Darmkrebs-Vorbeugung: Welche Rolle spielt der Lebensstil?

Foto von Vater und Tochter beim Wandern

An Ratschlägen zur Vorbeugung von Darmkrebs mangelt es nicht: Mehr Ballaststoffe, weniger Fleisch, zusätzliche und sogar Medikamente finden sich auf einer langen Liste von Empfehlungen. Die Frage ist: Wie gut sind die häufigsten Behauptungen wissenschaftlich belegt?

Gesunde Menschen können ihr Darmkrebsrisiko senken, indem sie die Darmkrebs-Früherkennung nutzen. Die Untersuchungen werden allen Menschen ab 50 Jahren angeboten und können das Darmkrebsrisiko nachweislich senken.

Auch ein gesunder Lebensstil soll Darmkrebs vorbeugen. Doch was ist von den zahlreichen Ratschlägen vor allem zur Ernährung zu halten? Hilft es tatsächlich, viel Gemüse und Obst und möglichst wenig rotes Fleisch zu essen? Und nützt es, zusätzlich einzunehmen?

Warum sind Studien zum Einfluss des Lebensstils oft unzuverlässig?

Viele Vermutungen über den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Gesundheit stammen aus sogenannten Beobachtungsstudien. Diese Studien können unterschiedlich aufgebaut sein. Im günstigsten Fall dokumentieren gesunde Menschen über einen langen Zeitraum ihre Lebensgewohnheiten. Nach vielen Jahren lässt sich dann beispielsweise feststellen, ob Menschen mit bestimmten Ernährungsgewohnheiten häufiger an Darmkrebs erkranken als andere.

Beobachtet man dann, dass Menschen, die zum Beispiel häufig rotes Fleisch essen, öfter an Darmkrebs erkranken als Menschen, die kaum rotes Fleisch essen, liegt die Vermutung nahe, dass der Verzehr von rotem Fleisch Darmkrebs begünstigen kann. Denkbar ist aber auch, dass Personen, die viel rotes Fleisch essen, auch häufiger rauchen, mehr Alkohol trinken oder öfter übergewichtig sind – alles Faktoren, die bestimmte Krebsarten begünstigen. Theoretisch kann man solche verzerrenden Faktoren bei der Auswertung einer Studie berücksichtigen. Das Problem ist aber, dass Menschen sich auch in anderen Aspekten voneinander unterscheiden, die man nicht oder nicht ohne Weiteres erkennen kann, wie zum Beispiel ihren Genen, Arbeitsbedingungen und Wohnverhältnissen. All dies in einer Studie zu berücksichtigen, ist praktisch unmöglich. Es setzt außerdem voraus, dass man alle Faktoren kennt, die mit Darmkrebs in Verbindung stehen, und sie auch messen kann. Deshalb besteht bei Beobachtungsstudien immer die Möglichkeit, dass man etwas Wichtiges übersehen hat.

Um die tatsächliche Ursache für etwas herauszufinden, sind sogenannte randomisierte kontrollierte Studien besser geeignet. In solchen Studien werden Freiwillige nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt (randomisiert). Eine der Gruppen wird dann beispielweise zu einer Ernährung mit wenig rotem Fleisch angehalten, die andere Gruppe ernährt sich wie gewohnt. Das Zufallsprinzip sorgt dafür, dass die beiden Gruppen wirklich miteinander vergleichbar sind. Denn der Zufall sorgt nicht nur dafür, dass zum Beispiel Männer und Frauen, Alte und Junge oder Raucher und Nichtraucher gleichmäßig auf die beiden Gruppen verteilt werden. Auch unbekannte Einflussfaktoren sind so in beiden Gruppen ähnlich.

Bei Studien zum Lebensstil wird diese Methode allerdings nur selten eingesetzt. Daher muss man Studienergebnisse und Empfehlungen zum Lebensstil oft mit Skepsis betrachten. Wie wenig verlässlich solche Forschungsergebnisse sind, zeigt sich auch darin, dass sich zum Beispiel Ernährungsempfehlungen immer wieder ändern.

Schützen Ballaststoffe?

Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die in der Regel aus Kohlenhydraten bestehen und vom Körper nicht verdaut werden können. Ihnen wird allgemein eine gesundheitsförderliche Wirkung zugeschrieben. Es gibt verschiedene Theorien dazu, warum Ballaststoffe vor Darmkrebs schützen könnten. Unter anderem beschleunigen sie den Transport des Stuhls durch den Darm und binden möglicherweise krebsfördernde Stoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden.

Beobachtungsstudien deuten auf einen Zusammenhang zwischen ballaststoffreicher Ernährung und Darmkrebs hin: Menschen, die ballaststoffreicher essen, erkranken offenbar etwas seltener an Darmkrebs. Das hat sich aber in randomisierten kontrollierten Studien nicht bestätigt: Einige dieser Studien haben untersucht, ob es vor Darmkrebs schützt, wenn man mehr Ballaststoffe isst. Diese Studien haben keinen Unterschied gezeigt. Weil viele Menschen ihre Teilnahme an den Studien vorzeitig beendeten, sind aber auch diese Ergebnisse unsicher.

Können Obst und Gemüse Darmkrebs vorbeugen?

Obst und Gemüse enthalten sogenannte Flavonoide, auch sekundäre Pflanzenstoffe genannt. Ihnen wird eine krebsvorbeugende Wirkung zugeschrieben. Eine Theorie ist, dass sie vor Molekülen schützen, die die Zellen schädigen können, sogenannten freien Radikalen. Auch in Pflanzensamen und Sprossen, Tee, Kakao, Schokolade und Wein sind Flavonoide enthalten.

Eine Wissenschaftlergruppe des internationalen Forschungsnetzwerks wertete mehrere randomisierte Studien aus, in denen der Zusammenhang zwischen einer flavonoidreichen Ernährung und Darmkrebs untersucht wurde. Sie fand jedoch keine überzeugenden Belege dafür, dass Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, seltener an Darmkrebs erkranken.

Was ist dran an der Warnung vor rotem und verarbeitetem Fleisch?

Als Lebensmittel, die Darmkrebs eher begünstigen sollen, gelten rotes Fleisch und verarbeitete Fleischprodukte wie Wurst, gepökeltes oder geräuchertes Fleisch. Manche Beobachtungsstudien zeigen einen Zusammenhang: Je mehr Rind, Lamm oder verarbeitetes Fleisch Menschen essen, desto häufiger erkranken sie an Darmkrebs. Für unverarbeitetes Geflügel- und Schweinefleisch gilt das nach aktuellem Kenntnisstand nicht. Es gibt bisher keine randomisierten Studien, die belegen, dass es vor Darmkrebs schützt, wenn man weniger rotes und verarbeitetes Fleisch isst.

Kann Übergewicht das Darmkrebsrisiko erhöhen?

Bei einem Body-Mass-Index () zwischen 25 und 30 spricht man von Übergewicht. Möglicherweise haben Männer mit Übergewicht ein leicht erhöhtes Risiko für Darmkrebs, bei Frauen spielt Übergewicht eher keine große Rolle. Betrachtet man die Gesundheit allgemein, ist es zweifelhaft, dass mäßiges Übergewicht schadet. Ob es vor Darmkrebs schützen könnte, etwas abzunehmen, lässt sich aus bisherigen Studien nicht ableiten.

Anders ist es bei Männern und Frauen mit starkem Übergewicht (Adipositas): Ab einem über 30 nimmt das Risiko für Darmkrebs deutlich zu – und zwar umso stärker, je höher das Gewicht ist. Zur Frage, ob eine Gewichtsabnahme das Darmkrebsrisiko bei stark übergewichtigen Menschen senken kann, gibt es allerdings keine randomisierten Studien.

Schützt Bewegung vor Darmkrebs?

Menschen, die körperlich aktiver sind, haben anscheinend ein geringeres Risiko für Darmkrebs. Wie sich Bewegung auf das Risiko für Darmkrebs auswirkt, ist bislang aber nicht in randomisierten Studien untersucht worden. Ob mehr Bewegung tatsächlich vor Darmkrebs schützt, ist daher unklar.

Körperlich aktiv zu sein, sorgt aber bei vielen Menschen für mehr Wohlbefinden, verbessert die Fitness und hat andere Vorteile für die Gesundheit.

Welche Rolle spielt Alkohol bei Darmkrebs?

Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Alkohol und Darmkrebs: Je mehr Alkohol ein Mensch trinkt, desto höher ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

Aber auch unabhängig vom Einfluss des Alkoholkonsums auf das Darmkrebsrisiko, gibt es viele gute Gründe, Alkohol nur in Maßen zu trinken. Übermäßiger Alkoholkonsum hat meist viele gesundheitliche, psychische und soziale Folgen, wie etwa Probleme in Partnerschaft und Familie oder bei der Arbeit. Zuviel Alkohol kann auch die Leber dauerhaft schädigen. Zudem können psychische Probleme und Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen verstärkt werden. Nicht zuletzt steigt das Risiko für Unfälle, Stürze und Verletzungen.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen empfiehlt gesunden Erwachsenen ohne Alkoholproblem, an mindestens zwei Tagen in der Woche keinen Alkohol zu trinken. Für einen risikoarmen Alkoholkonsum gelten unterschiedliche Empfehlungen für Männer und Frauen.

Erhöht Rauchen das Darmkrebsrisiko?

Nicht zu rauchen gehört zu den besten Dingen, die man für seine Gesundheit tun kann. Wer raucht, hat ein vielfach höheres Risiko für viele Krebsarten, insbesondere Lungen-, Rachen- und Kehlkopfkrebs. Rauchen ist eine häufige Ursache für chronische Lungenerkrankungen und begünstigt viele andere Krankheiten, zum Beispiel des Herz-Kreislauf-Systems. Auch das Risiko für Darmkrebs ist bei Menschen, die rauchen, etwas höher. Der Zusammenhang ist allerdings viel schwächer als etwa bei Lungenkrebs.

Was ist über Nahrungsergänzungsmittel bekannt?

Glaubt man der Werbung, haben alle möglichen günstigen Einflüsse auf die Gesundheit. Einen triftigen Grund, zu nehmen, gibt es aber nur bei einer Mangelernährung – oder wenn sie zur Behandlung einer Erkrankung eingesetzt werden. Und auch dann sollte nachgeprüft werden, ob die Mittel tatsächlich vor Krankheiten schützen oder Beschwerden lindern.

In randomisierten Studien wurden bereits viele Nahrungsergänzungsmittel zum Schutz vor Darmkrebs untersucht: unter anderem , , und die A, C, D und E. Nicht alle sind gleich gut untersucht. Klar ist aber, dass bislang für keins dieser Mittel nachgewiesen wurde, dass es vor Darmkrebs schützen kann. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass bestimmte das Risiko für Darmkrebs oder Krebs allgemein erhöhen oder die Lebenserwartung verkürzen könnten. Gezeigt wurde ein möglicher schädlicher Effekt für hohe Dosierungen von:

Die Studienergebnisse dürfen allerdings nicht missverstanden werden: Der Körper braucht und Mineralstoffe und bekommt sie normalerweise durch eine ausgewogene Ernährung. Ist das nicht der Fall oder besteht in bestimmten Lebenslagen ein erhöhter Bedarf (wie etwa an vor und während einer Schwangerschaft), kann eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein.

Eine dauerhafte Überdosierung mit bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln ohne konkreten Grund könnte aber riskant sein.

Gibt es Medikamente, die vor Darmkrebs schützen können?

Bestimmten Arzneimitteln wird manchmal eine vor Darmkrebs schützende Wirkung zugesprochen. Der Einsatz von Medikamenten zur Vorbeugung von Krebs ist aber heikel: Um einen Schutz zu bieten, müssen sie regelmäßig über einen sehr langen Zeitraum, womöglich Jahrzehnte, eingenommen werden. Damit steigt auch das Risiko von Nebenwirkungen.

Zu den Medikamenten, die das Risiko für Darmkrebs senken könnten, gehört die (). Dieses Medikament wird oft gegen Schmerzen oder als Blutverdünner eingesetzt. In Studien zur Vorbeugung von Folgeerkrankungen bei Menschen mit einer Herzkrankheit hat man beobachtet, dass anscheinend auch einen gewissen Schutz vor Darmkrebs bietet. Allerdings waren bisher nur wenige Studien darauf angelegt, dies gezielt zu untersuchen. Eine abschließende Bewertung des Nutzens ist deshalb noch schwierig. Klar ist: Das Mittel muss über mindestens zehn Jahre eingenommen werden, damit sich überhaupt eine vorbeugende Wirkung zeigen kann.

