Blinddarmentzündung (Appendizitis)

Auf einen Blick

  • Bei einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist der Wurmfortsatz des Blinddarms entzündet.
  • Häufige Symptome sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber.
  • Wenn sich die Entzündung im Bauch ausbreitet, kann sie lebensbedrohlich werden.
  • Meist wird der entzündete Wurmfortsatz daher möglichst rasch operativ entfernt.
  • Manchmal kann eine Behandlung mit Antibiotika ausreichen.

Einleitung

Foto eines Jungen bei einer ärztlichen Untersuchung

Eine Blinddarmentzündung macht sich unter anderem durch Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber bemerkbar. Wenn sich ein Eiterherd () bildet oder die auf die Bauchhöhle übergreift, kann das ernste Komplikationen wie Kreislaufstörungen und eine Blutvergiftung verursachen. Daher wird ein entzündeter Wurmfortsatz meistens so schnell wie möglich operativ entfernt. Das geschieht in der Regel – also durch kleine Hautschnitte. Manchmal reicht auch eine Behandlung mit aus.

Bei einer Blinddarmentzündung ist nicht der Blinddarm selbst entzündet, sondern sein sogenannter Wurmfortsatz. Der Wurmfortsatz ist ein innen mit Schleimhaut ausgekleideter Schlauch. Er hängt wie ein Regenwurm am Blinddarmende. Der Fachbegriff für dieses „Anhängsel“ lautet Appendix vermiformis. Deshalb wird eine Blinddarmentzündung von Fachleuten als Appendizitis bezeichnet.

Grafik: Der Wurmfortsatz hängt am Blinddarmende

Symptome

Häufige Beschwerden bei einer Blinddarmentzündung sind:

  • Bauchschmerzen – vor allem im rechten Unterbauch, zu Beginn aber auch häufig im Oberbauch oder um den Nabel herum
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Verstopfung, seltener auch Durchfall
  • Fieber

Eine Blinddarmentzündung kann sich aber auch anders äußern: Schwangere haben zum Beispiel oft Schmerzen im Oberbauch. Bei Kindern und älteren Menschen können die Beschwerden mild sein.

Manchmal treten auch untypische Bauchschmerzen oder Beschwerden beim Wasserlassen auf. Daher ist eine Blinddarmentzündung nicht immer einfach zu erkennen.

Ursachen und Risikofaktoren

Eine eindeutige Ursache für eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist nicht bekannt. Fachleute gehen davon aus, dass es eine fördern kann, wenn der Wurmfortsatz abknickt oder wenn verhärteter Kot (sogenannte Kotsteine) oder Parasiten (Würmer) in ihn geraten.

Möglicherweise entzündet sich der Wurmfortsatz auch, weil sich hier viele Immunzellen befinden und das Gewebe bei einer allgemeinen Abwehrreaktion mitanschwillt. Auch die Darmflora könnte eine Rolle spielen: Der Wurmfortsatz enthält viele dieser für die Verdauung hilfreichen .

Häufigkeit

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) zählt zu den häufigsten akuten Erkrankungen des Bauchraums, bei denen eine Behandlung nötig ist.

Bei etwa 7 % der Mädchen und Frauen und knapp 9 % der Jungen und Männer entzündet sich im Laufe ihres Lebens der Wurmfortsatz. Dazu kommt es vor allem im Kindes- und Jugendalter. Insgesamt erkrankt etwa 1 von 1000 Personen pro Jahr an einer Appendizitis. In Deutschland werden jährlich über 100.000 Blinddarm-Operationen durchgeführt.

Verlauf

Eine Blinddarmentzündung tritt meist plötzlich auf und macht sich mit Schmerzen, Übelkeit oder Fieber bemerkbar. Oft beginnen die Schmerzen im Oberbauch, nehmen im Laufe einiger Stunden zu und wandern in den rechten Unterbauch.

