber keine anhaltende Wirkung. Je nachdem, wie viel Druck auf die betroffenen Bereiche ausgeübt wird, kann es während oder kurz nach einer Massage zu Schmerzen kommen. Manche Menschen reagieren allergisch auf Massageöl, zum Beispiel mit Hautausschlag.

Osteopathie

Die Osteopathie gehört zu den komplementären Therapieverfahren. Ihr liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich alle Körperstrukturen und -funktionen gegenseitig beeinflussen. Demnach sollen sich Störungen und Erkrankungen zum Beispiel in einem Gelenk oder Organ auf andere Bereiche des Körpers auswirken. Als Verbindung aller Strukturen und Organe des Körpers kommt dem Bindegewebe in der Osteopathie eine besondere Bedeutung zu. Dieses Konzept ist wissenschaftlich nicht bewiesen.

In der Osteopathie wird ausschließlich mit den Händen untersucht und behandelt. Zunächst wird zum Beispiel nach Bewegungseinschränkungen, Verhärtungen, Verspannungen und anderen Gewebeveränderungen getastet. Bestimmte Dehn-, Massage- und Grifftechniken sollen dann helfen, sie zu lösen. Ein Beispiel für ein in der Osteopathie eingesetztes Behandlungsverfahren ist die „Muskelenergietechnik“. Durch eine Kombination aus Muskelanspannung und Dehnung sollen dabei Verspannungen gelöst werden. Studien zu osteopathischen Behandlungen bei Rückenschmerzen zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Dass die Muskelenergietechnik hilft, ist bisher nicht sicher nachgewiesen.

In Deutschland ist die Berufsbezeichnung Osteopath nicht geschützt und es ist keine standardisierte Ausbildung vorgeschrieben.

Sonstige Behandlungen

Es ist nicht nachgewiesen, dass kinesiologisches Taping, Kurzwellen-Diathermie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, therapeutischer Ultraschall und andere Behandlungsverfahren bei Rückenschmerzen helfen können.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: nvl-007. 2017.

Chenot JF, Greitemann B, Kladny B et al. Nichtspezifischer Kreuzschmerz. Dtsch Arztebl Int 2017; 114(51-52): 883-890.

Chou R, Deyo R, Friedly J et al. Noninvasive Treatments for Low Back Pain. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 169). 2016.

Chou R, Deyo R, Friedly J et al. Nonpharmacologic Therapies for Low Back Pain: A Systematic Review for an American College of Physicians Clinical Practice Guideline. Ann Intern Med 2017; 166(7): 493-505.

Ebadi S, Henschke N, Forogh B et al. Therapeutic ultrasound for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2020; (7): CD009169.

Ferreira GE, McLachlan AJ, Lin CC et al. Efficacy and safety of antidepressants for the treatment of back pain and osteoarthritis: systematic review and meta-analysis. BMJ 2021; 372: m4825.

Franke H, Franke JD, Fryer G. Osteopathic manipulative treatment for nonspecific low back pain: a systematic review and meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 286.

Franke H, Fryer G, Ostelo RW et al. Muscle energy technique for non-specific low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2015; (2): CD009852.

Mu J, Furlan AD, Lam WY et al. Acupuncture for chronic nonspecific low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2020; (12): CD013814.

Nielsen SM, Tarp S, Christensen R et al. The risk associated with spinal manipulation: an overview of reviews. Syst Rev 2017; 6(1): 64.

Skelly AC, Chou R, Dettori JR et al. Noninvasive Nonpharmacological Treatment for Chronic Pain: A Systematic Review Update. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 227). 2020.

Wu LC, Weng PW, Chen CH et al. Literature Review and Meta-Analysis of Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation in Treating Chronic Back Pain. Reg Anesth Pain Med 2018; 43(4): 425-433.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.