Was ist eine Laparoskopie?

Mit einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) kann eine Erkrankung der Organe in der Bauchhöhle und im Beckenraum festgestellt und bei Bedarf auch gleich behandelt werden. Anders als bei einer offenen Operation (Laparotomie) sind dazu nur kleine Hautschnitte nötig. Deshalb wird die Bauchspiegelung auch als bezeichnet. Durch die Hautschnitte werden die für den Eingriff nötigen Instrumente in den Bauchraum eingeführt. Die Laparoskopie ist eine Variante der .

Wann wird eine Bauchspiegelung eingesetzt?

Eine Bauchspiegelung kann sowohl zur als auch zur Behandlung eingesetzt werden. Entsprechend unterscheiden Fachleute die diagnostische und die therapeutische Laparoskopie. Beide Formen lassen sich kombinieren: Entdeckt die Ärztin oder der Arzt beispielsweise im Bauchraum, können diese direkt entfernt werden. Das hat den Vorteil, dass kein zweiter Eingriff nötig ist.

Diagnostische Laparoskopie

Wenn andere Untersuchungen keine Ursache für anhaltende Beschwerden gefunden haben, kann eine Bauchspiegelung Aufschluss geben.

Sie wird unter anderem eingesetzt, um

  • Bauch- und Beckenorgane anzuschauen und auf krankhafte Veränderungen zu prüfen,
  • eine Gewebeprobe zu entnehmen und diese im Labor zu untersuchen,
  • zu beurteilen, wie weit eine Erkrankung fortgeschritten ist – zum Beispiel, ob sich ein Tumor bereits ausgebreitet hat, oder
  • einzuschätzen, ob eine offene Operation notwendig ist.

Therapeutische Laparoskopie

Steht die fest, kann oft auch direkt operativ behandelt werden. Möglich ist zum Beispiel die laparoskopische Entfernung von

Eine wichtige Rolle spielt die therapeutische Laparoskopie auch bei der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen, wie etwa bei Endometriose oder Myomen der Gebärmutter.

Sind Vorbereitungen nötig?

Da die Bauchspiegelung unter vorgenommen wird, ist es wichtig, nüchtern zu der Untersuchung oder Behandlung zu kommen – das heißt, etwa 6 bis 8 Stunden vorher nichts mehr zu essen oder zu trinken. Je nach Untersuchungs- oder Operationsbereich kann es zusätzlich nötig sein, ein Abführmittel zu nehmen.

Zur Vorbereitung überprüft die Ärztin oder der Arzt einige Blutwerte. Der Bauchbereich wird rasiert und desinfiziert.

Wie läuft der Eingriff ab?

Nach Einsetzen der macht die Chirurgin oder der Chirurg dicht am Bauchnabel einen kleinen Schnitt in die Bauchhaut. Über eine spezielle Kanüle oder ein Röhrchen leitet sie oder er ein harmloses Gas (meist Kohlendioxid) in die Bauchhöhle. Dadurch wird der Bauchraum etwas aufgeblasen, sodass die Organe leichter zugänglich und besser sichtbar sind.

Durch die entstandene Öffnung in der Bauchdecke wird ein Röhrchen in den Bauch vorgeschoben und anschließend ein Instrument mit einer Videokamera und einer Lampe (Laparoskop) hindurchgeführt. Die Kamera ist mit einem Bildschirm verbunden, auf dem dann die Organe und die Bauchhöhle zu sehen sind.

Für einen operativen Eingriff sind in der Regel noch zwei weitere kleine Hautschnitte nötig. Über diese führt die Chirurgin oder der Chirurg ebenfalls über Röhrchen die Instrumente ein, die für den Eingriff benötigt werden – etwa kleine Zangen, Sauggeräte oder Scheren.

Je nach Ziel der Bauchspiegelung dauert der Eingriff unterschiedlich lange: eine diagnostische Laparoskopie etwa 30 bis 60 Minuten, eine therapeutische Laparoskopie etwas länger. Das hängt davon ab, was operiert wird.

Grafik: Therapeutische Laparoskopie, Beispiel Appendektomie

Was passiert danach?

Nach einer Bauchspiegelung zieht die Chirurgin oder der Chirurg die Instrumente heraus und entfernt die Röhrchen. Das Gas aus dem Bauchbereich entweicht. Die Hautschnitte werden zugenäht.

Während die nachlässt, wird man für etwa 1 bis 3 Stunden im Aufwachraum überwacht. Um Schmerzen zu lindern, werden Schmerzmittel gegeben. Je nachdem, wie groß der Eingriff war, kann es nötig sein, für einige Tage im Krankenhaus zu bleiben. Nach kleineren Eingriffen ist es meist möglich, sich nach der Beobachtungszeit im Aufwachraum abholen zu lassen und nach Hause zu gehen.

Andreae S, Avelini P, Berg M et al. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.

Carus T. Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie: Indikationen - Operationsablauf - Varianten - Komplikationen. Berlin: Springer; 2014.

Largiadèr F, Saeger HD, Keel M et al. Checkliste Chirgurgie. Stuttgart: Thieme 2016.

Pschyrembel Online. 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 17. November 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.