Örtlich begrenzter Prostatakrebs

Auf einen Blick

  • Ein auf die Prostata begrenzter Krebs wächst oft sehr langsam.
  • Er lässt sich meist gut behandeln.
  • Das Risiko für Prostatakrebs steigt mit dem Alter.
  • Für die Früherkennung werden eine Tastuntersuchung und der sogenannte PSA-Test angeboten.
  • Zur Behandlung eines langsam wachsenden Krebses kommen ein „aktives Überwachen“, eine Strahlentherapie oder eine Operation infrage.

Einleitung

Foto von Vater und Sohn im Gespräch

Die Prostatakrebs ist für die meisten Männer und ihre Angehörigen erst einmal ein Schock. Doch so beunruhigend die ist: Prostatakrebs gehört zu den Krebsarten mit den größten Heilungschancen. Denn er wächst oft sehr langsam und lässt sich meist gut behandeln.

Von einem örtlich begrenzten Prostatakrebs spricht man, wenn der Krebs auf die Prostata begrenzt ist und weder Lymphknoten befallen noch Metastasen gebildet hat.

Symptome

Örtlich begrenzter Prostatakrebs verursacht keine Beschwerden. Der Krebs löst normalerweise erst Beschwerden aus, wenn er weiter fortgeschritten ist. Dann kann er zu Problemen wie einem verstärkten Harndrang oder einem schwächeren Harnstrahl führen. Probleme beim Wasserlassen werden aber meist nicht durch Krebs, sondern durch eine gutartige Vergrößerung der Prostata verursacht. Sie ist bei Männern über 50 sehr häufig. Selten kann auch Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit auf Prostatakrebs hindeuten.

Ein sehr weit fortgeschrittener Krebs kann sich über die Lymphbahnen oder den Blutkreislauf in andere Körperregionen ausbreiten, wie zum Beispiel die Knochen. Dies kann Symptome wie Knochenschmerzen auslösen.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen für Prostatakrebs sind nicht bekannt. Bestimmte Faktoren können das Risiko für Prostatakrebs etwas erhöhen. Die wichtigsten sind:

  • das Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Prostatakrebs. Dies ist der größte Risikofaktor.
  • nahe Verwandte: Wer einen Vater oder Bruder hat, der an Prostatakrebs erkrankt ist, hat selbst ein etwas höheres Risiko. Sind mehrere nahe Verwandte erkrankt, ist das Risiko stärker erhöht.
  • die Abstammung: Männer mit dunkler Hautfarbe sind etwas häufiger von Prostatakrebs betroffen als Männer mit einer anderen Hautfarbe.
  • Vitamin E: mit hohen Dosen an Vitamin E erhöhen nachweislich das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, wenn man sie jahrelang einnimmt.

Häufig werden auch bestimmte Lebensmittel wie rotes Fleisch oder Tomaten mit Krebs in Verbindung gebracht. Es ist jedoch nicht durch aussagekräftige Studien belegt, dass Männer ihr Risiko für Prostatakrebs oder den Krankheitsverlauf durch eine bestimmte Ernährung beeinflussen können.

Häufigkeit

Das Risiko für Prostatakrebs nimmt mit dem Alter zu. Bei Männern unter 50 Jahren tritt Prostatakrebs sehr selten auf.

Die folgenden Tabellen zeigen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Mann in einem bestimmten Alter in den nächsten zehn Jahren die Prostatakrebs erhält und ob er daran stirbt. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte. Das individuelle Risiko eines Mannes hängt auch davon ab, ob und welche Risikofaktoren er hat.

Tabelle: Risiko eines Mannes, in den nächsten 10 Jahren die Prostatakrebs zu erhalten
Heutiges Alter Anteil der Männer, bei denen in den nächsten 10 Jahren Prostatakrebs festgestellt wird
45 4 von 1000
55 23 von 1000
65 56 von 1000
75 59 von 1000
Quelle: RKI 2021
Tabelle: Risiko eines Mannes, in den nächsten 10 Jahren an Prostatakrebs zu sterben
Heutiges Alter Anteil der Männer, die in den nächsten 10 Jahren an Prostatakrebs sterben
45 weniger als 1 von 1000
55 2 von 1000
65 7 von 1000
75 18 von 1000
Quelle: RKI 2021

Verlauf

Prostatakrebs kann unterschiedlich verlaufen. Wie er bei einem bestimmten Mann verläuft, lässt sich nicht sicher vorhersagen. Die hängt unter anderem vom Tumorstadium und der Aggressivität des Tumors ab. Die folgende Tabelle zeigt den Einfluss von Tumorstadium und Aggressivität auf die Krebssterblichkeit.

