Fieber bei Kindern: Wann in die Arztpraxis?

Foto von Untersuchung eines kleinen Patienten

Die meisten Kinder mit Fieber haben eine harmlose . Wenn das Fieber steigt, machen sich aber viele Eltern Sorgen. Wann es besser ist, ärztliche Hilfe zu suchen, ist an bestimmten Anzeichen erkennbar.

Wenn ihr Kind Fieber hat, stellen sich viele Eltern Fragen wie: Ist es etwas Ernstes? Soll ich eine Ärztin oder einen Arzt um Rat fragen? Ist es nötig, das Fieber zu senken? Allgemein gilt: Wenn man unsicher ist und sich Sorgen macht, ist es besser, ärztlichen Rat einzuholen. Oft reicht schon ein Anruf in der Praxis, denn manche Fragen lassen sich auch am Telefon klären.

Die Höhe der Körpertemperatur sagt meist nur wenig darüber aus, ob ein Arztbesuch notwendig ist. Entscheidender sind oft andere Kriterien. Viele typische Kinderkrankheiten machen sich zum Beispiel außer durch Fieber durch einen typischen Hautausschlag bemerkbar. Dann ist nach telefonischer Absprache ein Arztbesuch ratsam. Eine ärztliche Untersuchung ist auch wichtig, wenn das Fieber anhaltend hoch ist oder sich der Gesundheitszustand des Kindes verschlechtert. Ein umgehender Arztbesuch oder notärztliche Hilfe ist zudem wichtig, wenn das Kind einen ersten Fieberkrampf hatte.

Bei welchen Anzeichen ist ärztlicher Rat wichtig?

Die folgende Tabelle fasst zusammen, wann man bei Fieber ärztlichen Rat einholen sollte:

Icon hohe Temperatur Das Fieber steigt bei einem Baby unter drei Monaten über 38 °C.
Icon Fieber Dauer Das Fieber hält länger als drei Tage an.
Icon Fierberkrampf Das Fieber hat zu einem Fieberkrampf geführt.
Icon Teilnahmslosigkeit Das Kind reagiert kaum, wirkt teilnahmslos, hat starke Schmerzen, schreit schrill oder ist sehr unruhig.
Icon Hautausschlag Das Kind hat einen Hautausschlag, der sich nicht wegdrücken lässt, wenn man zum Beispiel mit einem Glas darauf drückt, durch das man schaut.
Icon Atmung Das Kind bekommt nicht richtig Luft, atmet sehr schnell, stöhnt beim Atmen oder man hört „knisternde“ Atemgeräusche.
Icon Nackensteife Das Kind kann den Kopf kaum nach vorn neigen. Ein steifer Nacken kann auf eine hinweisen.
Icon Trinkverweigerung Das Kind verweigert wiederholt das Trinken oder lässt sich nicht stillen. Es hat Anzeichen eines Flüssigkeitsmangels, wie eingesunkene Augen, sehr trockene Lippen, kein Wasserlassen in den letzten 12 Stunden.

Bei Säuglingen unter drei Monaten ist unabhängig von der Körpertemperatur ärztlicher Rat immer wichtig, wenn sie nicht mehr trinken oder sich nicht mehr stillen lassen. Denn bei ihnen können zum Beispiel Infekte auch ohne Fieber auftreten.

Was tun, wenn die Ärztin oder der Arzt nicht erreichbar ist?

Wenn die Haus- oder Kinderarztpraxis nicht erreichbar ist, stehen Notfallpraxen und -ambulanzen von Krankenhäusern oder Kinderkliniken zur Verfügung. Adressen gibt es zum Beispiel im Internet, in der Arztpraxis oder bei der Krankenkasse.

Gut zu wissen:

Die Auskunft des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist über die Telefonnummer 116 117 erreichbar. Im Notfall erreichen Sie über die Nummer 112 den notärztlichen Dienst und können einen Krankenwagen rufen.

Bei Kindern kann sich der Verlauf einer Erkrankung schnell ändern: Eltern müssen sich nicht scheuen, am selben Tag auch ein zweites Mal in die Praxis zu gehen. Sie können am besten beurteilen, ob sich ihr Kind anders verhält als üblich, ob es anders reagiert, weniger aktiv ist als sonst, sich unbehaglich fühlt oder nicht mehr trinkt. Ihre Einschätzung und Erfahrung ist sehr hilfreich – auch für die Ärztin oder den Arzt.

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). S3-Leitlinie Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Registernr.: 027-074. 2025.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Fever in under 5s: assessment and initial management. (NICE Clinical Guidelines; No. NG143). 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 26. November 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.