Sacituzumab Govitecan (Trodelvy) bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Einleitung

Sacituzumab Govitecan (Handelsname Trodelvy) ist seit November 2021 zur Behandlung von bereits behandelten Erwachsenen mit dreifach-negativem (triple-negativem) Brustkrebs zugelassen, der gebildet hat oder nicht operiert werden kann.

Ein Tumor in der Brust wird, wenn möglich, operativ entfernt. Manchmal ist er dafür jedoch schon zu groß oder hat Absiedlungen in anderen Körperregionen () gebildet. In diesem Fall spricht man von fortgeschrittenem Brustkrebs.

Wie sich Brustkrebs-Zellen vermehren, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Manche Brustkrebs-Zellen weisen bestimmte auf ihrer Oberfläche auf, zum Beispiel für die und oder für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor HER2. Wenn ein Brustkrebs nur wenige dieser aufweist, spricht man von triple-negativem Brustkrebs. Ein triple-negativer Brustkrebs ist aggressiver als andere Brustkrebsformen.

Sacituzumab Govitecan dringt in die Krebszellen ein und soll deren Wachstum hemmen.

Anwendung

Sacituzumab Govitecan wird als in Behandlungszyklen von 3 Wochen verabreicht. Die erste wird an Tag 1 des Zyklus über einen Zeitraum von 3 Stunden, die nachfolgende an Tag 8 über 1 bis 2 Stunden verabreicht. Die folgenden Infusionen in den nächsten Zyklen werden dann jeweils in 1 bis 2 Stunden verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht und den Nebenwirkungen. Die Behandlung wird beendet, wenn der Krebs fortschreitet oder zu starke Nebenwirkungen auftreten.

Andere Behandlungen

Für bereits behandelte Erwachsene mit dreifach-negativem (triple-negativem) Brustkrebs kommen Wirkstoffe wie Capecitabin, Eribulin, Vinorelbin oder eine anthrazyklin- oder taxanhaltige infrage. Auch verschiedene Kombinationen der Wirkstoffe sind möglich.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2022 geprüft, ob Sacituzumab Govitecan für bereits behandelte Erwachsene mit dreifach-negativem (triple-negativem) Brustkrebs im Vergleich zu den Standardtherapien Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller eine Studie mit verwertbaren Daten von 445 Personen vor. Davon erhielt die eine Hälfte Sacituzumab Govitecan, während die andere Hälfte mit Capecitabin, Eribulin oder Vinorelbin behandelt wurde. Von den 445 Teilnehmenden waren 2 Männer. Alle Patientinnen und Patienten waren mit mindestens 2 Chemotherapien vorbehandelt. Zu Beginn der Studie waren alle Personen in einem guten Allgemeinzustand. Es zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Sacituzumab Govitecan?

Lebenserwartung: Die Studie weist darauf hin, dass Sacituzumab Govitecan das Leben verlängern kann. Die Personen mit Sacituzumab Govitecan verstarben im Mittel () nach knapp 12 Monaten. Die Personen mit den Standardtherapien verstarben im Mittel nach knapp 7 Monaten.

Schmerzen und Atemnot: Auch bei diesen Beschwerden deutet die Studie auf einen Vorteil von Sacituzumab Govitecan im Vergleich zu den Standardtherapien hin.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Bei folgenden Aspekten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität deutet die Studie auf einen Vorteil von Sacituzumab Govitecan hin:

  • Körperliche Funktion: Mit Sacituzumab Govitecan behandelte Patientinnen und Patienten konnten körperliche Aktivitäten ihres Alltags wie beispielsweise Einkaufen, Essen oder Waschen besser bewältigen als die Personen mit den Standardtherapien.
  • Rollenfunktion: Die Personen mit Sacituzumab Govitecan fühlten sich in ihrem Familienleben, bei Unternehmungen mit Freunden und anderen sozialen Aktivitäten weniger beeinträchtigt.
  • Emotionale Funktion: Mit Sacituzumab Govitecan fühlten sich die Patientinnen und Patienten entspannter, weniger gereizt oder niedergeschlagen als die Personen mit den Standardtherapien.

Kein Unterschied zwischen den Therapien zeigte sich bei folgenden Aspekten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität: Konzentration und Erinnerung der Teilnehmenden (kognitive Funktion) sowie im Familienleben, bei Unternehmungen mit Freunden und anderen sozialen Aktivitäten (soziale Funktion).

Schwere Nebenwirkungen insgesamt: Auch hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Sacituzumab Govitecan hin. Dazu gehörten beispielsweise Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Erkrankungen und Beschwerden an der Infusionsstelle des Arms.

Nervenerkrankung: Auch bei dieser Nebenwirkung deutet die Studie auf einen Vorteil von Sacituzumab Govitecan hin.

Welche Nachteile hat Sacituzumab Govitecan?

Durchfall: Bei dieser Beschwerde deutet die Studie auf einen Nachteil von Sacituzumab Govitecan hin. Durchfall trat bei den Personen mit Sacituzumab Govitecan nach 2 Monaten auf. Mit den Standardtherapien war das nach etwas über 7 Monaten der Fall.

Auch bei folgenden einzelnen schweren Nebenwirkungen deutet die Studie auf einen Nachteil von Sacituzumab Govitecan hin:

  • Schweren Magen-Darm-Erkrankungen
  • Schwere Verringerung der Immunzellen im Blut (Neutropenie)
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Bei dieser Nebenwirkung deutet die Studie auf einen Nachteil von Sacituzumab Govitecan für die Personen bis 65 Jahren hin.

Für ältere Personen zeigte sich kein Unterschied.

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Therapieabbrüchen wegen Nebenwirkungen: Hier gab es keinen Unterschied.

Es zeigte sich zudem kein Unterschied bei folgenden Beschwerden:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schlaflosigkeit
  • Appetitverlust
  • Verstopfung
  • Erschöpfung

Welche Fragen sind noch offen?

Zu der Nebenwirkung Hand-Fuß-Syndrom legte der Hersteller keine verwertbaren Daten vor. Unter dem Hand-Fuß-Syndrom versteht man schmerzhafte Rötungen und Schwellungen an Handflächen und Fußsohlen, die infolge von Krebstherapien auftreten können.

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse der Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Sacituzumab Govitecan (Trodelvy).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Sacituzumab Govitecan (Mammakarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A21-154. 25.02.2022. (IQWiG-Berichte; Band 1308).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Sacituzumab Govitecan (Mammakarzinom) – Addendum zum Auftrag A21-154; Auftrag A22-41. 28.04.2022. (IQWiG-Berichte; Band 1346).

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. Mai 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.