Erkältung

Auf einen Blick

  • Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind typisch für eine Erkältung.
  • Die Infektion wird durch harmlose Viren ausgelöst.
  • Normalerweise klingen die Beschwerden innerhalb von 1 bis 2 Wochen von allein ab.
  • Medikamente sind meist nicht nötig.
  • Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und Abstandhalten schützen vor Ansteckung.

Einleitung

Foto vom Händewaschen

Eine Erkältung ist in der Regel harmlos und verschwindet von allein wieder. Sie wird auch grippaler Infekt genannt, hat aber nichts mit einer echten Grippe zu tun. Erkältungsbeschwerden wie Husten, Halsschmerzen und eine laufende Nase können sehr lästig sein. Bei einer starken Erkältung fühlt man sich oft auch schlapp und krank.

Meist klingt eine Erkältung nach 1 bis 2 Wochen von selbst wieder ab – manche Beschwerden können aber länger anhalten. Während Halsschmerzen und Schnupfen oft schon nach wenigen Tagen verschwinden, kann es bei einem Husten auch schon mal bis zu drei Wochen dauern, bis er komplett ausgestanden ist.

Medikamente zu nehmen, ist meist nicht nötig. Sie können allenfalls helfen, die Beschwerden etwas zu lindern. Da Erkältungen in der Regel durch Viren ausgelöst werden, sind auch Antibiotika bei einer einfachen Erkältung nicht sinnvoll. Denn wirken nur gegen .

Symptome

Eine Erkältung entwickelt sich normalerweise über einige Tage. Typische Beschwerden sind ein Schnupfen mit verstopfter oder laufender Nase, Niesen, Husten und Halsschmerzen. Manchmal geht eine Erkältung auch mit leichtem Fieber, Mattigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen einher.

Gelegentlich werden Erkältung und Grippe verwechselt. Eine Grippe verursacht normalerweise aber viel stärkere Beschwerden. Sie beginnt zudem nicht allmählich, sondern meist plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Muskel- und Gliederschmerzen.

Ursachen

Eine Erkältung kann von verschiedenen Viren verursacht werden. Sie lösen zwar eine Entzündung der Schleimhäute in Nase und Rachen aus, sind aber ansonsten harmlos.

Das unterscheidet sie zum Beispiel von echten Grippeviren oder dem Coronavirus SARS-CoV-2. Eine mit diesen Viren verursacht zwar auch erkältungsähnliche Beschwerden und kann mild verlaufen. Sie kann aber auch zu schweren Infektionen der Atemwege führen – etwa zu einer Lungenentzündung ().

Häufigkeit

Erkältungen sind sehr häufig, vor allem bei Kindern. Es ist keine Seltenheit, dass ein Kind 6 bis 8 Erkältungen pro Jahr aus der Schule, dem Hort oder Kindergarten mit nach Hause bringt. Erwachsene erkälten sich im Durchschnitt 2- bis 4-mal pro Jahr – meist in der kalten Jahreszeit.

Verlauf

Oft beginnt eine Erkältung mit Kratzen im Hals oder Halsschmerzen, bald danach läuft die Nase und schwillt zu. Auch wenn man sich während einer Erkältung manchmal richtig krank fühlt, verläuft sie normalerweise harmlos: Das Immunsystem bekämpft die ohne Probleme.

Meist ist das Schlimmste innerhalb einer Woche überstanden. Bis die Symptome ganz verschwunden sind, kann es aber etwas länger dauern. Vor allem Husten kann hartnäckig sein: Bis er komplett ausgestanden ist, dauert es bei Erwachsenen im Schnitt 18 Tage. Auch bei Kindern kann Husten mitunter drei Wochen lang anhalten.

Folgen

Eine Erkältung ist normalerweise harmlos und heilt ohne Folgen aus. Gelegentlich können sich aber nach der eigentlichen mit Viren später in den Atemwegen ausbreiten. Die können dann an unterschiedlichen Stellen stärkere Beschwerden auslösen, beispielsweise in den Nasennebenhöhlen.