Tabelle: Einfluss von Tumorstadium und Aggressivität auf die Krebssterblichkeit
Krebstyp Anteil der Männer, die in den nächsten 5 Jahren an Prostatakrebs sterben
alle Männer mit Prostatakrebs (örtlich begrenzte und fortgeschrittene Tumoren) über 10 %
Männer mit örtlich begrenztem Prostatakrebs 3 %
Männer mit örtlich begrenztem Prostatakrebs und einer geringen Aggressivität (Niedrig-Risiko-Prostatakrebs) unter 1 %
Quelle: RKI 2021, Hamdy 2016

Durch die Untersuchung einer Gewebeprobe und andere Tests lässt sich abschätzen, ob ein Tumor eher schnell oder nur sehr langsam wächst. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs wächst, wird Progressionsrisiko genannt.

Diagnose

Bei einem Verdacht auf Prostatakrebs fragt die Ärztin oder der Arzt zunächst nach Beschwerden, um die Symptome grob einzuordnen und Hinweise auf mögliche Ursachen zu bekommen (). Danach kommen verschiedene Untersuchungen infrage:

  • Tastuntersuchung: Durch das Abtasten der Prostata über den Enddarm mit einem Finger kann die Größe, Festigkeit und Oberfläche der Prostata beurteilt werden (digital-rektale Untersuchung, DRU).
  • PSA-Test: Der PSA-Test ist eine Blutuntersuchung auf ein bestimmtes Eiweiß. steht für „Prostata-spezifisches Antigen“, ein Eiweiß, das in der Prostata gebildet wird und in geringen Mengen ins Blut übertritt. Ein erhöhter PSA-Wert kann, muss aber nicht auf Prostatakrebs hindeuten. Der Wert kann auch aus anderen Gründen erhöht sein.
  • transrektale (TRUS): Mit einem Ultraschallgerät lässt sich die Form und Größe der Prostata beurteilen. Hierzu wird eine etwa fingerdicke Ultraschallsonde in den Enddarm eingeführt.
  • Gewebeentnahme (Biopsie): Ob sich in der Prostata Krebsgewebe befindet, lässt sich nur durch eine Gewebeentnahme sicher feststellen. In der Regel werden 10 bis 12 Gewebeproben aus der Prostata entnommen und anschließend unter einem Mikroskop untersucht. Üblicherweise wird eine Stanzbiopsie gemacht. Auch für diese Untersuchung wird ein Ultraschallgerät in den Enddarm eingeführt. In das Gerät ist eine feine Hohlnadel integriert, mit der durch die Wand des Enddarms in die Prostata gestochen wird, um Gewebeproben zu entnehmen. Die Untersuchung findet unter örtlicher Betäubung statt, in Ausnahmefällen ist auch eine kurze möglich.
  • (): Manchmal wird zusätzlich zur Gewebeentnahme ein gemacht.

Anhand der Untersuchungen lässt sich einschätzen, ob und wie schnell der Tumor voraussichtlich wachsen wird (Progressionsrisiko).

Früherkennung

Zwei der beschriebenen Untersuchungen werden auch zur Früherkennung von Prostatakrebs angeboten:

  • Die Tastuntersuchung der Prostata ist Kassenleistung. Ein Nutzen ist aber nicht nachgewiesen. Es gibt keine Belege, dass Männer seltener an Prostatakrebs sterben, wenn sie sich regelmäßig die Prostata abtasten lassen.
  • Der Nutzen des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs wurde in großen Studien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorteilen auch ernste Nachteile wie Überdiagnosen gegenüberstehen. Vor einer Entscheidung für oder gegen einen PSA-Test lohnt es sich, das Für und Wider abzuwägen.

Die transrektale ist zur Früherkennung von Prostatakrebs nicht geeignet. Daher raten die medizinischen Fachgesellschaften zur Früherkennung davon ab.

