Pilzinfektion der Mundhöhle (orale Candidose)

Auf einen Blick

  • Bei einer oralen Candidose ist die Mundschleimhaut mit Hefepilzen befallen.
  • Dazu kommt es oft, wenn Körper und Immunsystem geschwächt sind – etwa durch eine schwere Erkrankung oder eine Krebsbehandlung.
  • Häufige Anzeichen sind ein weißer Belag und ein pelziges Gefühl im Mund. Auch der Geschmackssinn kann sich verändern.
  • Zur Behandlung werden Antimykotika eingesetzt, also Medikamente gegen Pilze.
  • Wer ein erhöhtes Risiko für eine orale Candidose hat, kann diese Mittel vorbeugend anwenden.

Einleitung

Foto von Frau

Eine Pilzinfektion der Mundhöhle ist eine Erkrankung, die man auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennt. Sie ist meist harmlos, nicht immer schmerzhaft, kann aber sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die wird durch Hefepilze – die sogenannten Candida-Hefen – hervorgerufen, die auf den Schleimhäuten der Mundhöhle siedeln. Daher stammen die Bezeichnungen orale Candidose (Kandidose) oder orale Candidiasis. Manchmal wird sie auch „Mundsoor“ genannt. Der häufigste Erreger ist Candida albicans.

Viele Menschen haben Hefepilze in geringer Zahl auf den Schleimhäuten, ohne dass dies zu Problemen führt. Unter bestimmten Bedingungen können sich die Pilze allerdings stark vermehren. Die Pilzinfektion trifft häufig Menschen, die schwere Erkrankungen haben. Sie tritt aber auch als Nebenwirkung bestimmter Behandlungen auf.

Symptome

Eine orale Candidose zeigt sich durch einen weißen Belag im Mund- und Rachenraum. Wird der weiße Belag zum Beispiel mit einem Holzspatel abgestreift, finden sich darunter rote entzündete, oft auch leicht blutende Stellen. Menschen mit dieser Pilzinfektion haben auch bei einer guten Mundhygiene ständig ein pelziges Gefühl im Mund, ihr Geschmackssinn verändert sich, manchmal haben sie Schmerzen oder ein Brennen auf der Zunge. Dadurch kann das Essen und Trinken schwerfallen. Eine ausgeprägte Pilzinfektion kann zudem das Schlucken und Sprechen beeinträchtigen.

Ursachen und Risikofaktoren

Pilzinfektionen der Mundhöhle werden meist durch Krankheiten verursacht oder treten als Nebenwirkung einer medizinischen Behandlung auf. Bei einer Krebsbehandlung ist eine orale Candidose eine der häufigsten unerwünschten Folgen. Eine Chemotherapie kann die Schleimhäute angreifen und das schwächen, wodurch sich der Pilz leichter ausbreitet. Auch eine Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich macht eine orale Candidose wahrscheinlicher. Mit zunehmender Behandlungsintensität steigt das Risiko für eine Pilzinfektion.

Auch Diabetes mellitus erhöht das Risiko für eine Candidose, ebenso Zahnprothesen sowie bestimmte Medikamente wie über mehrere Wochen angewendete Breitspektrum-Antibiotika. Grundsätzlich können Pilze die Mundhöhle leichter infizieren, wenn der Körper und das geschwächt sind, zum Beispiel bei Menschen mit HIV/AIDS. Eine Candidose kann auch pflegebedürftige Menschen treffen, die allgemein sehr schwach sind, wenig essen und trinken oder eine künstliche Ernährung benötigen.

Folgen

Die Erkrankung hat meist keine ernsthaften gesundheitlichen Folgen, kann aber sehr unangenehm sein. Breitet sich der Pilz beispielsweise vom Mund in die Speiseröhre aus, kann dies zu Schluckbeschwerden führen. Zusammen mit anderen Symptomen können sie dazu führen, dass Betroffene weniger essen und Gewicht verlieren. Dies kann vor allem dann zum Problem werden, wenn sie zusätzlich durch eine andere Erkrankung oder deren Behandlung geschwächt sind oder weitere Beschwerden wie Übelkeit und Appetitlosigkeit hinzukommen.

Unbehandelt kann eine Candidose der Mundhöhle Monate oder gar Jahre andauern. Wenn das sehr geschwächt ist, können die Pilze in tiefere Gewebsschichten vordringen, das Blutsystem erreichen und eine lebensbedrohliche Blutvergiftung () auslösen. Das geschieht aber selten.

