Bewegung und Sport bei rheumatoider Arthritis

Foto von einer Sportgruppe

Für Menschen mit Rheuma lohnt es sich, körperlich aktiv zu bleiben: Bewegung und Sport erhalten die Fitness und Kraft. Außerdem helfen sie gegen rheumabedingte Erschöpfung. Es gibt verschiedene gelenkschonende Sportarten, die sich bei Rheuma eignen.

Körperliche Aktivität ist wichtig, um die Gelenke möglichst beweglich zu halten. Bewegung und Sport haben außerdem noch andere Vorteile: Sie stärken die Muskeln und Knochen sowie das Herz-Kreislauf-System. Kraft und Ausdauer helfen auch im Alltag – zum Beispiel beim Treppensteigen.

Schmerzen und Erschöpfung können ein Training vor allem anfangs erschweren, wenn der Körper noch nicht daran gewöhnt ist. Wichtig ist deshalb, sich nicht zu überfordern und die Belastung an die Beschwerden und das Erkrankungsstadium anzupassen. Das gilt auch bei akuten Rheumaschüben.

Welche Übungen in der persönlichen Situation geeignet sind, lässt sich in einer ärztlichen, physio- oder ergotherapeutischen Beratung klären.

Welche Sportarten eignen sich bei Rheuma?

Sport- und Trainingsarten, die sich bei Rheuma eignen, sind zum Beispiel:

  • Kräftigungsübungen: etwa Übungen mit leichten Gewichten, um die Bein-, Arm- und Rückenmuskulatur zu stärken
  • Ausdauertraining: Sportarten, die Herz und Lunge stärken, wie , Radfahren, Schwimmen und Tanzen
  • Gymnastik und Wassergymnastik
  • (Schattenboxen)
  • Yoga

Grundsätzlich kommen bei Rheuma alle Aktivitäten infrage, die die Gelenke nicht übermäßig belasten. Studien zeigen, dass Sport für die meisten Menschen mit Rheuma kein Risiko darstellt. Wenn die Gelenke bereits sehr geschädigt sind, ist es aber sinnvoll, zu intensives Training zu vermeiden: Es gibt Hinweise, dass es Gelenkschäden dann verstärken kann.

Bei der Wahl einer Sportart spielen die eigenen Vorlieben eine wichtige Rolle. Denn um etwas bewirken zu können, ist regelmäßiges Training unverzichtbar. Bewegung zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen, gelingt viel leichter, wenn die Sportart Freude macht und man sich danach wohl fühlt.

Was zeigen Studien zu unterschiedlichen Sportarten?

Körperliche Aktivität kann die Fitness, Kraft und allgemeine Beweglichkeit verbessern. Zusammenfassende Auswertungen von Studien zeigen außerdem, dass Menschen mit Rheuma dadurch ihre Erschöpfung sowie andere Beschwerden lindern und ihre Lebensqualität etwas steigern können.

Kräftigungsübungen

Eine Reihe von Studien hat die Wirkung von Kräftigungsübungen untersucht, insbesondere zur Stärkung der Arm- und Beinmuskulatur. Dabei trainierten die Teilnehmenden 2- bis 3-mal pro Woche 30 bis 60 Minuten mit leichten Gewichten oder Geräten. Das Training konnte ihre Kraft verbessern und die Beeinträchtigung durch Rheuma etwas verringern. Dadurch fielen ihnen alltägliche Aktivitäten wie etwa Ankleiden, Waschen oder das Hantieren mit Besteck und Geschirr beim Essen leichter. Auf ihre Schmerzen hatte das Training jedoch keinen Einfluss.

Ausdauertraining

Andere Studien untersuchten die Wirkung von Ausdauertraining bei Rheuma. Auch hier fand das Training in der Regel 2- bis 3-mal pro Woche statt und dauerte meist zwischen 45 und 60 Minuten. Es wurden verschiedene Arten von Ausdauersport geprüft, zum Beispiel Radfahren oder Schwimmen, oft in Kombination mit anderen Übungen. Die Teilnehmenden trainierten jeweils bei einer moderaten Belastung – die zwar anstrengend ist, den Puls aber nicht zu stark beschleunigt.