Wenn sich der Kehlkopf entzündet, ist Heiserkeit die Folge. Kleinkinder können auch einen sogenannten Pseudokrupp entwickeln. Er wird durch Viren verursacht und ist an „bellendem“ Husten, Pfeifgeräuschen beim Einatmen und leichter Atemnot erkennbar.

Bei Babys, Säuglingen und Kleinkindern greift eine Erkältung manchmal auf das Ohr über und führt zu einer Mittelohrentzündung. Eine Bakterieninfektion im Rachen kann eine Mandelentzündung auslösen.

Eine der oberen Atemwege (im Bereich von Nase, Mund und Rachen) führt nur sehr selten zu ernsthaften Komplikationen wie einer Lungenentzündung. Bei

  • hohem Fieber,
  • starken oder sich verstärkenden Symptomen,
  • Schmerzen in der Brust,
  • Luftnot oder
  • Problemen beim Atmen

ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen. Das gilt besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege, wie beispielsweise einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).

Grafik: Atemwege

Diagnose

Um eine Erkältung festzustellen, sind keine besonderen Untersuchungen nötig. Da die typischen Beschwerden fast jedem seit der Kindheit bekannt sind, verzichten die meisten Menschen auf einen Arztbesuch. Auch für eine Ärztin oder einen Arzt reichen die geschilderten Symptome und der Blick in den Rachen in der Regel aus.

Erkältungen sind sehr häufig. Eine andere Erkrankung mit ähnlichen Beschwerden zu haben, ist deshalb viel weniger wahrscheinlich. Besteht aber der Verdacht, dass doch eine Grippe oder andere ernstere dahintersteckt, können Untersuchungen wie etwa ein Nasen- und Rachenabstrich Klarheit schaffen. Auch ein Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 kann sinnvoll sein.

Vorbeugung

Weil es so viele verschiedene Erkältungsviren gibt, ist man nach einer überstandenen Erkältung nicht vor der nächsten geschützt. Das muss jedes Mal neu lernen, die Erreger zu bekämpfen. Eine wirksame gegen Erkältungen gibt es bislang nicht.

Mit einfachen Maßnahmen wie Abstandhalten und Hygiene kann man sich aber vor einer Ansteckung mit Erkältungsviren schützen. Die Viren verbreiten sich über Tröpfchen: Beim Niesen oder Husten werden viele winzige virushaltige Tröpfchen in die Luft versprüht, die zum Beispiel auf Türklinken, Computer-Tastaturen oder Haltegriffen in der U-Bahn landen. Beim Anfassen können die Viren dann an die Hände und von dort leicht weiter an Nase oder Mund gelangen. Wer es vermeidet, sich ins Gesicht zu fassen, kann sein Erkältungsrisiko deshalb verringern. Wichtig ist zudem, sich häufig mit normaler Seife die Hände zu waschen.

Wichtig ist:

Wer bereits erkrankt ist und viel husten und niesen muss, hält sich am besten von anderen Menschen fern. Das bedeutet auch, mit Erkältungsbeschwerden nicht zur Arbeit zu gehen.

Erkältungsviren verbreiten sich auch über Dinge, die mit dem Mund oder der Nase eines erkälteten Menschen in Berührung kommen. Dazu gehören Tassen und Gläser, aus denen eine erkrankte Person getrunken hat, und erst recht gebrauchte Taschentücher. Daher ist es wichtig, benutzte Taschentücher nicht herumliegen zu lassen, sondern sie zu entsorgen.

Manchmal werden oder Echinacea (Präparate mit Extrakten aus Sonnenhut) zur Vorbeugung von Erkältungen beworben. Manche Menschen beginnen bereits ein paar Wochen vor der Erkältungssaison damit, diese Mittel einzunehmen. Ihre schützende Wirkung ist aber überwiegend begrenzt. Allerdings liefern Studien Hinweise, dass helfen können, seltener an Erkältungen zu erkranken – insbesondere an Infektionen der oberen Atemwege. Bei einem Vitamin-D-Mangel helfen möglicherweise auch Vitamin-D-Präparate, Erkältungen vorzubeugen.