Die Nebenwirkungen von sind zum Beispiel Magengeschwüre und Blutungen, vor allem im Magen-Darm-Trakt. Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland und anderen Ländern sprechen sich bislang gegen den Einsatz von zur Vorbeugung von Darmkrebs aus.

Was kann ich allgemein tun, um Darmkrebs vorzubeugen?

Für Menschen ohne bestimmte Risikofaktoren ist die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, nicht besonders hoch. Die Frage, ob es das Risiko senken kann, seinen Lebensstil und die Ernährung zu ändern oder Medikamente einzunehmen, lässt sich nicht sicher beantworten. Bestimmte können sogar schaden.

Die beste Möglichkeit zur Vorbeugung von Darmkrebs bietet die Darmkrebs-Früherkennung. Hierzu werden zwei Untersuchungen angeboten: der Stuhltest und die Darmspiegelung (Koloskopie).

Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL et al. Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev 2012; (3): CD007176.

Botteri E, Borroni E, Sloan EK et al. Smoking and Colorectal Cancer Risk, Overall and by Molecular Subtypes: A Meta-Analysis. Am J Gastroenterol 2020; 115(12): 1940-1949.

Carr PR, Walter V, Brenner H et al. Meat subtypes and their association with colorectal cancer: Systematic review and meta-analysis. Int J Cancer 2016; 138(2): 293-302.

Chubak J, Kamineni A, Buist DS et al. Aspirin Use for the Prevention of Colorectal Cancer: An Updated Systematic Evidence Review for the U.S. Preventive Services Task Force. 2015.

Chubak J, Whitlock EP, Williams SB et al. Aspirin for the Prevention of Cancer Incidence and Mortality: Systematic Evidence Reviews for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2016; 164(12): 814-825.

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernr.: 021-007OL. 2019.

Fortmann SP, Burda BU, Senger CA et al. Vitamin, Mineral, and Multivitamin Supplements for the Primary Prevention of Cardiovascular Disease and Cancer: A Systematic Evidence Review for the U.S. Preventive Services Task Force. 2013.

GBD Alcohol Collaborators. Alcohol use and burden for 195 countries and territories, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 2018; 392(10152): 1015-1035.

Händel MN, Rohde JF, Jacobsen R et al. Processed meat intake and incidence of colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Eur J Clin Nutr 2020; 74(8): 1132-1148.

Jin H, Leng Q, Li C. Dietary flavonoid for preventing colorectal neoplasms. Cochrane Database Syst Rev 2012; (8): CD009350.

Kyrgiou M, Kalliala I, Markozannes G et al. Adiposity and cancer at major anatomical sites: umbrella review of the literature. BMJ 2017; 356: j477.

Lenz M, Richter T, Mühlhauser I. The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(40): 641-648.

Qin T, Du M, Du H et al. Folic acid supplements and colorectal cancer risk: meta-analysis of randomized controlled trials. Sci Rep 2015; 5: 12044.

Reynolds A, Mann J, Cummings J et al. Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses. Lancet 2019; 393(10170): 434-445.

Veettil SK, Jinatongthai P, Nathisuwan S et al. Efficacy and safety of chemopreventive agents on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and network meta-analysis. Clin Epidemiol 2018; 10: 1433-1445.

Vernooij RWM, Zeraatkar D, Han MA et al. Patterns of Red and Processed Meat Consumption and Risk for Cardiometabolic and Cancer Outcomes: A Systematic Review and Meta-analysis of Cohort Studies. Ann Intern Med 2019; 171(10): 732-741.

Vinceti M, Filippini T, Del Giovane C et al. Selenium for preventing cancer. Cochrane Database Syst Rev 2018; (1): CD005195.

Yao Y, Suo T, Andersson R et al. Dietary fibre for the prevention of recurrent colorectal adenomas and carcinomas. Cochrane Database Syst Rev 2017; (1): CD003430.

Zeraatkar D, Johnston BC, Bartoszko J et al. Effect of Lower Versus Higher Red Meat Intake on Cardiometabolic and Cancer Outcomes: A Systematic Review of Randomized Trials. Ann Intern Med 2019; 171(10): 721-731.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 14. Juli 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.