Auch das Ausdauertraining half den Teilnehmenden: Es verbesserte die Lebensqualität, konnte Einschränkungen im alltäglichen Leben leicht verringern und auch Schmerzen etwas lindern.

Wassergymnastik

Menschen mit Gelenkerkrankungen wird häufig Wassergymnastik empfohlen, da bei Übungen im Wasser kaum Druck auf den Gelenken lastet. Die Wirkung von Wassergymnastik wurde in einigen Studien untersucht. Die Forschungsergebnisse reichen aber bislang nicht aus, um zu beurteilen, ob Wassergymnastik rheumatische Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern kann.

Tai Chi und Yoga

Es gibt keine aussagekräftigen Studien, die oder Yoga bei Rheuma untersucht haben. Daher lässt sich ihre Wirkung wissenschaftlich noch nicht beurteilen.

Kann die Krankenkasse die Trainingskosten übernehmen?

Menschen mit Rheuma können für bis zu 24 Monate ein sogenanntes Funktionstraining in der Gruppe in Anspruch nehmen. Dabei handelt es sich um Gymnastik- oder Wassergymnastikkurse, die meist eine Physiotherapeutin oder ein anleitet. Diese Kurse sind speziell auf die Erfordernisse von Menschen mit Rheuma zugeschnitten. Zudem fällt vielen der Sport in einer Gruppe leichter.

Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt, muss der Veranstalter von der Kasse anerkannt sein. Außerdem braucht man eine ärztliche Verordnung.

Auch der sogenannte Rehasport zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit kann ärztlich verordnet und von der Kasse bezahlt werden. Rehasport wird ebenfalls in der Gruppe angeboten, in der Regel an 50 Terminen über 18 Monate.

Weitere Informationen zu Trainingsmöglichkeiten bieten zum Beispiel Selbsthilfegruppen für Menschen mit Rheuma.

Al-Qubaeissy KY, Fatoye FA, Goodwin PC et al. The effectiveness of hydrotherapy in the management of rheumatoid arthritis: a systematic review. Musculoskeletal Care 2013; 11(1): 3-18.

Baillet A, Vaillant M, Guinot M et al. Efficacy of resistance exercises in rheumatoid arthritis: meta-analysis of randomized controlled trials. Rheumatology (Oxford) 2012; 51(3): 519-527.

Baillet A, Zeboulon N, Gossec L et al. Efficacy of cardiorespiratory aerobic exercise in rheumatoid arthritis: meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Res (Hoboken) 2010; 62(7): 984-992.

Björk M, Dragioti E, Alexandersson H et al. Inflammatory Arthritis and the Effect of Physical Activity on Quality of Life and Self-Reported Function: A Systematic Review and Meta-Analysis. Arthritis Care Res (Hoboken) 2022; 74(1): 31-43.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining. 2022.

Büssing A, Ostermann T, Ludtke R et al. Effects of yoga interventions on pain and pain-associated disability: a meta-analysis. J Pain 2012; 13(1): 1-9.

Cramp F, Hewlett S, Almeida C et al. Non-pharmacological interventions for fatigue in rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2013; (8): CD008322.

Geneen LJ, Moore RA, Clarke C et al. Physical activity and exercise for chronic pain in adults: an overview of Cochrane Reviews. Cochrane Database Syst Rev 2017; (4): CD011279.

Lee MS, Pittler MH, Ernst E. Tai chi for rheumatoid arthritis: systematic review. Rheumatology (Oxford) 2007; 46(11): 1648-1651.

Mudano AS, Tugwell P, Wells GA et al. Tai Chi for rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2019; (9): CD004849.

Munneke M, de Jong Z, Zwinderman AH et al. Effect of a high-intensity weight-bearing exercise program on radiologic damage progression of the large joints in subgroups of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 2005; 53(3): 410-417.

Rausch Osthoff AK, Juhl CB, Knittle K et al. Effects of exercise and physical activity promotion: meta-analysis informing the 2018 EULAR recommendations for physical activity in people with rheumatoid arthritis, spondyloarthritis and hip/knee osteoarthritis. RMD Open 2018; 4(2): e000713.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. November 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.