Ziele der Chemotherapie
Bei der Behandlung einer Krebserkrankung kann die unterschiedliche Ziele haben. Daher wird zwischen folgenden Chemotherapien unterschieden:
Kurative : Das Ziel einer kurativen besteht darin, möglichst alle im Körper vorhandenen Krebszellen zu beseitigen und damit eine dauerhafte Heilung zu erreichen.
Adjuvante : Eine adjuvante soll vor allem Krebszellen bekämpfen, die nach einer Operation vielleicht im Körper verblieben sind, sich jedoch noch nicht nachweisen lassen. Durch eine solche unterstützende sollen Rückfalle verhindert werden.
Neoadjuvante : Manche Tumore sind zu groß, um sie direkt operieren zu können. Durch eine neoadjuvante lässt sich der Tumor häufig verkleinern, sodass es möglich wird, ihn anschließend operativ zu entfernen. Eine neoadjuvante kann aber auch eine weniger eingreifende Operation ermöglichen.
Palliative : Von einer palliativen spricht man, wenn es nicht mehr möglich ist, alle Tumorzellen zu beseitigen. Die kann dann helfen, bestimmte Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder vorübergehend zu stoppen und Komplikationen zu vermeiden.