Diagnose

Bei einem erhöhten Risiko ist es wichtig, Ärztinnen, Ärzte oder Pflegekräfte auf Missempfindungen oder Schmerzen im Mundraum aufmerksam zu machen. Dann kann untersucht werden, ob es sich um eine Pilzinfektion handelt. Bei einem Verdacht kann mit einem sterilen Wattetupfer ein Abstrich des Schleimhautbelags genommen und im Labor untersucht werden.

Bei einer Krebserkrankung oder HIV/AIDS lassen sich Infektionen frühzeitig erkennen, wenn der Mund regelmäßig untersucht wird. Man kann die Mundhöhle selbst im Spiegel auf Veränderungen wie einen weißen Belag oder entzündete Stellen untersuchen. Oder man lässt sich dabei von Angehörigen oder Pflegekräften helfen.

Vorbeugung

Wer gesund ist, muss nichts Besonderes tun, um einer Pilzinfektion im Mund vorzubeugen. Menschen mit einem erhöhten Risiko – etwa aufgrund einer Krebsbehandlung oder HIV/AIDS-Erkrankung – können einer Pilzinfektion mit sogenannten Antimykotika vorbeugen. Das sind Mittel, die das Wachstum von Pilzen hemmen oder vorhandene Pilze abtöten.

Ob andere Maßnahmen vor einer oralen Candidose schützen, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Wer zusätzlich etwas tun möchte, achtet am besten auf eine gute Mundpflege.

Behandlung

Candidosen können mit Antimykotika behandelt werden. Manche dieser Mittel trägt man örtlich (lokal) auf die Mundschleimhaut auf. Andere werden geschluckt oder getrunken und verteilen sich im ganzen Körper (systemisch). Über den Speichel gelangt auch ein wenig der örtlich aufgetragenen Wirkstoffe in den Magen-Darm-Trakt. Manche werden dort aufgenommen und verteilen sich dann ebenfalls im Körper.

Antimykotika zum Einnehmen sind wahrscheinlich wirksamer als solche, die nur aufgetragen werden – darauf weisen Studien mit an Krebs und HIV/AIDS erkrankten Menschen hin. Die Mittel können jedoch auch zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Hautausschlägen, Übelkeit, Blähungen und Durchfall führen.

Welches Antimykotikum geeignet ist, hängt vom Gesundheitszustand ab und davon, wie stark sich die ausgebreitet hat. Die Medikamente werden in der Regel über etwa 1 bis 2 Wochen angewendet.

Damit wunde Stellen im Mund weniger schmerzen, kann man zudem seine Ernährung anpassen – zum Beispiel auf weiche Kost umsteigen, heiße und alkoholische Getränke weglassen und Honig statt Zucker zum Süßen verwenden.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Ai R, Wei J, Ma D et al. A meta-analysis of randomized trials assessing the effects of probiotic preparations on oral candidiasis in the elderly. Arch Oral Biol 2017; 83: 187-192.

Carvalho CG, Medeiros-Filho JB, Ferreira MC. Guide for health professionals addressing oral care for individuals in oncological treatment based on scientific evidence. Support Care Cancer 2018; 26(8): 2651-2661.

Clarkson JE, Worthington HV, Eden TO. Interventions for preventing oral candidiasis for patients with cancer receiving treatment. Cochrane Database Syst Rev 2007; (1): CD003807.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Krebsinformationsdienst (KID). Fieber bei Krebs: Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten. 2021.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Krebsinformationsdienst (KID). Mund- und Zahnpflege bei Krebs. 2010.

Lyu X, Zhao C, Yan ZM et al. Efficacy of nystatin for the treatment of oral candidiasis: a systematic review and meta-analysis. Drug Des Devel Ther 2016; 10: 1161-1171.

Pankhurst CL. Candidiasis (oropharyngeal). BMJ Clin Evid 2013: 1304.

Peterson DE, Boers-Doets CB, Bensadoun RJ et al. Management of oral and gastrointestinal mucosal injury: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment, and follow-up. Ann Oncol 2015; 26 (Suppl 5): v139-151.

Pienaar ED, Young T, Holmes H. Interventions for the prevention and management of oropharyngeal candidiasis associated with HIV infection in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2010; (11): CD003940.

Worthington HV, Clarkson JE, Khalid T et al. Interventions for treating oral candidiasis for patients with cancer receiving treatment. 2010; (7): CD001972.

Yang C, Gong G, Jin E et al. Topical application of honey in the management of chemo/radiotherapy-induced oral mucositis: A systematic review and network meta-analysis. Int J Nurs Stud 2019; 89: 80-87.

Zhang LW, Fu JY, Hua H et al. Efficacy and safety of miconazole for oral candidiasis: a systematic review and meta-analysis. Oral Dis 2016; 22(3): 185-195.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.