Fachleute unterscheiden einen unkomplizierten von einem komplizierten Verlauf:

  • Bei der unkomplizierten Appendizitis ist der Wurmfortsatz lediglich entzündet. Man geht mittlerweile davon aus, dass diese Form auch von selbst abklingen kann. In der Regel wird der Wurmfortsatz aber operativ entfernt, um ein Voranschreiten der und einen komplizierten Verlauf zu verhindern.
  • Etwa 2 bis 3 von 10 Blinddarmentzündungen verlaufen kompliziert. Dann bildet sich Eiter, der sich zum Beispiel in einer Eiterhöhle () sammelt. Die eitrige kann sich auf benachbartes Gewebe ausdehnen und den Wurmfortsatz zerstören. Bei einem sogenannten Durchbruch (Perforation) gelangen Eiter, Wundflüssigkeit und Bakterien in die Bauchhöhle. Eine rasche Behandlung ist nötig, um mögliche lebensbedrohliche Folgen zu verhindern.

Kinder und ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen komplizierten Verlauf.

Sehr selten kann sich der Wurmfortsatz auch chronisch entzünden und immer wieder oder über längere Zeit Beschwerden machen. Möglicherweise steckt dahinter auch eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie etwa .

Folgen

Wenn eine Blinddarmentzündung in den Bauchraum durchbricht, können die Bauchschmerzen für eine kurze Zeit sogar nachlassen, werden dann aber wieder stärker. Sobald sich die im Bauchraum ausdehnt, können folgende Symptome hinzukommen:

  • harte Bauchdecke
  • wegen der Schmerzen gekrümmte Schonhaltung mit angezogenen Beinen
  • Blässe
  • erhöhter Puls
  • kalter Schweiß
  • Benommenheit bis Ohnmacht

Wird eine komplizierte Appendizitis nicht rasch behandelt, steigt das Risiko für lebensbedrohliche Kreislaufstörungen und eine (Blutvergiftung).

Nach einer Blinddarmentzündung können möglicherweise im Bauchraum zurückbleiben. Das kann Bauchschmerzen verursachen oder die Darmfunktion stören.

Diagnose

Oft ist es schwierig, eine Blinddarmentzündung zu erkennen, weil die Symptome so unterschiedlich sein können. Deshalb ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll, wenn über einige Stunden lang Bauchschmerzen bestehen.

Die Ärztin oder der Arzt fragt zunächst nach, wo genau der Bauch wehtut und ob weitere Beschwerden wie Fieber, Verstopfung oder Erbrechen vorliegen. Außerdem tastet sie oder er den Bauch ab. Wenn dabei zum Beispiel Druck auf bestimmte Stellen des Bauchs besonders schmerzt, erhärtet das den Verdacht auf eine Blinddarmentzündung – oder darauf, dass das , das die Bauchhöhle von innen auskleidet, gereizt oder entzündet ist.

Die Befragung und körperliche Untersuchung reichen aber für eine sichere meist nicht aus. Deshalb folgen oft weitere Untersuchungen, vor allem eine des Bauchraums. Das Ultraschallbild zeigt, ob der Wurmfortsatz angeschwollen ist, sich Eiter gebildet oder Flüssigkeit angesammelt hat. Um solche Komplikationen genauer zu erkennen, schließt sich manchmal auch eine Computer- oder an. Außerdem wird Blut abgenommen und im Labor auf Entzündungswerte überprüft.

Auch wenn die gestellt ist, werden die Beschwerden regelmäßig geprüft und einige der Untersuchungen wiederholt, zum Beispiel bei Kindern – vor allem, wenn sie noch so klein sind, dass sie ihre Beschwerden nicht beschreiben können.

Behandlung

Meistens wird der entzündete Wurmfortsatz innerhalb von 24 Stunden, nachdem die Erkrankung festgestellt wurde, durch einen minimalinvasiven Eingriff (Laparaskopie) entfernt. Dabei werden die nötigen Instrumente und eine Kamera über dünne Röhrchen in den Bauchraum eingeführt und bedient. Auch das entzündete Gewebe lässt sich darüber entfernen. Manchmal wird bei einer Blinddarmentzündung offen operiert. Dazu ist dann ein größerer Schnitt in der Bauchdecke nötig.

