Wie wird ein Kind mit Fieber behandelt?

Foto von fieberndem Kind

Fiebernde Kinder benötigen nur selten ein fiebersenkendes Mittel. Eine Behandlung kann aber sinnvoll sein, wenn sich ein Kind sehr unwohl fühlt. Dann kommen Medikamente wie oder infrage.

Fiebersenkende Medikamente wie und hemmen die Bildung von körpereigenen Stoffen wie Prostaglandinen, die die Körpertemperatur erhöhen. Zudem lindern sie Schmerzen. Ob äußere Anwendungen wie Wadenwickel wirken, ist unklar.

Einige Eltern probieren auch homöopathische Mittel aus. Diese Mittel sind aber wirkungslos.

Manche Eltern hoffen, dass sich durch Medikamente Fieberkrämpfe verhindern lassen. Studien weisen aber darauf hin, dass fiebersenkende Mittel Krämpfen nicht vorbeugen können. Zudem können Fieberkrämpfe bereits ab 38 Grad auftreten – dann ist eine Fiebersenkung ohnehin nicht sinnvoll.

Wann sollte man dem Kind ein Medikament geben?

Fachleute empfehlen, die Entscheidung für oder gegen fiebersenkende Medikamente nicht an der Höhe der Temperatur festzumachen. Denn Fieber selbst ist keine Krankheit, sondern meist eine normale Abwehrreaktion des Körpers. Medikamente können aber gegeben werden, wenn das Kind Schmerzen hat oder sich sehr schlecht fühlt.

Welche Medikamente kommen infrage?

Zu den fiebersenkenden Wirkstoffen, die für Kinder geeignet sind, zählen und . Es gibt sie als Zäpfchen und Saft, für ältere Kinder auch als Tabletten, Brausegranulat und Heißgetränk. und werden bei Kindern mit Fieber am häufigsten angewendet.

Wie viel oder ein Kind einnehmen darf, richtet sich nach seinem Alter und Körpergewicht. Bei Kindern unter 6 Monaten ist es wichtig, zunächst eine Ärztin oder einen Arzt zu fragen. Zwischen 2 Einnahmen sollten mindestens 6 bis 8 Stunden liegen. Genauere Informationen gibt der Beipackzettel. Bei Unsicherheiten kann man sich in der Arztpraxis oder Apotheke Rat holen.

Wenn man auf die richtige Dosierung achtet, haben und bei kurzzeitiger Einnahme über wenige Tage selten Nebenwirkungen. In höherer Dosierung oder bei längerer Einnahme können beide Wirkstoffe die Nieren schädigen, auch die Leber. Deshalb ist neben der korrekten Dosierung auch der Mindestabstand zwischen zwei Einnahmen so wichtig. Zudem ist es wichtig, ausreichend zu trinken.

sind bei Fieber meist unnötig. Sie sind jedoch wichtig, wenn das Fieber durch eine schwere bakterielle verursacht wird.

Wenn das Fieber nach drei Tagen immer noch nicht sinkt, ist ärztliche Hilfe grundsätzlich ratsam.

Wichtig ist

Der Wirkstoff () darf einem Kind nur auf ärztliche Anweisung gegeben werden. Er kann bei Kindern und Jugendlichen eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung auslösen („“).

Hilft es, beide Mittel gleichzeitig oder abwechselnd anzuwenden?

Häufig reicht es aus, nur ein Mittel einzunehmen. Studien deuten darauf hin, dass eine kombinierte Gabe das Fieber etwas stärker senken kann als oder allein. Nach der kombinierten Gabe bekamen etwas weniger Kinder nach vier Stunden wieder Fieber oder waren noch fiebrig. Allerdings ist unklar, ob es den Kindern dadurch allgemein besser geht und sie weniger Schmerzen haben.

Außerdem sind mögliche Nebenwirkungen einer kombinierten Behandlung nur wenig erforscht. Es wird zudem vermutet, dass es bei einer Kombination beider Medikamente häufiger zu einer Überdosierung kommt.

Es ist möglich, und abwechselnd zu geben. Ob dies Vorteile für das Kind hat, ist jedoch unklar. Wer das Medikament abwechseln möchte, sollte dies vorher mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen.

Können äußerliche Anwendungen das Fieber senken?

Äußerliche Anwendungen wie lauwarme Wadenwickel oder Bäder kühlen den Körper von außen. Es ist aber unklar, ob sie wirklich gegen Fieber helfen. Sie sollten nur angewendet werden, wenn das Kind warme Füße und Hände hat.

Eine andere Möglichkeit zur Kühlung sind kalte Getränke oder leichte Kleidung und Bettdecken. Man kann dem Kind auch Luft zufächeln, es mit einem feuchten Schwamm oder Tuch abtupfen oder das Fenster öffnen. Wichtig ist, immer darauf zu achten, dass das Kind sich wohlfühlt, nicht friert oder zu sehr auskühlt. Wenn es friert, kann es wärmer angezogen oder zugedeckt werden.

De la Cruz-Mena JE, Veroniki AA, Acosta-Reyes J et al. Short-term Dual Therapy or Mono Therapy With Acetaminophen and Ibuprofen for Fever: A Network Meta-Analysis. Pediatrics 2024; 154(4): e2023065390.

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). S3-Leitlinie Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Registernr.: 027-074. 2025.

Lim J, Kim J, Moon B et al. Tepid massage for febrile children: A systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Pract 2018; 24(5): e12649.

Meremikwu MM, Oyo-Ita A. Paracetamol for treating fever in children. Cochrane Database Syst Rev 2002; (2): CD003676.

Meremikwu MM, Oyo-Ita A. Physical methods versus drug placebo or no treatment for managing fever in children. Cochrane Database Syst Rev 2003; (2): CD004264.

Offringa M, Newton R, Nevitt SJ et al. Prophylactic drug management for febrile seizures in children. Cochrane Database Syst Rev 2021; (6): CD003031.

Pereira GL, Dagostini JM, Pizzol Tda S. Alternating antipyretics in the treatment of fever in children: a systematic review of randomized clinical trials. J Pediatr (Rio J) 2012; 88(4): 289-296.

Tan E, Braithwaite I, McKinlay CJ et al. Comparison of Acetaminophen (Paracetamol) With Ibuprofen for Treatment of Fever or Pain in Children Younger Than 2 Years: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open 2020; 3(10): e2022398.

Wong T, Stang AS, Ganshorn H et al. Combined and alternating paracetamol and ibuprofen therapy for febrile children. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD009572.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 26. November 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.