Behandlung

Bisher gibt es kein Medikament, das Erkältungsviren gezielt bekämpfen und die Erkrankungsdauer spürbar verkürzen kann. Das liegt daran, dass es so viele verschiedene Erkältungsviren gibt. Eine Reihe von Mitteln kann aber einige der Beschwerden etwas lindern. Dazu gehören fiebersenkende Mittel und Schmerzmittel wie , oder () sowie abschwellende Nasensprays zum kurzfristigen Einsatz.

Antibiotika wirken nicht gegen Viren und sollten nur eingesetzt werden, wenn zusätzlich im Spiel sind und zu Komplikationen geführt haben. Zudem haben häufig Nebenwirkungen.

Oft werden auch Präparate mit Zink, Vitamin C oder Echinacea-Extrakten gegen Erkältungen empfohlen. Bislang lassen sich die Vor- und Nachteile dieser Mittel nicht zuverlässig beurteilen, da es hierzu nur wenige Studiendaten gibt oder die Studien widersprüchliche Ergebnisse zeigen. Vitamin D scheint Studien zufolge nicht gegen Erkältungen zu wirken.

Honig oder pflanzliche Arzneimittel wie bestimmte Extrakte aus Pelargonienwurzel, Primelwurzel, Thymian, Eukalyptus oder Efeublättern können möglicherweise Husten etwas lindern.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Azh N, Barzkar F, Motamed-Gorji N et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs in acute viral respiratory tract infections: An updated systematic review. Pharmacol Res Perspect 2022; 10(2): e00925.

Cho H, Myung SK, Cho HE. Efficacy of Vitamin D Supplements in Treatment of Acute Respiratory Infection: A Meta-Analysis for Randomized Controlled Trials. Nutrients 2022; 14(6).

Choi IK, Lee HK, Ji YJ et al. A Comparison of the Efficacy and Safety of Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs versus Acetaminophen in Symptom Relief for the Common Cold: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trial Studies. Korean J Fam Med 2013; 34(4): 241-249.

David S, Cunningham R. Echinacea for the prevention and treatment of upper respiratory tract infections: A systematic review and meta-analysis. Complement Ther Med 2019; 44: 18-26.

De Sutter AI, Eriksson L, van Driel ML. Oral antihistamine-decongestant-analgesic combinations for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2022; (1): CD004976.

Deckx L, De Sutter AI, Guo L et al. Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2016; (10): CD009612.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Akuter und chronischer Husten. AWMF-Registernr.: 053-013. 2023.

Ebell MH, Lundgren J, Youngpairoj S. How long does a cough last? Comparing patients' expectations with data from a systematic review of the literature. Ann Fam Med 2013; 11(1): 5-13.

Hawke K, King D, van Driel ML et al. Homeopathic medicinal products for preventing and treating acute respiratory tract infections in children. Cochrane Database Syst Rev 2022; (12): CD005974.

Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2013; (1): CD000980.

Her L, Kanjanasilp J, Chaiyakunapruk N et al. Efficacy and Safety of Eucalyptus for Relieving Cough: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Integr Complement Med 2022; 28(3): 218-226.

Jefferson T, Del Mar CB, Dooley L et al. Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2020; (11): CD006207.

Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D et al. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2): CD000530.

Kenealy T, Arroll B. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD000247.

Kim SY, Chang YJ, Cho HM et al. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2015; (9): CD006362.

Li S, Yue J, Dong BR et al. Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. Cochrane Database Syst Rev 2013; (7): CD008800.

Little P, Moore M, Kelly J et al. Ibuprofen, paracetamol, and steam for patients with respiratory tract infections in primary care: pragmatic randomised factorial trial. BMJ 2013; 347: f6041.

Martineau AR, Jolliffe DA, Greenberg L et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis. Health Technol Assess 2019; 23(2): 1-44.

Montesinos-Guevara C, Buitrago-Garcia D, Felix ML et al. Vaccines for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2022; (12): CD002190.

Oduwole O, Udoh EE, Oyo-Ita A et al. Honey for acute cough in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD007094.

Pschyrembel Online. 2023.

Robert Koch-Institut (RKI). Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. 2018.

Singh M, Singh M, Jaiswal N et al. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017; (8): CD001728.

Timmer A, Günther J, Motschall E et al. Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD006323.

Zhao Y, Dong BR, Hao Q. Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2022; (8): CD006895.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 31. Oktober 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.