Barber MD. Pelvic organ prolapse. BMJ 2016; 354: i3853.
Cattani L, Decoene J, Page AS et al. Pregnancy, labour and delivery as risk factors for pelvic organ prolapse: a systematic review. Int Urogynecol J 2021 [Epub ahead of print].
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 015-070. 2015.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Weiblicher Descensus genitalis, Diagnostik und Therapie (S2e-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 015-006. 2016.
Meriwether KV, Antosh DD, Olivera CK et al. Uterine preservation vs hysterectomy in pelvic organ prolapse surgery: a systematic review with meta-analysis and clinical practice guidelines. Am J Obstet Gynecol 2018; 219(2): 129-146.
Samimi P, Jones SH, Giri A. Family history and pelvic organ prolapse: a systematic review and meta-analysis. Int Urogynecol J 2020.
Toye F, Pearl J, Vincent K et al. A qualitative evidence synthesis using meta-ethnography to understand the experience of living with pelvic organ prolapse. Int Urogynecol J 2020; 31(12): 2631-2644.
Vergeldt TF, Weemhoff M, IntHout J et al. Risk factors for pelvic organ prolapse and its recurrence: a systematic review. Int Urogynecol J 2015; 26(11): 1559-1573.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.