Wann sind Medikamente gegen hohen Blutdruck sinnvoll?

Foto von Enkelin und Großmutter

Bluthochdruck erhöht auf Dauer das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medikamente können es senken. Ob sich die Einnahme lohnt, hängt davon ab, wie hoch der Blutdruck ist – aber auch vom eigenen Risiko für Folgeerkrankungen.

Bei erhöhtem Blutdruck lohnt der Versuch, ihn durch eine Gewichtsabnahme, salzärmere Kost und mehr Bewegung zu senken. Außerdem ist es sinnvoll, wenig oder keinen Alkohol zu trinken und auf Tabak zu verzichten. Auch eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten kommt infrage.

Ob es sich lohnt, Blutdrucksenker zu nehmen, hängt davon ab,

  • wie hoch der Blutdruck ist,
  • welche zusätzlichen Risikofaktoren man hat und
  • wie man die Vor- und Nachteile der Medikamente für sich persönlich abwägt.

Blutdrucksenker schützen nur dann vor Folgeerkrankungen wie einem oder , wenn sie dauerhaft und regelmäßig eingenommen werden. Wenn man sich entscheidet, Medikamente gegen hohen Blutdruck zu nehmen, ist das daher eine Entscheidung für viele Jahre.

Bluthochdruck: Wann sind Medikamente sinnvoll?

Vor der Entscheidung für oder gegen blutdrucksenkende Medikamente ist es sinnvoll, sich gut über die Vor- und Nachteile zu informieren. Diese Entscheidungshilfe unterstützt dabei.

Wie hoch ist mein persönliches Risiko für Folgeerkrankungen?

Das Risiko, dass zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt, ist höher, wenn folgende Faktoren hinzukommen:

Das persönliche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich zusammen mit einer Ärztin oder einem Arzt ermitteln. Dazu sind genaue Angaben zu den einzelnen Risikofaktoren nötig. Außerdem müssen der aktuelle Blutdruck sowie die Cholesterin- und Blutzuckerwerte bestimmt werden. Alles zusammen wird in ein Computerprogramm eingegeben, das eine Risikoabschätzung vornimmt. Grundlage der Berechnung sind Daten aus Studien, in denen viele tausend Menschen über Jahre beobachtet wurden.

Als Ergebnis der Schätzung erhält man einen Prozentwert, der die Wahrscheinlichkeit angibt, in den nächsten zehn Jahren einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu bekommen.

Beispiel: Zwei Männer – zwei Risikowerte

Stellen Sie sich zwei Männer vor: Joachim und Heinz. Beide sind 60 Jahre alt und haben einen leicht erhöhten Blutdruck von 142 zu 93 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule).

Joachim hat

  • keine weiteren Risikofaktoren.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass er in den nächsten zehn Jahren einen oder bekommt, liegt bei 11 %. Das bedeutet: 11 von 100 Männern mit dem gleichen Risiko wie Joachim müssen in den nächsten zehn Jahren mit einem oder rechnen.

Heinz dagegen

  • raucht,
  • hat einen leichten Typ-2-Diabetes und
  • ungünstige Cholesterinwerte.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass er in den nächsten zehn Jahren einen oder hat, ist dreimal so hoch wie bei Joachim: Sie liegt bei 33 %.

Die Risikoabschätzung zeigt: Obwohl die beiden Männer den gleichen Blutdruck haben, unterscheidet sich ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich.

Wie beeinflusst das persönliche Risiko den Nutzen der Medikamente?

Blutdruck-Medikamente können das Zehn-Jahres-Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 20 bis 30 % des persönlichen Ausgangswerts senken. Das heißt: Je höher das eigene Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, desto mehr profitiert man von Blutdrucksenkern.

Geht man von einer Risikosenkung um 20 % des persönlichen Ausgangswerts aus, bedeutet das für die Männer in unserem Beispiel:

  • Wenn Joachim Blutdrucksenker nimmt, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass er einen oder bekommt, von 11 auf 9 %.
  • Wenn Heinz Blutdrucksenker nimmt, sinkt die Wahrscheinlichkeit für einen oder von 33 auf 26 %.

Die folgende Grafik stellt dies noch einmal anschaulich dar:

Bluthochdruck: Nutzen der Behandlung hängt von den Risikofaktoren ab - wie im Text beschrieben

Wie entscheiden sich Joachim und Heinz?

Joachim und Heinz haben zusammen mit ihren Hausärztinnen ihr Herz-Kreislauf-Risiko ermittelt und die nächsten Schritte besprochen.

Joachim hat sich gegen Blutdrucksenker entschieden. Er fühlt sich gesund und möchte deshalb nicht jeden Tag Medikamente nehmen – zumal sein Erkrankungsrisiko dadurch nur um 2 % sinken würde. Joachim findet außerdem, dass er schon sehr gesund lebt: Er nimmt jedes Jahr an mehreren Volksläufen teil, ernährt sich ausgewogen und trinkt wenig Alkohol. Er sagt sich: „Falls mein Blutdruck in ein paar Jahren stark steigen sollte, kann ich immer noch Medikamente nehmen.“

Heinz hat sich für die Medikamente entschieden, will aber auch ernsthaft versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Zahlen, die ihm seine Hausärztin erklärt hat, haben ihn zum Nachdenken gebracht. Ein Erkrankungsrisiko von 33 % findet er schon sehr hoch. Auf seine Frage nach möglichen Nebenwirkungen hat ihm seine Ärztin versichert, dass die meisten Menschen Blutdrucksenker gut vertragen.

Die Geschichten von Joachim und Heinz zeigen: Ob jemand Medikamente nehmen möchte oder nicht, ist auch eine Frage der persönlichen Abwägung.

Arriba. Kardiovaskuläre Prävention: Kardiovaskuläres Risiko berechnen. 2023.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien bei Patienten mit essentieller Hypertonie: Steigerung der körperlichen Aktivität: Rapid Report; Auftrag A05-21D. 2010.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Vergleichende Nutzenbewertung verschiedener antihypertensiver Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie: Abschlussbericht; Auftrag A05-09. 2009.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. Mai 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.