Wie wird eine akute Pankreatitis behandelt?

Foto von Frau am Tropf

Eine akute der (Pankreatitis) heilt meist innerhalb von 1 bis 2 Wochen aus. Um die zu entlasten, wird für kurze Zeit auf feste Nahrung verzichtet. Unterstützende Maßnahmen wie ein Tropf mit Flüssigkeit und Schmerzmittel helfen, Beschwerden zu lindern und Komplikationen vorzubeugen.

Eine akute der macht sich durch plötzliche starke Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen bemerkbar. In der Regel wird sie durch Gallensteine verursacht, die den Ausgang der Bauchspeicheldrüse verstopfen, oder durch starken Alkoholkonsum.

Bei 80 % der Erkrankten ist die nach 1 bis 2 Wochen ausgeheilt oder hat sich deutlich gebessert. Manchmal führt sie jedoch zu ernsthaften Komplikationen. Daher wird eine akute Pankreatitis üblicherweise im Krankenhaus behandelt.

Was ist die wichtigste Sofortmaßnahme bei einer Pankreatitis?

Bei einer akuten Entzündung der verliert der Körper in kurzer Zeit viel Flüssigkeit und dadurch auch Mineralstoffe. Übelkeit und Erbrechen machen es zudem kaum möglich, noch ausreichend zu trinken. Der Flüssigkeitsverlust kann zu Komplikationen führen, wie zum Beispiel einem zu niedrigen Blutdruck oder sogar zu einem Schock. Um dies zu verhindern, wird über einen Tropf eine Flüssigkeitslösung mit Elektrolyten gegeben.

Wie lassen sich die Schmerzen lindern?

Eine akute Pankreatitis ist meist sehr schmerzhaft. Die Schmerzen lassen sich mit verschiedenen Medikamenten lindern. Oft sind starke Schmerzmittel () nötig. Sie werden in der Regel ebenfalls über einen Tropf oder über einen () gegeben.

Manchmal ist es möglich, die Dosierung der Schmerzmittel je nach Bedarf selbst anzupassen. Dies wird „patientenkontrollierte Schmerzbehandlung“ genannt. Dazu verwendet man eine Pumpe, über die man sich die Medikamente selbst verabreichen kann. Eine Sicherung verhindert Überdosierungen.

Früher wurden wie Morphin nur zurückhaltend eingesetzt, weil man befürchtete, dass sie den Abfluss des Verdauungssafts aus der weiter erschweren. Es gibt aber keine Studien, die zeigen, dass die Mittel zu Problemen führen. Heute spricht daher nichts dagegen, die Schmerzen bei akuter Pankreatitis mit Opioiden zu behandeln.

Wenn die Schmerzen nachlassen, können schwächere Schmerzmittel wie oder ein wie eingesetzt werden.

Wie lange dauert es, bis man wieder essen kann?

Strenges Fasten wird bei Pankreatitis nicht mehr empfohlen. Aus Studien ist bekannt, dass viele Erkrankte wieder etwas essen können, sobald die Beschwerden nachgelassen haben und sie Hunger bekommen. Dies gilt selbst für Menschen mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen.

Oft ist es bereits nach 1 bis 2 Tagen wieder möglich, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Es wird aber empfohlen, mit einer leicht verdaulichen und fettarmen Kost zu beginnen. Bei Übelkeit, Erbrechen oder Komplikationen wie einem Darmverschluss sollte aber auf feste Nahrung verzichtet werden.

Wann ist eine künstliche Ernährung nötig?

Wenn es nicht möglich ist, innerhalb einiger Tage wieder zu essen, kann der Körper über eine Magensonde mit wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt werden. Dazu wird flüssige Sondennahrung verwendet. Eine Magensonde ist ein dünner Schlauch, der über die Nase und durch die Speiseröhre bis in den Magen oder den Dünndarm geführt wird.

In Ausnahmen kann auch eine sogenannte parenterale Ernährung nötig werden. Dabei werden die Nährstoffe über einen Tropf direkt in die Blutbahn gegeben. Dies kann zum Beispiel nötig sein, wenn jemand gar keine Nahrung aufnehmen kann, weil das Verdauen sofort Schmerzen auslöst oder weil eine Sonde nicht ausreichend weit in den Darm vorgeschoben werden kann. Wenn möglich, wird eine Sonde einer Ernährung per Tropf vorgezogen. Der Grund: Viele Studien zeigen, dass eine Ernährung per Tropf häufiger zu Infektionen und Komplikationen führt und sogar die Sterblichkeit erhöht.

