Barnes NP. Migraine headache in children. BMJ Clin Evid 2015: pii: 0318.
Belam J, Harris G, Kernick D, Kline F, Lindley K, McWatt J et al. A qualitative study of migraine involving patient researchers. Br J Gen Pract 2005; 55(511): 87-93.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne (S1-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 030-057. 01.2018. (Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie).
Diamond M. The impact of migraine on the health and well-being of women. J Womens Health (Larchmt) 2007; 16(9): 1269-1280.
Evers S, Marziniak M. Clinical features, pathophysiology, and treatment of medication-overuse headache. Lancet Neurol 2010; 9(4): 391-401.
Fenstermacher N, Levin M, Ward T. Pharmacological prevention of migraine. BMJ 2011; 342: d583.
Gilmore B, Michael M. Treatment of acute migraine headache. Am Fam Physician 2011; 83(3): 271-280.
Hacke W (Ed). Neurologie. Berlin: Springer; 2016.
Harris P, Loveman E, Clegg A, Easton S, Berry N. Systematic review of cognitive behavioural therapy for the management of headaches and migraines in adults. Br J Pain 2015; 9(4): 213-224.
International Headache Society (IHS). The International Classification of Headache Disorders 3rd edition (Beta version). 2016.
Kindelan-Calvo P, Gil-Martinez A, Paris-Alemany A, Pardo-Montero J, Munoz-Garcia D, Angulo-Diaz-Parreno S et al. Effectiveness of therapeutic patient education for adults with migraine. A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Pain Med 2014; 15(9): 1619-1636.
Kropp P, Meyer B, Dresler T, Fritsche G, Gaul C, Niederberger U et al. Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Nervenheilkunde 2016; 7-8: 502-515.
Marmura MJ, Silberstein SD, Schwedt TJ. The acute treatment of migraine in adults: the american headache society evidence assessment of migraine pharmacotherapies. Headache 2015; 55(1): 3-20.
Woldeamanuel YW, Cowan RP. Migraine affects 1 in 10 people worldwide featuring recent rise: A systematic review and meta-analysis of community-based studies involving 6 million participants. J Neurol Sci 2017; 372: 307-315.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.