Begleitend zum Eingriff werden häufig eingesetzt, vor allem bei einer komplizierten Blinddarmentzündung.

Manchmal wird bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung auf die Operation verzichtet, zum Beispiel wenn ein Eingriff aufgrund einer anderen Erkrankung mit höheren Risiken verbunden wäre. Dann ist die Behandlung nur mit eine Alternative. Auch dadurch klingt die meist ohne Komplikationen ab. Allerdings ist das Risiko erhöht, dass sich der Wurmfortsatz erneut entzündet.

Leben und Alltag

Wie lange man nach der Behandlung im Krankenhaus bleiben muss, lässt sich nicht genau vorhersagen. Man kann etwa 2 bis 3 Tage einplanen. Manche Menschen liegen aber bis zu einer Woche im Krankenhaus, bei Komplikationen oder schweren Grunderkrankungen auch länger.

Ab wann es wieder möglich ist, zur Schule oder zur Arbeit zu gehen und seine Alltagsaktivitäten aufzunehmen, ist ebenfalls unterschiedlich. Für manche ist dies bereits nach einer knappen Woche wieder möglich. Wer aber zum Beispiel einen körperlich belastenden Beruf hat, braucht unter Umständen einen guten Monat, um wieder voll einsatzfähig zu sein.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Di Saverio S, Podda M, De Simone B et al. Diagnosis and treatment of acute appendicitis: 2020 update of the WSES Jerusalem guidelines. World J Emerg Surg 2020; 15(1): 27.

Gorter RR, Eker HH, Gorter-Stam MA et al. Diagnosis and management of acute appendicitis. EAES consensus development conference 2015. Surg Endosc 2016; 30(11): 4668-4690.

Jaschinski T, Mosch CG, Eikermann M et al. Laparoscopic versus open surgery for suspected appendicitis. Cochrane Database Syst Rev 2018; (11): CD001546.

Kothadia JP, Katz S, Ginzburg L. Chronic appendicitis: uncommon cause of chronic abdominal pain. Therap Adv Gastroenterol 2015; 8(3): 160-162.

Low ZX, Bonney GK, So JB et al. Laparoscopic versus open appendectomy in pediatric patients with complicated appendicitis: a meta-analysis. Surg Endosc 2019; 33(12): 4066-4077.

Müller M. Chirurgie - Für Studium und Praxis 2020/21. Breisach: Medizinische Verlags- u. Informationsdienste.

Poprom N, Numthavaj P, Wilasrusmee C et al. The efficacy of antibiotic treatment versus surgical treatment of uncomplicated acute appendicitis: Systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trial. Am J Surg 2019; 218(1): 192-200.

Poprom N, Wilasrusmee C, Attia J et al. Comparison of postoperative complications between open and laparoscopic appendectomy: An umbrella review of systematic reviews and meta-analyses. J Trauma Acute Care Surg 2020; 89(4): 813-820.

Prechal D, Damirov F, Grilli M et al. Antibiotic therapy for acute uncomplicated appendicitis: a systematic review and meta-analysis. Int J Colorectal Dis 2019; 34(6): 963-971.

Talan DA, Di Saverio S. Treatment of Acute Uncomplicated Appendicitis. N Engl J Med 2021; 385(12): 1116-1123.

Teoule P, Laffolie J, Rolle U et al. Acute Appendicitis in Childhood and Adulthood. Dtsch Arztebl Int 2020; 117(45): 764-774.

Van Dijk ST, van Dijk AH, Dijkgraaf MG et al. Meta-analysis of in-hospital delay before surgery as a risk factor for complications in patients with acute appendicitis. Br J Surg 2018; 105(8): 933-945.

Yang Z, Sun F, Ai S et al. Meta-analysis of studies comparing conservative treatment with antibiotics and appendectomy for acute appendicitis in the adult. BMC Surg 2019; 19(1): 110.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 17. November 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.