Können Antibiotika oder andere Mittel Komplikationen vorbeugen?

Eine der möglichen Komplikationen einer akuten Pankreatitis sind Infektionen. Sie können sowohl die selbst als auch andere Organe wie die Lunge oder die Gallenwege betreffen. Solche Infektionen werden mit behandelt.

Besser wäre es, Infektionen von vornherein zu verhindern. Dazu hat man früher vor allem bei Menschen, bei denen ein Teil der abgestorben ist (nekrotisierende Pankreatitis), oft auch vorbeugend eingesetzt. Dies sollte verhindern, dass sich das abgestorbene Gewebe entzündet und eine sogenannte infizierte nekrotisierende Pankreatitis entsteht. Bisherige Studien zeigen aber nicht eindeutig, dass vorbeugend eingenommene vor Komplikationen schützen. Da zudem Nebenwirkungen haben und Resistenzen begünstigen können, raten Fachleute heute von einer routinemäßigen Vorbeugung mit ab.

Einige Studien haben untersucht, ob Prä- oder vor Komplikationen schützen oder den Krankheitsverlauf beeinflussen. Diese Mittel sollen unter anderem das Wachstum von unschädlichen Milchsäurebakterien begünstigen und dadurch das Risiko von Infektionen senken. Bisherige Studien zeigen allerdings keinen Nutzen.

Wie werden Gallensteine behandelt?

Wenn eine akute Pankreatitis durch Gallensteine verursacht wurde, können die Steine im Rahmen einer endoskopisch-retrograden Cholangiografie (ERC) entfernt werden. Dabei wird ein dünnes über die Speiseröhre, den Magen und den Anfang des Zwölffingerdarms bis zur Mündung des Gallengangs vorgeschoben. Dann wird ein Kontrastmittel in den Gallengang gespritzt, um die Gallensteine auf einem Röntgenbild sichtbar zu machen. Sie können dann mit einem kleinen Drahtkörbchen an der Spitze des Endoskops gegriffen und entfernt werden.

Waren Gallensteine die Auslöser der Pankreatitis, wird später normalerweise auch die Gallenblase entfernt. Dadurch sinkt das Risiko, dass sich erneut Gallensteine bilden und sich die wieder entzündet. Bei etwa 20 von 100 Menschen, denen die Gallenblase nicht entfernt wurde, kommt es innerhalb von einigen Monaten zu einer weiteren . Wenn die akute Pankreatitis unkompliziert verläuft, kann die Gallenblase bereits in den ersten Tagen des Krankenhausaufenthalts entfernt werden. Eine frühe Operation hat den Vorteil, dass man das Krankenhaus eher verlassen kann. Nach bisherigen Forschungsergebnissen hat es bei einer unkomplizierten Pankreatitis keine Nachteile, wenn die Gallenblase früh entfernt wird. Bei einem schweren oder komplizierten Verlauf wartet man zunächst ab, bis sich der Körper erholt hat. Sonst wäre das Risiko für Komplikationen während der Operation zu hoch.

Womit ist bei einem schweren Verlauf zu rechnen?

Bei etwa 15 bis 20 von 100 Erkrankten führt die akute Pankreatitis zu Komplikationen an der oder anderen Organen. Eine häufige Folgeerscheinung sind Pseudozysten (mit Flüssigkeit gefüllte Blasen in der ). Wenn sie klein bleiben und keine Beschwerden auslösen, müssen sie nicht behandelt werden. Größere Pseudozysten können jedoch reißen und bluten oder sich entzünden und dann einen bilden. Um dies zu verhindern, können Zysten zum Beispiel durch eine Nadel von außen abgesaugt werden.

Abgestorbenes Gewebe () muss nicht immer sofort behandelt werden, solange es sich nicht infiziert. Kommt es jedoch zu einer , sind erforderlich. Außerdem kann es notwendig werden, das abgestorbene Gewebe zu entfernen. Je nachdem, welcher Teil der betroffen ist, werden dazu unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Wenn die keine akuten Probleme verursacht, wird mit dem Eingriff etwa vier Wochen gewartet, damit sich der Körper von der akuten Erkrankung erholen kann. Außerdem verhärtet sich das abgestorbene Gewebe mit der Zeit – dann lässt es sich besser vom gesunden Gewebe abgrenzen und leichter entfernen.