Behandlung

Welche Behandlungen bei Prostatakrebs infrage kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • die Ausbreitung des Tumors (Tumorstadium)
  • der wahrscheinliche Verlauf der Krebserkrankung (Progressionsrisiko)
  • persönliche Aspekte wie das Alter, der Gesundheitszustand und wie man die Vor- und Nachteile abwägt

Je nach Situation kann man sich für eine der folgenden Möglichkeiten entscheiden:

  • aktive Überwachung („active surveillance“): Die Prostata wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Nur wenn der Tumor wächst, wird er behandelt. Diese Strategie kommt beim sogenannten Niedrig-Risiko-Prostatakrebs infrage. Sie berücksichtigt, dass Niedrig-Risiko-Prostatakrebs meist nur sehr langsam oder gar nicht wächst. Oft zeigt sich auch Jahre nach der noch kein Fortschreiten der Erkrankung. Der Vorteil: Vielen Männern werden die Nebenwirkungen einer Behandlung erspart. Der Nachteil: Manchmal wird erst spät festgestellt, dass ein Krebs fortschreitet. Zudem finden viele Männer die Kontrolluntersuchungen belastend.
  • äußere : Der Krebs wird von außen durch die Haut bestrahlt, um die Krebszellen zu zerstören. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Erektionsstörungen und Darmprobleme wie Durchfall, ungewollter Stuhlabgang und Blut im Stuhl.
  • innere (Brachytherapie): Der Krebs wird mithilfe von schwach radioaktiven Stiften von innen bestrahlt. Die Nebenwirkungen ähneln denen der äußeren Bestrahlung. Darmprobleme sind etwas seltener. In den ersten 1 bis 2 Jahren kann es zu Beschwerden beim Wasserlassen kommen.
  • Entfernung der Prostata (Prostatektomie): Die Prostata wird mit dem Krebs operativ entfernt. Häufige Folgen sind Harninkontinenz, Erektionsstörungen und Impotenz.

Wenn Prostatakrebs weiter fortgeschritten ist, kommen verschiedene Varianten der Hormon- und Chemotherapie infrage, die sein Wachstum abbremsen sollen.

Welche Behandlungsstrategie man wählt, ist zum großen Teil eine Frage der persönlichen Abwägung: Für den einen ist es wichtiger, Nebenwirkungen wie Impotenz oder möglichst zu vermeiden. Der andere will so sicher wie möglich sein, dass der Krebs entfernt wurde, und nimmt dafür die Risiken der Behandlung in Kauf.

Bei älteren Männern, die vielleicht noch andere Erkrankungen haben, können die Risiken und Belastungen durch Operation oder schwerer wiegen als der mögliche Nutzen dieser Behandlungen. Dann kommt ein sogenanntes abwartendes Beobachten („watchful waiting“) infrage. Hierbei behandelt man nicht den Krebs, sondern nur mögliche Beschwerden (lindernde oder „palliative“ Behandlung). Im Gegensatz zur „aktiven Überwachung“ kann dabei auf belastende Kontrolluntersuchungen verzichtet werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Prostatakrebs und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten finden sich beim Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums und den Patientenratgebern der medizinischen Leitlinie zur Behandlung von Prostatakrebs.

Wir informieren auch darüber, wie man die richtige Praxis findet, wie man sich am besten auf den Arztbesuch vorbereitet und was dabei wichtig ist.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutschen Krebshilfe (DKH). Prostatakarzinom (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 043-022OL (Leitlinienprogramm Onkologie). 2021.

Drost FH, Osses DF, Nieboer D et al. Prostate MRI, with or without MRI-targeted biopsy, and systematic biopsy for detecting prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev 2019; (4): CD012663.

Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA et al. 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med 2016; 375(15): 1415-1424.

Klein EA, Thompson IM, Jr., Tangen CM et al. Vitamin E and the risk of prostate cancer: the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT). JAMA 2011; 306(14): 1549-1556.

Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID). Krebs in Deutschland für 2017/2018. Berlin: RKI; 2021.

Vernooij RW, Lancee M, Cleves A et al. Radical prostatectomy versus deferred treatment for localised prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev 2020; 6: CD006590.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 10. August 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.