Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie?
Bei einer Verletzung sorgt der Körper dafür, dass die Blutung schnell aufhört, die Wunde mit einem Blutpfropf verschlossen wird und verheilen kann. Das Blutgerinnsel verhindert auch, dass Keime in die Wunde eindringen.
Manchmal bilden sich im Blutkreislauf auch ohne äußere Verletzung Gerinnsel. Wenn sie ein Blutgefäß verstopfen, kann es zu gefährlichen Komplikationen wie einer Thrombose oder einem Schlaganfall kommen. Bei Gesunden kommt das sehr selten vor. Bestimmte Erkrankungen und Risikofaktoren erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel und damit verbundene Komplikationen.
Das Risiko für Gerinnsel in den Beinvenen (tiefen Venenthrombosen) ist zum Beispiel nach großen Operationen erhöht. Die Bildung von Blutgerinnseln im Herzen wird durch Vorhofflimmern begünstigt, eine verbreitete Herzrhythmusstörung. Wenn ein Blutgerinnsel über den Kreislauf ins Hirn geschwemmt werden, kann es einen Schlaganfall auslösen. Gerinnungshemmende Medikamente können davor schützen.