Was weiß man über die Entstehung von Fibromyalgie?

Foto von Mann

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen derzeit davon aus, dass eine Mischung aus verschiedenen Faktoren für die Erkrankung verantwortlich ist. Dazu gehören zum Beispiel Störungen der Schmerzverarbeitung im Gehirn.

Die Ursachen und Risikofaktoren von Fibromyalgie zu erforschen, ist schwierig. Ein Grund dafür ist, dass viele Menschen mit Fibromyalgie noch weitere Erkrankungen haben wie eine , andere Schmerzerkrankungen oder psychische Erkrankungen. Dadurch lassen sich Beschwerden oft nicht eindeutig auf die Fibromyalgie zurückführen. Viele bisherige Studien sind außerdem in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. Gründe hierfür sind zum Beispiel kleine Teilnehmerzahlen, fehlende Vergleichsgruppen und eine unzureichende Nachbeobachtung der Teilnehmenden.

Störungen in der Schmerzverarbeitung

Als eine Ursache von Fibromyalgie gilt eine gestörte Verarbeitung von Reizen im Gehirn. Damit ist gemeint, dass das Gehirn bereits schwache Reize als Schmerzen interpretiert. Für diese Vermutung spricht unter anderem, dass Menschen mit Fibromyalgie oft auch mit anderen Erkrankungen zu tun haben, bei denen die zentrale Schmerzverarbeitung eine Rolle spielt, wie Migräne, oder bestimmte Erkrankungen der Kiefermuskulatur und -gelenke (Kraniomandibuläre Dysfunktion). Bei manchen Menschen mit Fibromyalgie spielen auch örtliche (periphere) Schmerzreize aus den Knochen oder Muskeln eine Rolle – zum Beispiel, wenn sie gleichzeitig an rheumatoider Arthritis oder Arthrose erkrankt sind.

Genetische Faktoren und Schmerzverarbeitung

Fibromyalgie kommt in manchen Familien gehäuft vor. Dies lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass bestimmte Genvarianten bei Menschen mit Fibromyalgie häufiger vorkommen als bei Gesunden. Diese Gene sind für die Funktion bestimmter Botenstoffe wichtig, die an der körperlichen und psychischen Verarbeitung von Schmerzen beteiligt sind. Hierzu gehören und . Ein „Fibromyalgie-Gen“, auf das die Erkrankung eindeutig zurückzuführen wäre, gibt es allerdings nicht.

Psychische Belastungen

Manche Studien zeigen, dass psychische Belastungen oder Depressionen zu chronischen Schmerzerkrankungen wie Fibromyalgie beitragen können. Viele Menschen mit Fibromyalgie berichten von belastenden oder traumatischen Ereignissen in ihrer Kindheit oder Jugend oder langjährigen psychischen Belastungen in Familie oder Beruf.

In Studien berichteten Frauen mit Fibromyalgie etwas häufiger von Misshandlungen oder sexuellem Missbrauch im Kindesalter. Allerdings haben nicht alle Menschen mit Fibromyalgie auch eine psychische Erkrankung oder traumatische Erfahrungen.

Weitere Faktoren

Bisherige Studien liefern keine Hinweise darauf, dass Infektionskrankheiten wie Borreliose oder Verletzungen – zum Beispiel durch Unfälle – zu Fibromyalgie beitragen könnten.

Auch für einen Zusammenhang mit anderen manchmal genannten Faktoren, wie Störungen der Schilddrüsen- oder Sexualhormone, Erkrankungen der Muskeln oder der Nervenfasern, gibt es bislang keine wissenschaftlichen Belege.

Wie wird Fibromyalgie als Erkrankung eingeordnet?

Nach aktuellem Wissen entsteht eine Fibromyalgie durch körperliche, psychische und biologische Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Erkrankung lässt sich also nicht auf einzelne biologische oder psychische Faktoren zurückführen.

Einseitige Erklärungsmodelle können zudem zu falschen Behandlungsentscheidungen führen.

Um solche Probleme zu vermeiden, haben sich die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland auf eine neutrale Einordnung der Erkrankung geeinigt. Sie stufen die Fibromyalgie als ein „funktionelles somatisches “ ein. Das bedeutet: Eine Erkrankung, die durch typische körperliche Beschwerden definiert ist (somatisches ), aber nicht durch Gewebeschäden zum Beispiel in den Knochen oder Muskeln verursacht wird.

Aaron LA, Buchwald D. A review of the evidence for overlap among unexplained clinical conditions. Ann Intern Med 2001; 134(9 Pt 2): 868-881.

Afari N, Ahumada SM, Wright LJ et al. Psychological trauma and functional somatic syndromes: a systematic review and meta-analysis. Psychosom Med 2014; 76(1): 2-11.

Arnold LM, Hudson JI, Hess EV et al. Family study of fibromyalgia. Arthritis Rheum 2004; 50(3): 944-952.

Deutsche Schmerzgesellschaft. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (S3-Leitlinie, Kurzfassung). AWMF-Registernr.: 145-004 (in Überarbeitung). 2022.

Fitzcharles MA, Ste-Marie PA, Goldenberg DL et al. 2012 Canadian Guidelines for the diagnosis and management of fibromyalgia syndrome: executive summary. Pain Res Manag 2013; 18(3): 119-126.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. April 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.