Eine akute Pankreatitis kann bei einem sehr schweren Verlauf auch auf den ganzen Körper übergreifen. Dies wird als „systemisches inflammatorisches Response-Syndrom“ (SIRS) bezeichnet. Ein SIRS kann zum Versagen eines oder mehrerer Organe führen und erfordert eine Behandlung auf der Intensivstation. Dort wird versucht, die Organfunktionen aufrechtzuerhalten, bis sich der Körper erholt.

Was passiert, wenn die Erkrankung überstanden ist?

Wenn es einen bestimmten Auslöser für eine akute Pankreatitis gibt, wie zum Beispiel Gallensteine oder eine (seltene) Störung des Fettstoffwechsels, wird diese Ursache behandelt. Ansonsten sind nach einer unkomplizierten akuten Pankreatitis meist keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Bei alkoholbedingter Pankreatitis ist es sinnvoll, den Alkoholkonsum deutlich zu verringern. Das ist für viele Menschen schwer. Es gibt jedoch viele praktische Tipps und Unterstützungsangebote, die dabei helfen können, weniger Alkohol zu trinken. Ob Alkoholverzicht auch bei anderen Ursachen der Pankreatitis einem vorbeugt, ist bislang nicht untersucht.

Wer eine akute schwere der mit Komplikationen überstanden hat, benötigt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus möglicherweise weitere Behandlungen. Viele Menschen nehmen während der Erkrankung sehr stark ab. Es kann manchmal mehrere Wochen dauern, bis der Appetit zurückkommt und das ursprüngliche Körpergewicht wieder erreicht wird. In dieser Zeit kann eine Ernährungsberatung hilfreich sein. Bei manchen Menschen stellt die nach der Erkrankung (vorübergehend) nicht mehr genügend Verdauungssäfte her. Dann können künstliche Enzyme mit den Mahlzeiten eingenommen werden. Sie unterstützen die Aufnahme von Fett aus der Nahrung. Nach einer akuten Pankreatitis steigt außerdem das Risiko, einen Diabetes zu entwickeln. Ein Diabetes kann weitere Behandlungen notwendig machen.

Al-Omran M, Albalawi ZH, Tashkandi MF et al. Enteral versus parenteral nutrition for acute pancreatitis. Cochrane Database Syst Rev 2010; (1): CD002837.

Bakker OJ, van Brunschot S, van Santvoort HC et al. Early versus on-demand nasoenteric tube feeding in acute pancreatitis. N Engl J Med 2014; 371(21): 1983-1993.

Besselink M, van Santvoort H, Freeman M et al. IAP/APA evidence-based guidelines for the management of acute pancreatitis. Pancreatology 2013; 13(4 Suppl 2): e1-15.

Boxhoorn L, Voermans RP, Bouwense SA et al. Acute pancreatitis. Lancet 2020; 396(10252): 726-734.

Gou S, Yang Z, Liu T et al. Use of probiotics in the treatment of severe acute pancreatitis: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Care 2014; 18(2): R57.

Hsieh PH, Su HY, Lin CY et al. Infection rate among nutritional therapies for acute pancreatitis: A systematic review with network meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One 2019; 14(7): e0219151.

Johnson CD, Besselink MG, Carter R. Acute pancreatitis. BMJ 2014; 349: g4859.

Meng W, Yuan J, Zhang C et al. Parenteral analgesics for pain relief in acute pancreatitis: a systematic review. Pancreatology 2013; 13(3): 201-206.

Meng WB, Li X, Li YM et al. Three initial diets for management of mild acute pancreatitis: a meta-analysis. World J Gastroenterol 2011; 17(37): 4235-4241.

Moody N, Adiamah A, Yanni F et al. Meta-analysis of randomized clinical trials of early versus delayed cholecystectomy for mild gallstone pancreatitis. Br J Surg 2019; 106(11): 1442-1451.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Pancreatitis (NICE Guidelines; Band NG104). 2020.

Poropat G, Giljaca V, Hauser G et al. Enteral nutrition formulations for acute pancreatitis. Cochrane Database Syst Rev 2015; (3): CD010605.

Tenner S, Baillie J, DeWitt J et al. American College of Gastroenterology guideline: management of acute pancreatitis. Am J Gastroenterol 2013; 108(9): 1400-1415; 1416.

Tian X, Pi YP, Liu XL et al. Supplemented Use of Pre-, Pro-, and Synbiotics in Severe Acute Pancreatitis: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis of 13 Randomized Controlled Trials. Front Pharmacol 2018; 9: 690.

Vaughn VM, Shuster D, Rogers MA et al. Early Versus Delayed Feeding in Patients With Acute Pancreatitis: A Systematic Review. Ann Intern Med 2017; 166(12): 883-892.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 21. April 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.