Was ist Autismus (eine Autismus-Spektrum-Störung)?
Menschen mit Autismus fällt es schwer, mit anderen Menschen zu kommunizieren und sich in andere hineinzuversetzen. Sie wiederholen oft bestimmte Verhaltensweisen und haben ein starkes Bedürfnis nach Routine und Ordnung. Oftmals brauchen sie viel Unterstützung – auch wenn einige selbstständig leben können.
Autismus ist eine Entwicklungsstörung des Gehirns, die immer von Geburt an besteht. Es kann jedoch einige Jahre dauern, bis er bemerkt wird – manche Menschen erhalten die Diagnose erst im Erwachsenenalter.
Der Fachbegriff für Autismus lautet „Autismus-Spektrum-Störung (ASS)“. Häufig wird auch vom „Autismus-Spektrum“ oder einfach von „Autismus“ gesprochen.
Autismus geht mit bestimmten Merkmalen und Beeinträchtigungen einher. Allerdings ist das Autismus-Spektrum sehr vielfältig: Manche Merkmale können schwach ausgeprägt sein und kaum auffallen, andere stärker ausgeprägt sein. Bei manchen Menschen sind einzelne Merkmale auch gar nicht vorhanden.
Die Merkmale können sich mit der Zeit auch verändern. Zudem lernen viele Menschen mit Autismus, sich an gesellschaftliche Erwartungen anzupassen. Dann überspielen sie bestimmte Merkmale bewusst oder unbewusst, um zu funktionieren und nicht aufzufallen. Dies wird „Masking“ genannt und kann viel Anstrengung erfordern.